Blumenzwiebeln im Topf überwintern
Traditionelle Blumen für Balkone, die man empfiehlt, solche wie Geranien und Petunien, sind frostempfindlich und diese pflanzt man in der Regel nur gegen Ende Mai. Unser Balkon muss jedoch davor nicht leer sein, da ab Frühlingsbeginn man diesen mit blühenden Zwiebelpflanzen schmücken kann. Zunächst aber muss man die Blumenzwiebeln im Topf überwintern.

Balkonkästen gestalten mit Zwiebelblumen
Als ersten kann man im Frühling in Balkontöpfen Krokusse begrüßen. Man kann eine Vielzahl von Blumen in verschiedenen Farben pflanzen – blau, lila, gelb oder weiß, sowie mehrfarbige. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man Tulpen bewundern, die sich in große Balkonkästen in Verbindung mit Narzissen und Traubenhyazinthen sehr gut präsentieren. Wir können sie aich mit Hyazinthen pflanzen.
In Töpfen und Behältern wachsen gut Tulpen, vorzugsweise niedrig und frühblühend aus der Gruppe der einzelnen frühen und vollen frühen. Man sollte auch an botanischen Tulpen denken, die wir auch wie andere Blumenzwiebeln im Topf überwintern können. Zu den kleinen rotblühenden Tulpen kann man perfekt gelblühende Narzisse „Tete a Tete‘ komponieren. Man kann diese nicht nur für Behälter verwenden sondern auch für Steingärten und zur Bildung von kleinen Gruppen auf dem Rasen. Man kann auch Traubenhyazinthen hinzupflanzen, in solch einer Weise, dass sie einen Rand um die Tulpen und Narzissen bilden, oder wir können diese Pflanzen als Gruppe abwechselnd pflanzen.

Dies schafft eine sehr lebendige, farbenfrohe Komposition in den Balkonbehältern. Mann sollte bedenken, dass Zwiebeln verschiedener Arten unterschiedliche Tiefen zum Einpflanzen benötigen. In der Regel ist die Pflanztiefe von der Zwiebelgröße abhängig. In Blumentöpfen können die Zwiebeln in einer etwas weniger Tiefe als im Garten eingepflanzt werden; meistens in einer Tiefe, die 2 Höhen der Zwiebel entspricht. Man muss auch eine ausreichende Dicke des Substrats unterhalb der Zwiebeln bereitstellen, mindestens 3 Zentimeter.
Damit die Zwiebeln im Frühling blühen, sollten wir die Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen. Die Zwiebeln müssen im Boden den kalten Wetter spüren damit sie im Frühling eine vernünftige Vegetation beginnen können. Eine übermäßige Temperatursenkung kann den Pflanzen schaden, was leicht bei Balkontöpfen vorkommen kann. Denn in Töpfen, Kästen und anderen Balkonbehältern ist das Volumen für den Nährboden begrenzt und daher kann dieser schnell austrocknen und einfrieren. Wenn wir Blumenzwiebeln im Topf überwintern, ist in der Regel die Bodentemperatur im Behälter wesentlich niedriger als die im Garten. Im Gegenzug im Vorfrühling erwärmen die Sonnenstrahlen die Erde im Topf viel schneller, was zu einem vorzeitigen Pflanzenwachstum führen kann. Dieses Phänomen kann auch auftreten, wenn der Winter verzögert eintrifft und die Pflanzen verwirrt beginnen zu vegetieren, bevor der Winter eintrifft. Daher sollte unser Handeln gegenüber den auf dem Balkon angebauten Zwiebelpflanzen auf eine Aufrechterhaltung der Bodenfeuchte konzentriert werden und übermäßige Temperaturschwankungen verhindern.
Blumenzwiebeln im Topf überwintern – zu Hause
Die erste Methode um Blumenzwiebeln im Topf überwintern ist die Töpfe mit den Pflanzen in einen frostgeschützten Raum zu bringen, zum Beispiel in den Keller. Man kann dies machen insofern die Temperatur im Keller im Bereich von 0 bis 8 ° C gehalten wird. In diesem Fall kann man auch die Pflanzung der Blumenzwiebeln bis zur zweiten Hälfte Novembers verzögern, da keine Gefahr besteht, dass sie es nicht schaffen vor dem Frost Wurzeln zu schlagen. Es ist auch ein cleverer Weg, um den Nachsaisonauskauf der Zwiebeln in Gartengeschäften auszunutzen und die Zwiebeln zu einem reduzierten Preis zu kaufen.
Wenn wir Blumenzwiebeln im Topf überwintern und diese im Keller lagern, sollten wir sicherstellen, dass die Bodenerde während der gesamten Lagerzeit befeuchtet ist. Zu diesem Zweck wird der Nährboden kurz vor dem Pflanzen der Zwiebeln genässt und dann nach Bedarf alle 2 Wochen bewässert. Es lohnt sich auch eine zusätzliche Sandschicht auf den Erdboden zu geben, um einen schnellen Verlust von Feuchtigkeit aus dem Nährboden zu verhindern und den Lichtzugang ebenfalls zu verhindern, was wiederum ein vorzeitiges Wachstum der Pflanzen vorbeugt. Je niedriger die Temperatur im Keller ist, desto langsamer ist der Pflanzenwachstum und nach dem Versetzen auf den Balkon wird es leichter sein die Zwiebel vor Spätfrost zu schützen.
Auf dem Balkon verlegt man die Kästen in der Regel im April, jedoch nicht früher als zu Beginn dieses Monats. Auf dem Balkon kann noch Schutz vor Frühjahrsfrösten gebraucht werden. Aus diesem Grund sollte man diese über Nacht mit auf dem Kopf gestellten Kartons, Balkonkästen, einer dicken Papierschicht oder Agro-Vliesstoff bedecken. Diese Materialien verschmutzen den Boden nicht, können schnell aufgebaut und abgebaut werden und unnötige Boxen und Papiere findet jeder zu Hause.
Blumenzwiebeln im Topf überwintern – auf dem Balkon
Wenn man jedoch keinen Keller hat oder es in diesem zu warm ist, müssen wir auf dem Balkon Blumenzwiebeln im Topf überwintern . Zu dieser Zeit darf nicht die Zwiebelsetzung hinauszögern. Dies muss vor Mitte Oktober abgeschlossen werden, damit die Pflanzen vor dem Frosteingang Wurzeln setzen. Die Kästen stellt man auf dem Boden des Balkons oder der Terrasse, am besten nahe gegen die Gebäudewand. Den Nährboden deckt man zusätzliche mit einer Sandschicht ab und vor dem ernsten Frostbeginn sollten die ganzen Kästen mit dicken Kartons oder Styropor abgesichert werden. Dies ist leichter bei rechteckigen Kästen getan, während runde Töpfe leichter mit Agro-Vliesstoff oder dicken Papierschichten zu wickeln sind. Wenn wir Blumenzwiebeln im Topf richtig überwintern wollen, sollte wir die Außenwände der Behälter ebenfalls mit Agro-Vliesstoff oder mit Zweigen´ bedecken. Zweige von Nadelbäumen passen sehr gut; im Spätherbst kann man diese einfach erwerben da sie erst für das Schmücken von Gräbern zu Allerheiligen verwendet werden, dann fürs Schmücken von Weihnachten. So wie im Keller, auf dem Balkon sollte man im Kopf behalten, dass der Nährboden feucht ist und die Pflanzen in der Trockenzeit zu bewässern. An ihrem Bestimmungsort werden die Kästen im April ausgesetzt oder ausgehangen.