Komposter kaufen und aufstellen
Ein Komposter ist ein Behälter in dem der Kompostierungs-Prozess stattfindet. Komposter variieren in der Größe, im Material woraus sie gemacht sind und in der Zeit, die der Kompost darin braucht um zu reifen. Bevor man einen Komposter kauft ist es gut zu wissen, womit sich die verschiedenen Arten von Komposter charakterisieren und wie man den richtigen Platz für einen Komposter im Garten auswählen sollte.
Welchen Komposter kaufen?
Im Komposter wird der Kompost viel schneller reif als bei der Kompostierung auf einem Komposthaufen, Damit der Komposter seine Rolle erfüllt sollte er gute Belüftung der Kompostschichten, Drainage von überschüssiger Feuchtigkeit, einfache Befeuchtung des Materials, sowie die Verfügbarkeit von Kompost für die Verarbeitung ermöglichen (den Behälter sollte man öffnen und zerlegen können).

Komposter aus Kunststoff – die Vielfalt dieser Art von Behältern ist riesig und sicherlich wird jeder ein Modell finden, das seine Bedürfnisse erfüllt. Diese Komposter sind in der Regel leicht, einfach in Montage und sehen recht ästhetisch aus. Falls erforderlich, können sie an eine andere Stelle rüber getragen werden. Wir können einen einfachen Container oder einen Thermokomposter verwenden und somit die Kompostierung beschleunigen. Ein Thermokomposter bietet eine Wärmedämmung von Kompost durch die dicken Wände. Die Luftzirkulation in der Miete ist dank einem System von Spalten oder Öffnungen möglich.
Ein Holzkomposter gehört zu den beliebtesten Lösungen für den Einsatz im Gärten. Man kann einen Holzkomposter selbst bauen oder eins kaufen. Der Bau eines solchen Komposters ist einfach und billig. Ein Holzkomposter wird nur einige Jahre ausdauern, aber in dieser Zeit wird er eine Menge Kompost liefern.
Ein Metallkomposter hat die Form eines aus Netz gebauten Korbs. Wenn wir einen selber bauen sollten wir uns merken, dass das Netz auch auf dem Boden gelegt wird und das der Korb einen Deckel haben sollte.
Ein Komposter aus Stein ist eine sehr stabile und dauerhafte Lösung. Wir sollten am besten Ziegeln verwenden und zwischen den Steinen sollten Lücken belassen, damit Luft einen guten Zugang hat. Eine Steinkonstruktion sollte auch ein Fundament haben.
Wo wird Komposter aufgestellt
Wenn wir zum Beispiel einen Gemüsegarten planen, können wir gleich auch eine Stelle wählen, wo wir Kompost anlegen werden. Der Komposter sollte an einer wind- und sonnegeschützten Stelle, auf nackter, sehr fruchtbarer und humoser Erde stehen, denn in solchen Bedingungen kann man bessere Ergebnisse erwarten.
Bei mobilen Komposter gibt es keine größeren Probleme mit ihrem Standort. Etwas ungünstiger ist es im Falle von Komposter aus Stein, der an einer Stelle gebaut werden sollte, die es ermöglicht eine gute Qualität zu erhalten, und dabei den allgemeinen Plan des Gartens nicht beeinträchtigt. Wir sollten daran denken, dass bei einem 100 m² Garten, der Komposter. ca 4m² haben sollte.
Fot. sxc.hu