Blumen für sonnigen Balkon

Wie sucht man Blumen für sonnigen Balkon aus und wie bietet man den Pflanzen geeignete Bedingungen, damit diese gesund wachsen und schön blühten? Lernen Sie die schönsten Blumen für sonnigen Balkon kennen, wie Pelargonien, Verbenen, Geranien und viele andere. Wir zeigen Ihnen Ideen zum Besetzen von Blumen auf sonnigen Balkonen und legen Ihnen nahe wie man Blumen für sonnigen Balkon pflanzt, anbaut und pflegt.

Blumen für sonnige Balkone
Im Kasten von unten: Lakritz-Strohblume, Verbena (vor der Blüte), Petunia, Korbblütler (Sanwitalia). Die nächste Reihe: Zwerg-Dahlie, Pelargonia, aufrechte Studentenblume. Im Hintergrund der Zusammensetzung sind Nadelbäume: Lebensbaum Osten (hinten) und Kriech-Wacholder (seitlich). In der linken unteren Ecke – Knollenbegonien.

Bedingungen für den Anbau von Blumen für sonnige Balkone

Es hat den Anschein, dass ein sonniger Platz auf dem Balkon oder Terrasse für die meisten Blütenpflanzen ideal ist und es sehr einfach ist Blumen für Sonnenbalkon auszuwählen. Dem äußeren Anschein zum Trotz ist ein sonniger Platz eine große Herausforderung für die Pflanzen und viele der Herausforderung einfach nicht gewachsen sind. Überlegen wir uns daher, mit was für Schwierigkeiten Topfpflanzen zu kämpfen haben, wenn diese die meiste Zeit des Tages über in der Sonne stehen.

Das schwierigste in solchen Bedingungen ist der anhaltende Mangel an Feuchtigkeit, die die Blumen auf einem sonnigen Balkon ertragen müssen. Die Bodenerde in den Behältern trocknet sehr schnell aus, da die hohe Temperatur die Wasserverdampfung erhöht. Eine weitere Bedrohung sind die – für die Blätter – verbrennungsgefährlichen  Sonnenstrahlen der Sonne, mit denen empfindliche Pflanzen wie Begonien Sorten nicht zurechtkommen. Nicht ohne Bedeutung ist auch der große Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, der sehr belastend für die Blumen sein kann.

Hat man diese Risiken im Bewusstsein, kann man mit einfachen Methoden unseren Pflanzen etwas helfen. Vor allem, wenn man die Möglichkeit dazu hat, sollte man irgendeine Form der Schattierung auf der Terrasse installieren. Es ist nicht nur für die Blumen vom Vorteil, sondern auch für uns selbst, wenn wir auf unserer sonnigen Terrasse ein wenig Zeit verbringen möchten. Einwandfrei in solch einem Fall sind aller Arten von ausrollbaren Balkonmarkisen, Matten und oder auch Gartenschirme, die in der heißesten Zeit des Tages, ein wenig erfrischenden Schatten geben.

Eine weitere wichtige Rolle spielen die Behälter, in denen wir die Blumen auf dem sonnigen Balkon pflanzen. Sie sollten hell sein (in der Sonne erwärmen sie sich langsamer als dunkle Behälter) und ausreichend groß. Der Erdboden in dunklen oder kleinen Blumentöpfen trocknet viel schneller aus. Keine gute Idee sind Metallbehälter, da diese sich selbst zusätzlich sehr erhitzen und es zu Schäden an den Wurzeln führen kann. Sehr gut sind  Holztöpfe geeignet. Natürlich müssen diese vor Feuchtigkeit mit dafür vorgesehenen Imprägnierungsmitteln geschützt werden. Darüber hinaus können Sie eine dicke Gartenfolie setzen, die man in den Boden legt und die Pflanzen anpflanzt.

sonniger balkon
Selbstkletternde Jungfernrebe klettert über einen angesehenen Gitterzaun. In einer Behälterwand an der Wand wachsen Pelargonien in Verbindung mit Korbblütlern (Sanwitalien). In den langen Topf sind: verschiedene Sorten von Pelargonien, Lakritz-Strohblume und Verbenen.

