Balkon und Terrasse gestalten – Anbau von Kübelpflanzen
Viele Menschen verzichten aufgrund des Fehlens eines Gartens völlig vom Anbau von Zierpflanzen. Allerdings muss das Nichtvorhandensein von einem Stück grünen Grases kein Hindernis sein wenn man in der Wohnung hat einen eigenen Balkon oder eine eigene Terrasse hat. Solche freien Flächen können für die erfolgreiche Anpflanzung von Zierpflanzen verwendet werden, aber nicht nur Blumen, sondern auch mit Pflanzen, die bunte Blätter haben. Hier erfahren sie, wie sie Balkon und Terrasse gestalten können.

Wenn Sie den Balkon gestalten, sollten Sie bei der Auswahl der Pflanzenart für die Bepflanzung in Behältern den Platz auf dem Balkon unter Berücksichtigung der Himmelsrichtung wählen, denn Pflanzen, die sonnige Nischen verschönern nicht immer im tiefen Schatten klarkommen, den kalten Winden ausgesetzt. Wenn wir Balkon und Terrasse gestalten sollten wir auch darauf achten, welche Pflanzen, welche Blumen, welsches Obst oder welche Blüten während der ganzen Saison unseren Balkon zieren werden, auch während der Winterzeit. Schöne Blumen für sonnigen Balkon sind zum Beispiel Fetthenne, Wandelröschen oder Ziererdbeere. Für schattigere Stellen kann man Purpurglöckhen Sorten anwenden.

Die Auswahl der geeigneten Behälter zum Anbau von Zierpflanzen ist ein weiteres wichtiges Thema, das nicht vergessen werden sollte, wenn wir unsere Terrasse gestalten. Die Blumentöpfe müssen so groß sein, dass die Wurzeln genug Platz haben, um sich richtig zu entwickeln, wie auch eine dekorative Funktion erfüllen, um die Schönheit der blühenden Pflanzen zu betonen. Ideal eignet sich eine Betonwanne, die weiterhin auf Balkonen in alten Wohnblöcken ausgestattet sind, aber auch verschiedene Arten von festen imprägnierten Holzkisten kann man für den erfolgreichen Anbau von Pflanzen benutzen. Einen schönen Anblick bieten auch hängende Balkonpflanzen, wie z.B hängende Erdbeeren.

Wenn sie ihre Terrasse gestalten, sollte die Zuchtwahl der Pflanzenart in Bezug auf Beständigkeit schwerer Bedingungen, geringe Anfälligkeit für Krankheitsinfektionen und im Fall von Sträuchern des langsamen Wachstums durchgeführt werden. Wenn die Pflanzen in einem großen Topf zusammen wachsen sollen, ist es wichtig, dass diese auch ähnliche Erdbodenanforderungen haben.

Auch mit einjährigen, zweijährigen oder auch mehrjährigen Arten von Pflanzen und Sträucher, Stauden und Gehölzen, die sehr langsam wachsen, kann man Balkon und Terrasse gestalten. Aus den Kräutern (wie Rosmarin, Thymian oder Minze)von der Terrasse kann man Aromakompositionen erstellen, die auch frische Blüten bieten, die später in der Küche verwendet werden können. Aus den Bergpflanzen kann man mit ein wenig Vorstellungskraft eine Miniatur-Berglandschaft anfertigen. Wir können auch Gemüse inm Kübel anbauen.

Vor der Pflanzung der Pflanzen muss im Behälterboden eine mehrere zentimeterdicke Drainageschicht aus Kies, kleinen Tontopfstücken auslegt werden. Man kann auch Blähton verwenden. Nur bei solch einer Bereitschaftsstellung des Behälters kann man die Erdbodenschicht eingeben, in der die Pflanzen angepflanzt werden können. Es lohnt sich auch in den Erdboden Hydrogel einzugeben, das das Wasser bei der Bewässerung einsaugt und nach und nach freigibt, wenn die Erde zu trocknen beginnt. Dies reduziert die Häufigkeit der Bewässerung und die Pflanzen leiden nicht wegen Mangel an Feuchtigkeit. Vor dem Anpflanzen kann auch Düngemittelgranulat verwenden werden, das langsam nach und nach im Laufe der Saison Nährstoffe freisetzt, die die Wurzeln direkt versorgen.
Wenn wir Balkon und Terrasse gestalten, ist das Prinzip der Komposition das gleiche wie für die Gestaltung von Gartenrabatten. Die größten Pflanzen sollten in der Regel im hinteren Teil des Behälters angepflanzt werden, hingegen die kleineren im vorderem Teil. Bei der Bestimmung der Anzahl der Pflanzen, die miteinander wachsen werden, sollte man die Größe, die nach mehreren Jahren des Anbaus erreicht wird, im Auge behalten, sodass bei der dichten Bepflanzung keine dekorativen Werte verloren werden. Nach dem Entfernen der Setzlinge aus den Behältern, in denen diese wachsen, lohnt es sich, den festen Wurzelballen leicht zu lockern und die Pflanzen in vorbereiteten Löchern sanft rum herum knetend einzubetten. Die Tiefe, in die die Pflanzen angepflanzt werden, soll etwa 1-2 cm größer sein als die, in der die Pflanzen in Behältern gehalten worden waren. Die angebauten Pflanzen müssen stark bewässert werden, damit die überschüssige Luft aus dem Boden rund um die Wurzeln entweicht.

Wenn Sie den Balkon gestalten, ist es auch wichtig daran zu denken, wie die Pflanzen im Winter geschützt werden. Den Kasten, in den die Pflanzen angebaut wurden, muss durch eine Isolierungsschicht vor Kälte geschützt werden. Die Isolation kann zum Beispiel aus einer Styroporplatte bestehen. Vor dem Wintereinbruch und des Kälteeinbruchs muss man die oberirdischen Stauden und Sträucher zuverlässig schützen. Man wickelt diese in Wellpappe oder in einem mehrfach gefalteten Wintertuch ein. Man muss auch auf den Schutz des Wurzelballen, die sehr viel anfälliger auf Frost sind als die im Boden wachsenden Pflanzen, achten.