Tomaten auf dem Balkon

Immer mehr in Mode ist der Anbau von Tomaten auf dem Balkon. Der Mode hilft die Verfügbarkeit von interessanten Sorten von Tomaten, die geeignet für den Anbau in Töpfen sind. Außer ihrem Geschmack können Tomaten auf dem Balkon auch dekorativ sein. Die Neugier wird durch Tomaten mit verschiedenen Farben geweckt – rot, orange, gelb, oder auch in Form einer Birne. Sehen Sie, welche Sorten von Tomaten man wählen sollte, die auf ihrem Balkon wachsen können und wie man sich um diese kümmert. 

Tomaten auf dem Balkon
Tomaten auf dem Balkon

Tomaten auf dem Balkon – die besten Sorten

In den letzten Jahren haben Gärtner viele Sorten von Zwergtomaten hergestellt, die man erfolgreich auf dem Balkon anbauen kann. Die neuen Sorten von Tomaten auf dem Balkon geben eine reichliche Ernte und wuchert sehr gut, was ein zusätzlicher Vorteil dieser Pflanzen ist. Bei der Auswahl von Tomaten auf dem Balkon muss man ihre Höhe, Farbe und Form der Frucht berücksichtigen.

Als Tomaten auf dem Balkon eignen sich Sorten wie ‘Venus oder ‘Bajaja’. Die Zwergtomatensorte ‘Venus’ trägt bei richtiger Pflege Früchte bereits im Juli. Sie sind orange. Eine weitere im Anbau einfache Sorte ist die Tomate ‘Bajaja’. Die Triebe dieser Sorte überhängen sich, was Platz beim Anbau von Tomaten auf dem Balkon bietet. Die Früchte sind klein, rot und lecker. Man kann diese direkt vom Strauch essen. Diese Sorte mag keinen harten Boden. Als Tomaten auf dem Balkon eignen sich besonders Cocktailtomaten wie z.B. die Tomate ‚Lemon Clusters’. Eine kleinwüchsige Zwergtomate ist die Balkontomate  ‘Rotkäppchen’ oder die Balkontomate ‘Totem F1’.

Tomaten auf dem Balkon anbauen

Tomaten auf dem Balkon werden in stabilen Töpfen gepflanzt. Eine große Anzahl an Früchten und Sprossen kann zum Umkippen der leichten Kunststofftöpfe bei Wind führen. Unbedingt muss man  einen sonnigen Platz für die Tomaten auf dem Balkon wählen.

Wann werden Tomaten auf dem Balkon gepflanzt

Tomaten auf dem Balkon werden im späten Mai gepflanzt, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Man kann schon bereits fertige Setzlinge erwerben, oder vorab ihre eigenen Setzlinge vorbereiten über Samen Anzucht. Wenn wir Gemüse vorziehen, werden die Samen der Tomaten werden in Töpfen auf der Fensterbank in der Zeit von März bis Anfang April in Anzuchterde ausgesät.

Tomaten auf dem Balkon pflanzen

Aufgrund der Tatsache, dass Gemüse im Kübel keine große Menge an Erdboden haben, muss dieser fruchtbar sein, um günstige Bedingungen für das Wachstum zu gewährleisten. Im Fachhandel kann man fertiges Substrat für den Anbau von Gemüse zu kaufen. Bei der Herstellung des eigenen Substrats sollte man Kompost, Gartenerde und Lockerungsmaterial, zum Beispiel Kies anwenden. Dank den Blähton Eigenschaften können wir auch dieses Material verwenden. Ein zu schwerer Erdboden verursacht, dass die Tomaten auf dem Balkon schlechter wachsen. Darüber hinaus kann man in den Erdboden ein langwirkendes Düngemittel hinzugeben, zum Beispiel Osmocote. Man sollte auch die Drainageschicht in den Töpfen denken – im Topfboden muss man eine Schicht mit kleinen Kieselsteinen oder Blähton auslegen. Dies verbessert den Wasserablauf aus dem Behälter und verhindert vor Wurzelfäulnis der Pflanzen. Erst auf die Drainageschicht schüttet man den Erdboden.

Kleinfruchtige Tomate der Sorte "Cherry" mit gelben Früchten. Eine Tomatensorte, die perfekt für den Topfanbau auf dem Balkon ist.
Kleinfruchtige Tomate der Sorte „Cherry“ mit gelben Früchten. Eine Tomatensorte, die perfekt für den Topfanbau auf dem Balkon ist.

Die Tomatensetzlinge werden bis zum ersten Blattbestand gesetzt, was zur Bildung von zusätzlichen Wurzeln und erhöhter Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanze führt. Im Falle der Verlegung der Triebe, können diese mit Pflöcken unterstützt werden, damit die Früchte mehr beleuchtet werden.

Tomaten auf dem Balkon pflegen

Wenn man keinen Dünger vor dem Einpflanzen benutzt hat, kann man die Tomaten auf dem Balkon mit Flüssigdünger düngen. Man sollte bedenken, dass man Düngemittel mit einem höheren Gehalt an Kalium und Phosphor wählt. Phosphor wirkt sich auf die Färbung und das Fruchtfleisch aus wie auch verhindert Angriffe von Collectotichum-Fäule. Für diejenigen, die Bio-Gemüse zu schätzen wissen, ist organisches Düngemittel die beste Wahl wie zum Beispiel Biohumus.

Tomaten auf dem Balkon brauchen einen ständig feuchten Boden, darum muss man während der Dürrezeit die Pflanzen regelmäßig bewässern, sogar zweimal am Tag. Den Wasserstrahl richtet man direkt auf den Erdboden. Ein Bewässern der Tomatenblätter ist die Hauptursache für Infektionen und andere Pilzkrankheiten.

Eine weitere Behandlung während des Anbaues ist die Entfernung von Seitensprossen, die die Fruchtbildung und Blüte schwächen.