Herbstbepflanzung für Balkonkästen
Die Herbstbepflanzung für Balkonkästen ist eine gute Möglichkeit, sich noch vor dem Wintereinbruch, an den schönen Farben zu genießen, die die Natur uns bietet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Balkon im Herbst leer und grau ist, kennen sie die schönsten Blumen für die Herbstbepflanzung für Balkonkästen lernen und erfahren Sie wie man diese pflegt, damit die bunten Blüten uns so lange wie möglich erfreuen können.

Zu dieser Zeit des Jahres präsentieren sich ideal Herbstastern und Chrysanthemen.
Mit dem Ende des Sommers verschwinden auf den meisten Balkonen und Terrassen die schönen und bunten Blumen, die den ganzen Sommer den Platz geschmückt haben. Es wird „Büro-Grau“ mit der Ankunft der ersten Herbsttage. Jeder will in diesen Momenten ein wenig sommerliche Atmosphäre in seiner Umgebung so lange wie möglich bewahren. Ist es daher möglich, dass auch im Herbst Ihr Balkon oder Terrasse schöne Farben aufweist, die Herbsttage schöner gestaltet? Natürlich ist es möglich! Es reicht die Herbstbepflanzung für Balkonkästen. Außer der Herbstbepflanzung für Balkonkästen können auch bunte Früchte einiger Pflanzen und Blätter, die sich färben, in diesem Zeitraum den Balkon schmücken. Auch darf man nicht die bunten Miniaturformen von Nadelbäumen vergessen, die eine atemberaubende Kulisse für die im Herbst blühenden Pflanzen bieten.
Zu den beliebtesten blühenden Herbstpflanzen, die man in Balkonkästen und Blumentöpfen anbauen kann, gehören Astern, Chrysanthemen und Heidekraut-Sorten. Lernen Sie mehr über die besten Blumen für die Herbstbepflanzung für Balkonkästen kennen.
Astern sind mehrjährige Pflanzen, die im Erdboden überwintern können. Darunter sind Arten, die im Frühjahr blühen und Arten, die im Sommer blühen, aber die interessanteste und beliebteste Art ist die Herbstaster, die wunderschöne Blüten haben von rosa, lila, violett bis blau. Die meisten Herbstastern fangen ihre Blütezeit beginnt im August und endet im September. Aber es gibt auch solche, deren Blüten man bis Ende November bewundern kann. Hier erfahren sie mehr zum Thema Herbstastern – Sorten, pflanzen, überwintern.

Herbstastern können in großen und kleinen Blütenformen aufgeteilt werden. Unter den groß Blütenformen haben buschigen Aster, Raublatt-Astern und neubelgische Aster enorme Popularität. Unter den kleinen Aster Blütenformen dagegen ist die Myrtenaster erwähnenswert, mit ihren stark verzweigten Stielen und mit kurzen Haaren bedeckt.
Astrern brauchen fruchtbaren Erdboden, der durchlässig und mäßig feucht ist. Der Anbauplatz sollte gut gesonnt sein. Baut man Astern auf dem Balkon an, sollte man daran denken, dass ihre Wurzelstümpfe anfällig für Austrocknung sind, darum muss man die Pflanzenbehälter regelmäßig bewässern. Überschüssiges Wasser sollte durch die Öffnungen im Topfboden strömen.
Weitere beliebte Herbstblumen für den Balkon sind Chrysanthemen-Sorten, im Volksmund bekannt als Korbblütler. Ihre Popularität ist vor allem dank seiner schönen Gräberverzierung an Allerheiligen. Sie können aber auch Ihre Terrasse oder Ihren Balkon schmücken.
Hier kann man wiederum Pflanzen mit großen Blütenformen wie auch mit kleinen Blütenformen finden, die verschiedene Blütenkorbfarben (weiß, gelb, orange, rot, rosa, lila, und viele mehr.) aufweisen. Aber es ist wichtig zum Anbau auf dem Balkon einen Topf auszuwählen (abgesehen von ihnen gibt es noch Sorten für Rabatt-und Schnittblumen), die nicht zu groß wachsen. Obwohl in den meisten Fällen die Chrysanthemen im Topf mit Chemikalien bespritzt werden, die ihr Wachstum hemmen, kann man Pflanzen für den Amateur-Anbau in Behältern finden, solche wie zum Beispiel chinesische Chrysanthemum-Hybride ‚Charm‘, die ab Mitte Herbst bis zum frühen Winter blühen. Man sollte jedoch bedenken, dass Chrysanthemen auf dem Balkon den kalten Winter nicht überstehen. Wie sollten wir diese Chrysanthemen überwintern? Vor dem Frosteingang sollte man die Töpfe mit den Chrysanthemen an einem kühlen Ort, wo sie vor Frost geschützt (zum Beispiel in den Keller) sind, stellen, vorzugsweise in einer Temperatur von etwa 5 ° C. Den ganzen Winter über bewässert man diese selten mit einer kleinen Menge Wasser. Im Frühjahr können dann die Pflanzen wieder Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse zurück gestellt werden.
Langlebige und langfristige Herbstbepflanzung für Balkonkästen kann man mit Heidekraut erreichen. Diese Pflanzen überleben erfolgreich den Winter auf dem Balkon, wenn man natürlich diese richtig gegen Frost schützt (zum Beispiel mit Styropor umlegen). Im Falle dieser Pflanzen haben Sie nicht zu befürchten, dass diese zu groß für den Balkonkasten wachsen – sowohl Heidekraut wie auch Winterheiden sind immergrüne Sträucher mit einer Höhe von nicht mehr als 40 cm. Jedoch nur Heidekraut blüht im Herbst. Wenn die Zusammensetzung auch eine Dekoration im Herbst sein soll, sollte man Heidekraut zusammen mit den im Frühling blühenden Heiden verwenden.
Zusätzlich zu den oben genannten traditionellen und beliebten blühenden Pflanzen im Herbst, zu der Herbstbepflanzung für Balkonkästen können auch weniger bekannte Exemplare genommen werden, wie zum Beispiel die Hebe, die vor kurzem mehr und mehr Sympathie von Gärtneramateuren gewonnen hat. Die Hebe ist eine immergrün, kompakt, buschige Pflanze, die eine Höhe von 30 cm erreicht. Sie bildet dichte Gruppen von violetten oder weißen Blüten, die mit dem Herbst erscheinen und für eine lange Zeit auf der Pflanze bleiben können.
Die Herbstbepflanzung für Balkonkästen kann auch um einjährige Pflanzen ergänzt werden, die zu dieser Zeit blühen. Besondere Aufmerksamkeit verdient sich hier Brandschopf, der sehr attraktive Blütenstände in Form von Federn oder Hahnenkamm bildet. Diese ungewöhnlichen Blütenstände wecken Begeisterung bei den Menschen, die zuvor diese Pflanze nicht kannten. Brandschöpfe blühen schon im Sommer, aber die Blütenstände können sogar bis Oktober bleiben. Den Hintergrund für Blumenkompositionen, außer von Miniatur-Nadelbäumen, können auch niedrige Ziergräser (zum Beispiel bestimmte Sorten von Kalmus oder Seggen) bilden.