Erdbeeren auf dem Balkon

Erdbeeren auf dem Balkon sind die perfekte Wahl für alle, die nicht über einen eigenen Garten verfügen und möchten gesunde, ökologisch angebauten Früchte genießen. Es gibt einige sehr interessante Erdbeersorten für Balkon. Sie haben lange, hängende Triebe und bilden ihre Früchte kontinuierlich vom späten Frühjahr bis zum Herbst. Erfahre, wann du Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen kannst und wie der Anbau von Erdbeeren in Töpfen oder Balkonkästen aussieht. Hier sind die Geheimnisse des Anbaus von Erdbeeren auf dem Balkon!

Erdbeeren auf dem Balkon
Erdbeeren auf dem Balkon in hängenden Töpfen

Welche Sorten von Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen

Früher war Hobby-Erdbeeranbau nur auf dem Grundstück populär. Heute, dank der neuen, attraktiven Erdbeersorten, können wir diese Pflanzen erfolgreich auch auf den Balkonen angebaut werden. Wenn wir Erdbeeren auf dem Balkon anbauen möchten, können wir von verschiedenen Sorten auswählen. Beim Kauf von Erdbeeren überprüfen wir ihre Widerstandsfähigkeit gegen Erdbeeren Krankheiten und Erdbeeren Schädlinge. Wichtig ist auch der Termin wo sie Früchte tragen, da die Differenz der Ernte aus frühen und späten Sorten ungefähr zwei Wochen beträgt. Es lohnt sich, beide frühe und späte Sorten von Erdbeeren anzubauen, um eine kontinuierliche Ernte von Früchten zu haben. Bei der Auswahl sollten wir uns auch darüber Gedanken machen, wie wir die Erdbeeren überwintern können. Wenn sie den Winter draußen auf dem Balkon verbringen sollten, ist es notwendig sehr winterharte Erdbeersorten wählen.

Ideale Erdbeeren auf dem Balkon sind diese Sorten, die immer wieder ihre Früchte tragen, lange Triebe und zahlreiche Ausläufer bilden. Oft werden diese Erdbeeren als hängende Erdbeeren oder Klettererdbeeren bezeichnet. Sie sehen sehr schön aus und schmecken auch hervorragend. Unter geeigneten Wachstumsbedingungen können wir die Früchte von Erdbeeren auf dem Balkon von Ende Mai bis zum ersten Frost im Herbst genießen. Ein weiterer Vorteil dieser Erdbeeren sind die lange Triebe, die attraktiv aussehen, wenn sie aus den Töpfen hängen.

Zu den immer tragenden Balkonerdbeeren mit langen Trieben bildet die Sorte ‚Albion‘ wahrscheinlich die leckersten Früchte. Dekorativen, sehr lange Ausläufer bildet die Erdberre ‚Super Star‘. Diese Erdbeere können wir als Klettererdbeere anbauen indem wir die Triebe an Stützen binden. Wenn wir winterharte Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen wollen, können wir die Sorte ‚Temptation‘ wählen.

Obwohl die meisten der Erdbeerblüten weiß sind, können wir auch solche Erdbeersorten wie die rosa blühende ‚Pink Panda‘ finden. Sehr attraktive Erdbeeren für den Balkon, die weißer Früchte mit einem süßen Ananasgeschmack bilden ist die Ananaserdbeere ‚Pinneberry‘.

Achten wir auch auf die Art der erworbenen Erdbeerpflanzen. Für den Balkon kann man am einfachsten Erdbeeren kaufen, die schon in Töpfen (oft auch schon in hängenden Zieltöpfen) wachsen. Wenn die Erdbeerpflanzen in Produktionstöpfen sind, müssen sie in festere und größere Töpfe umgepflanzt werden. Leider sind die Erdbeeren im Container auch die teuersten, denn wir zahlen nicht nur für den Keimling, sondern auch für die Erde und den Behälter. Deshalb, vor allem, wenn wir eine Menge Erdbeeren pflanzen wollen, sollten wir die Aufmerksamkeit den Frigopflanzen schenken. Frigo-Erdbeerenpflanzen werden in einem Kühlraum überwintert und tragen ihre Früchte nach ca. 2 Monaten nach der Pflanzung (wenn wir die Frigo Erdbeeren in verschiedenen Zeiten pflanzen können wir den Zeitpunkt, wo sie Früchte bilden, regulieren).

Die am wenigsten nützlich für den Anbau von Erdbeeren auf dem Balkon sind die traditionellen Gartenerdbeeren, die ihre Früchte erst im zweiten Anbaujahr tragen, nach dem sie Überwintern. Sie sind in der Tat die billigsten, aber auf dem Balkon  wollen wir eher nicht so lange warten bis wir Erdbeerfrüchte erhalten.

