Ringelblume (Calendula officinalis)

Beschreibung: Die Ringelblume ist eine einjährige Pflanze aus dem Mittelmeergebiet. Es ist nun allgemein auf Plantagen angebaut, um Pflanzen- Rohstoffe ( die äußere Blütenblätter) zu erhalten. Die Ringelblumen bilden hellgrüne, behaarte, ganzrandige, ungestielte Blätter, die eine länglich lanzettliche bis verkehrt-eiförmige Form haben. Von Mai bis September an der Spitze des leicht verzweigten Stängels wachsen dekorative, gelbe oder tief orange Blütenkörbchen, die bis 4 cm im Durchmesser aufweisen können.


Nach der Bestäubung bildeten sich aus den Zungenblüten lange, einsamige, sichelförmige Schließfrüchte. Die Ringelblume ist häufig in der Kräutermedizin verwendet. Äußerlich wird die Ringelblume für Aufgusse und Salben für die Behandlung von Hautläsionen und Wunden verwendet. Intern werden Extrakten und Aufgusse wegen der entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften gebraucht. Die Ringelblume ist weit in der Kosmetik zur Herstellung von Cremes, Masken und Lotionen eingesetzt.

Pflege: Die Ringelblumen benötigen einen vollsonnigen, warmen Standort und einen mäßig fruchtbaren und mäßig feuchten, durchlässigen Gartenboden. Sie eignet sich auf für Sandboden. Der optimale pH-Wert ist neutralen bis alkalisch, obwohl  die Ringelblume kommt mit einem leicht sauren pH-Wert auch zurecht.

Vermehrung: Durch Aussaat von Samen direkt ins Freie im April. Hier erfahren Sie, wie Sie einjährige Pflanzen vorziehen.

Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise keine.