Glockenrebe (Cobaea scandens)
Beschreibung: Andere Namen: Glockenwinde oder Krallenwinde. Die Glockenrebe ist eine schöne Kletterpflanze mit großen glockenförmigen Blüten kommt ursprünglich aus Zentralamerika. Bei uns ist sie aufgrund mangelnder Winterhärte in den Boden als einjährige Pflanze kultiviert oder als vieljährige in in großen Töpfen in Gewächshäusern und Orangerien gepflanzt. Die grau-grünen Blätter sind gefiedert, gegenständig.
Pflege: Die Glockenrebe empfindlich gegen Kälte, verträgt Temperaturen bis zu 4 °C. Mag einen langen, heißen Sommern. Benötigt sonnige, warme und geschützte Stellen. Sie wird Ende Mai gepflanzt in einem Abstand von 60 cm. Der Boden sollte fruchtbar und mäßig feucht sein. Durch das schnelle Wachstum erfordert die Glockenrebe reichliche Düngung und Bewässerung. Die Stützen sollten stabil sein, damit sie nicht zusammen mit der schweren Belastung umfallen.
Vermehrung: Diese Kletterpflanze wird von Samen oder Stecklinge vermehrt. Große Samen werden einzeln im zeitigen Frühjahr (am besten im Februar) in Töpfe mit Anzuchterde ausgesät und in einen hellen, warmen Raum gestellt. Sie keimen nach 21-25 Tage. Es ist gut, die jungen Triebspitze zu entfernen, somit werden die Pflanzen stärker und bekommen eine schönere Form. Sie blüht nach 17 bis 18 Wochen nach der Aussaat. Hier erfahren Sie, wie Sie einjährige Pflanzen vorziehen.
Krankheiten und Schädlinge: Glockenrebe ist für Blattläuse und Spinnmilben anfällig.