Holzkomposter selber bauen
Einen Komposter aus Holz können wir recht leicht selber bauen. Holz ist ein natürliches Material, dass einfach zu verarbeiten ist und sich ganz gut in jeden Garten eignet. Selbstbau ist auch ein billigerer Weg, als der Kauf eines fertigen Komposters aus Kunststoff. Damit ein Holzkomposter uns gut gedient ist es ratsam beim Bau einige Regeln zu beachten.
Selbst ein einfacher, maßgeschneiderter Holzkomposter ermöglicht eine schnellere und ordentlichere Kompostgewinnung als bei der Kompostierung auf einem Kompostaufen. Wir sollten aber bedenken, dass Holz nicht so haltbar wie Kunststoff ist, so dass die hölzerne Elemente eines Komposters alle paar Jahre ersetzt werden müssen.

Auswahl der Stelle
Wenn wir zum Beispiel einen Gemüsegarten planen, können wir gleich auch eine Stelle wählen, wo wir Kompost anlegen werden. Wenn wir uns für einen hölzernen Komposter entscheiden, müssen wir zuerst den richtigen Platzt für ihn auswählen. Am besten eignen sich windgeschützte und schattige Stellen, in einem nicht sehr sichtbaren Teil des Gartens, die jedoch auch bequemen Zugang ermöglichen.
Entscheidung über die Größe und die Form des Komposters
Die Größe des Komposters muss auf die Größe unseres Gartens und unsere Bedürfnisse bezüglich der Menge des gewonnenen Kompost angepasst werden. Am einfachsten ist es dann, wenn die Form auf einem Quadrat oder Rechteck basiert. Der Komposter sollte eine Grundfläche von mindestens 1m2 haben.
Damit Kompost kontinuierlich hergestellt werden kann ist es wert zwei Komposter neben einander oder einen Zwei-Kammer-Komposter zu bauen. Im einem wird der Kompost reifen, in dem anderen können wir neues Material für die Kompostierung sammeln.
Konstruktion aus Brettern
Einen einfachen Komposter können wir aus mindestens 1 Meter langen Kanthölzern und Brettern bauen. Als erstes graben wir vier Balken in den Boden ein – dies sind die Eckelemente, dann werden die horizontalen Bretter abwechselnd aufeinander gestellt. Um einen solchen Komposter zu bauen verwenden wir nur Bretter und deshalb ist er auch komplett zerlegbar, was eine einfache Verarbeitung von Kompost ermöglicht. Leider muss nach Verarbeitung der Komposter wieder aufgebaut werden.
Wenn wir eine festere Konstruktion bauen möchten, z. B. aus zusammengenagelten Brettern, sollten wir daran denken, dass der Komposter zerlegbar sein sollte oder mindestens eine der Seitenwände und der Deckel geöffnet werden kann um die Verarbeitung des Komposts zu ermöglichen.