Teichpflanzen kaufen und einsetzen

Ein Teich kann eine große Verzierung für den Garten sein. In der Wasseroberfläche spiegeln sich die umgebenden Pflanzen und das Sonnenlicht wieder, so dass sich das Aussehen von einem Moment zum anderen Moment ändert. Das Ganze wird durch die Auswahl geeigneter Teichpflanzen, die rund um den Teich und direkt im Wasser wachsen, betont. Denn die Pflanzen sind das wichtigste Element eines Wassergartens. Das üppige Blattwerk und die wunderschönen Blüten unterstreichen die Schönheit des Teichs und verbinden ihn mit dem Rest des Gartens. Hier erfahren sie, wie sie Teichpflanzen kaufen und einsetzen.

Teichpflanzen

Wen wir Teichpflanzen kaufen,  auch für größere Teiche, sollten wir nicht nur über die dekorative Wirkung denken, sondern auch seine Aufmerksamkeit auf die Schaffung eines gesunden und nachhaltigen Ökosystem lenken. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig in dem Teich Pflanzen in unterschiedlichen Tiefen, sauerstoffproduzierende Teichpflanzen, Schwimmpflanzen und Pflanzen, die den Sonnenstrahleneinfall in das Wasser reduzieren, anzubauen.

Man sollte jedoch bedenken, dass die Kombination von Wasserpflanzen mit Brunnen und Fontänen nicht immer passen. Im Falle der sehr beliebten Seerose sollte man bewegtes Wasser vermeiden.

Sumpf- und Uferpflanzen

Als Sumpfpflanzen bezeichnet man solche Arten, die im sumpfigen oder sogar nassen Erdboden wachsen, aber keinen komplett überschwemmten Erdboden vertragen. Obwohl einige von denen, wie zum Beispiel die Sumpfdotterblume, eine zyklische Überschwemmung ertragen.

Uferpflanzen, sind solche Teichpflanzen, die im seichten Wasser mit einer Tiefe von 10 bis 15 cm und manchmal bis zu 30 cm angepflanzt werden. Diese Uferpflanzen können Schutz für Wasservögel und anderen kleinen Lebewesen (zum Beispiel Libellen und Fröschen) geben. Ebenfalls bilden die Pflanzen einen Küsteneffekt und einen Küstendickicht, so dass der Teichrand sehr natürlich aussieht.

Die Uferpflanzen unterscheidet man  in Bezug auf dieses Kriterium:

  • Pflanzen in der Sumpfzone (0 bis 10 cm)
  • Pflanzen in der Röhricht-Zone (10 bis 30 cm)

Tiefwasser- und Schwimmpflanzen

Tiefwasserpflanzen wachsen gut in Wassertiefen von mehr als 30 cm. Wenn wir Teichpflanzen kaufen und einsetzen, der zu dieser Gruppe gehören, z.B.  die sehr beliebten Seerosen (Wasserlilien), ehralten wie nicht nur eine zauberhafte Dekoration dem Wassergarten bieten, aber auch eine wichtige praktische Vorteile. Die Blüten, die im Wasser schwimmen, verringern ein Übermaß des Lichteinfalls in das Wasser, dass hilfreich bei der Verhinderung des Algenwachstums ist. Eine ähnliche Funktion haben andere schwimmende Wasserpflanzen, wie zum Beispiel der große Algenfarn.

Sauerstoffhaltige Pflanzen

Diese Gruppe umfasst Unterwasserpflanzen, wie zum Beispiel das Tausendblatt, das eine sehr wichtige Rolle im Ökosystem des Teiches spielt – diese reinigen das Wasser und versorgen es mit Sauerstoff. Diese Pflanzen sind notwendig, wenn man im Teich Fische halten möchte. Sie helfen auch das Wasser zu reinigen, denn sie konkurrieren mit den Algen für lösliche Mineralsalze, mit denen sich auch die Algen ernähren. Wenn man im Teich sauerstoffhaltige Teichpflanzen einsetzen möchte, muss man beachten, dass diese eine angemessene Menge an Sonnenlicht zum leben brauchen. Man muss daher sicherstellen, dass die schwimmenden Pflanzen keinen zu großen Bereich der Wasseroberfläche bedecken.

wasserpflanzen

Wasserpflanzen kaufen

In Gärten erscheinen immer mehr Teiche und die Anzahl an Wassergärtenliebhaber wächst stets an. Leider kann mann normalerweise im Gartengeschäft oder auch Gartencenter keine guten Teichpflanzen kaufen. Insbesondere ist es schwierig auserlesene Arten zu erwerben, denn auch wenn man Wasserpflanzen irgendwo kaufen kann, ist die Wahl leider sehr begrenzt. Daher ist es einer Überlegung wert, den Kauf von Wasserpflanzen via Versand in Erwägung zu ziehen.

Man hat die Pflanze gekauft und was nun?

Wenn das Wasserbecken ein architektonisches Gartenelement sein soll, sollte man nicht mehr als ein Drittel der Oberfläche mit Pflanzen bedecken. Bevor wir die Teichpflanzen im Gartenteich einsetzen, muss die Tatsache beachtet werden, dass das Wasser der wichtigste Umweltfaktor der Wasserpflanzen ist. Der Wassertyp (egal ob es sich um stehendes Wasser oder um Stromwasser (Wasserversorgung) handelt) kann eine große Bedeutung für den Erfolg der Bepflanzung haben. Denken Sie daran – viele Wasserpflanzen können kein bewegendes Wasser vertragen!

Wenn man aus verschiedenen Gründen die Teichpflanzen nicht sofort am gewünschten Platz anbauen kann, müssen diese an einem kühlen und feuchten Ort  gelagert werden (bis zu 5 Tagen). Als Zielbehälter für Wasserpflanzen empfehlen wir Töpfe und Körbe aus gepolsterter Kokosmatte oder Jute, aber am besten (wenn möglich) die Pflanze direkt in die Erde einzupflanzen. Den Nährboden (Boden + Lehm + Gartentorf 2:1:1) gibt man in einen Behälter ein. Die Pflanze wird dann in den Behälter leicht schräg nach oben eingepflanzt, mehrmals und reichlich bewässert um die Luft zu entfernen – zu verdrängen. Die obere Oberfläche des Behälters füllt man mit schweren und gut durchlässigen Material (zum Beispiel Kies, Kieselsteine oder Steinchen). Unter der Oberfläche des Nährbodens sollte sich nur das Wurzelsystem (niemals grüne Elemente, Stängel und Blätter!) befinden. Der Pflanzentopf wird dann in den ausgewählten Platz ins Wasser (man sollte die entsprechende ausgesuchte Tiefe für jede einzelne Pflanze beachten) eingebettet. In unserem anderen Beitrag können Sie auch erfahren, wie man den Gartenteich nach dem Winter pflegt.