Mariendistel (Silybum marianum)
Beschreibung: Andere Namen: Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Frauendistel, Heilandsdistel, Marienkörner oder Stechkörner. Synonym: Cardus marianus. Die Mariendistel ist eine ein-oder zweijährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 2 m. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Teil verzweigt. Die grundständigen, breitelliptischen Blätter sind dornig gezähnt, anfangs haben sie die Form einer Rosette, aus deren dann der Blütenstand herauswächst.
Pflege: Die Mariendistel benötigt einen sonnigen Standort und einen tiefen, fruchtbaren, alkalischen, mäßig feuchten Boden.
Vermehrung: Durch Aussaat von Samen im späten Frühjahr oder im frühen Sommer, direkt in den Boden.
Krankheiten und Schädlinge: Die Mariendistel wird oft durch Schnecken angegriffen.
Andere Verwendungen: In der Medizin – ist ein wertvoller medizinischer Rohstoff (die Frucht Fructus mariani). Wird für Leberzirrhose und die durch Alkohol, Drogen oder giftige Stoffe verursachte Leberschäden eingesetzt. Auch bei Verdauungsproblemen, Appetitlosigkeit, Blähungen, niedrigem Blutdruck. In der Kosmetik – Mariendistelöl wirkt auf die Regenerationsprozesse der Haut und ist in der Herstellung von Kosmetika verwendet.