Wann Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen

Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen wir dann, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Im Mai können wir nun die jungen Erdbeeren pflanzen. Wenn noch Frost kommen sollte decken wir die Pflanzen mit Vlies ab. Beim Kauf von Jungpflanzen in Paletten versuchen wir die Pflanzen spätestens in ein paar Stunden nach Kauf zu pflanzen. Die Erde trocknet schnell aus in solchen Behältern und somit können die Wurzeln absterben, was den neu gepflanzten Erdbeeren auf dem Balkon schaden kann. Erfahre mehr zum Thema: wann pflanzt man Erdbeeren.

Wie Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen

Erdbeeren auf dem Balkon erfordern ziemlich große und tiefe Behälter oder Töpfe (bei Rundtöpfen Minimum 25 cm Durchmesser). Auf den Boden des Behälters schütten wir eine Drainageschicht aus Kies, Scherben von alten Keramiktöpfen. Dank den Blähton Eigenschaften können wir auch dieses Material verwenden. Erst auf die Drainageschicht schütten wir die Erde für den Anbau von Erdbeeren.

Aufgrund der Tatsache, dass die Erdbeeren, die in Töpfen auf dem Balkon wachsen nur eine kleine Menge von Erde genießen können, muss sie ausreichend fruchtbar sein. Wir sollten einen humosen Boden (z.B. universale Gartenerde) mit Gartentorf, Kompost und ein wenig Sand, feinem Kies oder Blähton mischen. Die Erde für Erdbeeren sollte neutral bis leicht sauer (pH 5,5 bis 6,5) sein. Wenn sie fertigen Substrat kaufen möchten, dann eignet sich in der Regel auch Gemüseerde.

Erdbeeren auf dem Balkon in einem Keramiktopf
Erdbeeren auf dem Balkon in einem Keramiktopf

Immer tragende Erdbeeren sollten nicht zu tief gepflanzt werden. Wenn wir sie zu tief Pflanzen können die unteren Enden der Triebe verfaulen. Es ist sehr wichtig, dass wir bei der Pflanzung von Erdbeeren auf dem Balkon nicht in das Innere der Rosetten Erde schütten. Kümmern wir uns auch darum, dass die Wurzeln nicht gerollt sind (daher ist es notwendig einen tiefen Topf zu nehmen).

Nach dem wir die Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen werden sie reichlich bewässert. Den Topf stellen wir auf einer gut besonnten Stelle. Im Schatten blühen die Erdbeeren weniger und die Früchte reifen nicht so gut. Wenn wir die Erdbeeren in großen Balkonkästen pflanzen, können wir den Boden mit Stroh mulchen, damit die Früchte sauber und der Boden angemessen feucht bleiben.

Erdbeeren auf dem Balkon pflegen

Erdbeeren auf dem Balkon sollten regelmäßig bewässert werden. Erinnern wir uns daran, dass während der Blüte und der Bildung der Früchte der Wasserverbrauch am größten ist. Erdbeeren auf dem Balkon immer auf den Untersetzer oder direkt in die Erde gegossen, um nicht die gesamte Pflanze zu bespritzen. Nasse Stängel, Blüten und Früchte können dann leicht unter Pilzkrankheiten leiden.

Erdbeeren auf dem Balkon erfordern auch ausreichende Düngung. Wenn wir in diesem Bereich keine Erfahrung, ist es am besten Flüssigdünger für Gemüse und fruchttragende Pflanzen zu wählen. Damit Erdbeeren aus unserem Balkon wirklich gesund sind, ist es am besten, natürlichen Dünger zu verwenden, wie z.B. Biohumus.

Es ist auch notwendig die Pflanzen auf die Anwesenheit von Pilz-Krankheiten und Schädlingen zu prüfen. Falls wir dies bemerken, können wir schnell reagieren, damit es nicht notwendig wird auf dem Balkon chemischen Mittel zu verwenden. Wie können wir natürliche Methoden verwenden? Wenn wir Symptome von Grauschimmel bemerken, sollten wir schnell die befallen Pflanzenteile entfernen und die Pflanze mit einem natürlichen Sprühmittel behandeln.

Erdbeeren auf dem Balkon werden auch oft von Blattläusen befallen. Hier können wir verschiedene Hausmittel gegen Blattläuse verwenden, die natürlich und umweltfreundlich sind. Als Abschreckung gegen Blattläuse können wir Knoblauch anwenden. Es hilft auch ein Bespritzen mit Kaliumseife.

Wenn auf dem Balkon immer tragende Erdbeeren haben, sollten wir im Herbst nach der Ernte die Triebe schneiden, die Früchte getragen haben. Dieses Verfahren können wie auch im Frühjahr des folgenden Jahres durchführen. Denken wir auch daran, dass die Erdbeeren auf den Balkon 2-3 Jahre ertragreich sind. Dann lohnt es sich die Pflanzen gegen neue zu ersetzen.