Wenn wir die Möglichkeit haben auf der Terrasse ein Bewässerungssystem (erhältlich in Gartenzentren) zu installieren, ist es natürlich viel einfacher sich um die Blumen auf dem sonnigen Balkon zu kümmern. Jedoch sind solche Systeme oft teuer und erfordern zusätzliche technische Bedingungen. Anstatt also dieser komplizierten Anlage kann man Kunststofftöpfe verwenden, deren Konstruktion eine vereinfachte Version des Bewässerungssystems ist. Sie haben einen Schichtboden, aus dem Wasser stufenweise in den Erdboden eindringen kann. Mit seinen einfachen Sensoren, kann man leicht sehen, wie der Wasserstand des Bodenbehälters ist und falls erforderlich ist, auf einfache Weise nachzufüllen.

Jedoch auch in den klassischen Balkonkästen können wir die Bewässerung leicht verbessern, damit es effizienter wird, sodass die angepflanzten Blumen auf einem sonnigen Balkon besser Hitze- und Dürreperioden ertragen können. Zunächst sollte man den Erdboden bestreuen (z.B. mit Pinienrinde, Gras) – ein solches Verfahren verringert sehr effektiv Verdunstungen und das Wachstum von Unkraut. Es ist sinnvoll vor dem Einpflanzen der Pflanzen, den Erdboden mit Hydrogel zu vermischen, das zusätzlich Feuchtigkeit festhält. Wenn Blumentöpfe in einer weniger sichtbaren Stelle stehen, können wir auch ein eigenes Bewässerungssystem installieren. Wir brauchen dazu eine saubere Plastikflasche ohne Deckel oder Korken. Im Flaschenboden macht man mit einer Nadel ein kleines Loch, dann verdeckt man das Loch mit dem Finger und füllt die Flasche mit Wasser. Im nächsten Schritt kippt man energisch die Flasche um und platziert den Flaschenhals in den Erdboden. Als Ergebnis wird das Wasser langsamer durch den Erdboden aufgenommen und effektiver genutzt. Natürlich je größer die Flasche ist, desto länger wird Wasser drinnen sein. Man sollte solch eine Methode erstmals ausprobieren, denn die Flasche leert sich nicht immer in der Geschwindigkeit, die man sich vorstellt.

Man darf auch die Düngung nicht vergessen, da Blumen auf sonnigen Balkonen, wie auch andere üppig blühende Pflanzen, einen hohen Bedarf an Nährstoffen haben. Töpfe und Behälter habe eine begrenzte Kapazität, so dass die Nährstoffe im Erdboden relativ schnell verbraucht werden. Bei der Düngung wählt man ein Düngemittel zum Pflanzenanbau aus und überschreitet nicht die Dosis, die vom Hersteller vorgeschrieben ist. Es ist jedoch leicht die Düngermenge zu übertreiben und die Pflanzen stark zu beschädigen. Ein sehr vielseitiges, wertvolles und sicheres Düngermittel ist Biohumus, das aus organischem Material erhalten wird. Zur Herstellung werden im wesentlichen Regenwürmer benutzt. Benutzt man natürlichen Biohumus, braucht man sich nicht um die Überdüngung der Pflanzen zu fürchten.

Wenn man die oben genannten Tipps befolgt, kann man sich auf jeden Fall vielmehr an den angepflanzten Blumen auf dem sonnigen Balkon freuen. Sonnige Balkone oder Terrassen sind ja für uns keine unnötigen Schwierigkeiten. Unter solchen Bedingungen vermindert man die Pilzerkrankungen bei den Pflanzen; die Blüten haben schönere Farben und sind generell größer, außerdem ist die Anwahl der Blumen, die die volle Sonne mögen, recht groß. Die Farben und Formen der Pflanzen hängen natürlich weitgehend von den individuellen Vorlieben ab. Doch egal, was für einen Geschmack man hat, es ist auf jeden Fall besser verschiedene Blumenkompositionen zu haben, als einzelne stehende Blumen.

Welche Blumen wählt man für sonnige Balkone?

Typische Blumen für sonnigen Balkon sind natürlich Pelargonien. Nicht nur mögen diese die Sonne, sie sind auch relativ resistent gegen einen temporären Wassermangel. Pelargonien sind sehr beliebt durch die Tatsache, dass sie fast über die gesamte Saison hinaus blühen, Blüten in verschiedenen Formen und in vielen Farben haben. Die Wahl der Pelargonien-Art  ist wirklich groß, von den beliebten Gartenpelargonien, über  efeublättrige Pelargonien (oft hängend) bis zu den originalen englischen Pelargonien mit schönen, großen Blüten. Die letztere Pflanze ist mehr empfindlich gegenüber Trockenheit.

Zu den oft empfohlenen Balkonpflanzenarten gehören Kapkörbchen und Gazanien und in der Tat lieben diese Blumen die Sonne. Aber an bewölkten und regnerischen Tagen rollen sich die Blütenblätter, dass beim Versetzen in Kompositionen beachtet werden muss. In solchen Plätzen eignen sich ideal Fettblatt, Korbblütler, Verbenen, Lobelien, Kapuzinerkressen, Salbei, Elfenspiegel,  Zweizähne (buschig), Lavendel oder Tagetes (Vielzahl von Sorten, z.B. Dufttagetes ‚Lulu‘). In unserem anderen Beitrag erfahren sie mehr über Tagetes Pflege. Allerdings sind diese Pflanzen sehr empfindlich gegenüber Wassermangel und können bei Trockenheit schnell verwelken. Darüber hinaus ist die Mehrheit der Pflanzen (z.B. Verbenen oder Tagetes) ein echter Leckerbissen für Blattläuse. Daher sollte man regelmäßig die Pflanzen auf Blattläuse prüfen, da eine Bekämpfung dieser Schädlinge teuer werden kann. Mann kann auch Hausmittel gegen Blattläuse einsetzen.

Was für Blumen für sonnigen Balkon sind besser in der Lage Wärme und Trockenheit widerstehen zu können? Eine viel größere Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit auf sonnigen Balkonen zeigt Wolfsmilch, die ganze Zeit blühende Begonie, Sonnenwende oder Wandelröschen. Diese blühen über die ganze Saison und sind nicht besonders anspruchsvoll. Eine sehr interessante Pflanze ist die Greiskraut mit silbergrauen, behaarten Blättern, die sich perfekt für den Anbau in Blumenbehältern eignet. Eine besondere Aufmerksamkeit verdient sich auch das Portulakröschen, eine kleine Pflanze (ca. 15 cm hoch), die im Sommer wunderschön blüht. Sie liebt die Sonne, im Schatten wächst sie schlecht und eine der wichtigsten Vorteile ist die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit. Diese Funktion verdankt die Pflanze ihrer kräftigen Blätter, die Wasser speichern.

Blumen für sonnige Balkone 2
Eine weitere Zusammensetzung im Blumentopf. In der Mitte sind verschiedene Sorten von Pelargonien und Wolfsmilch, seitlich Chlorophytum und Korbblütler (Sanwitalie). Auf der rechten Seite ist ein separater Blumentopf mit Knollenbegonien.

Eine weitere ausgezeichnete Blume für sonnige Balkone ist die Lakritz-Strohblume (moosbewachsen). Es ist eine starke Pflanze mit bemoosten Blättern, die gelb, grausilber oder zweifarbig sein können. Sie können die Pflanze beschneiden, damit der Zuschnitt immer dichter und einheitlicher wird. Das gleiche gilt auch bei Gräsern, von denen auf der ersten Stelle Chlorophytum (kann auch die grüne Variante sein) steht. Bei der Pflanzung in Kompositionen, lohnt es sich die Pflanze in einem separaten Blumentopf zu verpflanzen. Diese hat eine Neigung zur Bildung von ausgedehnten knollenartigen Wurzeln, die die Entwicklung der Wurzeln anderer Pflanzen behindern können. Dezente Verzierungen bereichert die Schwingel, Gras mit niedrigem, dichten Wuchs und silbernen, nadelförmigen Blättern.

Unter den interessanten Blumen für sonnigen Balkon, die selten auf sonnigen Balkonen zu sehen sind, gelten Garten-Strohblumen. Normalerweise verbindet man diese mit getrockneten Blumensträußen und hohen Blütenstiele, aber es gibt auch niedrige Arten mit dichten und wuchernden Zuschnitt, die ideal auf Balkonen passen. Man kann auch Dahlien pflanzen in Blumenbehältern – Die Zwergdalie eignet sich wunderbar für solch einen Anbau. Es sollte nur berücksichtigen werden, dass die Dahlie eine sehr „gefräßige“ Pflanze ist, somit darf man die regelmäßige Düngung  nicht vergessen.

Eine interessante Pflanze ist die Petunie Million Bells. Es ist eine sehr lange, reichlich blühende und kegelförmige Pflanze. Wer besonders hängende Balkonpflanzen mag, wird sich diese Sorte hervorragend eignen. Pflanzt man diese einzeln in einem hängenden Blumentopf, bekommt man eine dicke, blütenvolle bestreute Kugel. Sie blüht bis in den späten Herbst; die Blüten ähneln Miniatur-Petunien und erscheinen in großer Anzahl. Diese ist gegenüber Wassermangel sehr empfindlich, darum sollte man immer achten, dass der Erdboden befeuchtet ist.

Blumen für sonnige Balkone 3
Blühende Blumenzusammensetzung mit weißen Wegerich-Gewächsen, gelben Korbblütlern (Sanwitalien) und roten Pelargonien. Seitlich noch die Ergänzung von Chlorophytums.

Man sollte auch die Möglichkeit erwägen, blühenden Kletterpflanzen auf dem sonnigen Balkon wachsen zu lassen. Hierbei drängt sich ein exotischer Neuling an die Spitze  – Sundaville. Diese schöne Kletterpflanze, mit ziemlich großen trompetenförmigen Blüten in weiß-rosa oder roter Farbe, blüht üppig von Juni bis zum Spätherbst. Diese ist jedoch empfindlich gegenüber Wassermangel und niedrigen Temperaturen. Man soll immer im Auge behalten, dass der Erdboden feucht ist und erst die Pflanze nach den Frühlingsfrösten nach draußen stellen. In einem anderen Beitrag finden sie Tipps zur richtihen Sundaville Pflege. Eine weitere schöne Kletterpflanze mit dekorativen Blüten ist die Schwarzäugige Susanne. Hier erfahren sie mehr zum Thema: Schwarzäugige Susanne Pflege.

Eine vielseitige und langlebende Kletterpflanze, die gut in einer Vielzahl von Bedingungen funktioniert, ist der wilder Wein. Diese Pflanze erfreut uns nicht so sehr mit so schönen Blüten wie Sundaville, wuchert aber stark,  gibt viel Schatten und kann in Blumenbehältern auf der Terrasse überwintert werden. Im Sommer bildet die Pflanze eine atemberaubende grüne Wand, während im Herbst man sich an den wunderbar roten Blättern und den dekorativen dunkelblauen Früchten erfreut kann. Auf dem sonnigen Balkon kommen auch sehr gut Prunkwinden, Thunbergien (Himmelsblumen) oder Glockenreben zurecht.

Die meisten dieser Pflanzen sind entweder einjährliche Pflanzen oder erfordern die Lagerung im Winter in wärmeren Räumen. Blumen für sonnigen Balkon, die man über den Winter reinstellen soll sind Pelargonien, Sundaville oder auch Sonnenwenden. Andere Pflanzen kauft man als Setzlinge im Frühjahr: man wählt solche Arten wie Bakopa, Strohblumen, Surfinia oder Petunien aus. Einige, auf der anderen Seite, können wir leicht selber, aus im Herbst gesammelten Blumensamen, anbauen. Zu diesem Zweck sind am besten geeignet: Tagetes, Kapuzinerkressen, duftende Platterbsen oder auch Korbblütler. Erfahren sie auch mehr zum Thema Samen Anzucht.

Wie man sieht können wir unseren sonnigen Balkon erfolgreich in unseren eigenen schönen und bunten Mini-Garten umwandeln, in dem man mit großer Freude jede freie Minute verbringen möchte.