Gemüsegarten planen
Wenn wir richtig unseren Gemüsegarten planen hat es einen guten Einfluss auf die Qualität und Quantität der Ernte und die Möglichkeiten der Pflege eines solchen Gemüsegartens. Jeden Gemüsegarten sollte man sorgfältig planen im Hinblick auf den Standort, das Mikroklima in der Region, die Anzahl und Größe der Gemüsebeete und den Abstand von der Straße. Erfahren sie, wie sie einen Gemüsegarten planen können damit das Gemüse lecker und gesund wird und der Anbau problemlos ist.
Selbständiger Gemüseanbau wird jedes Jahr mehr und mehr populär. Deshalb wollen immer mehr Menschen eigenen Gemüsegarten planen – rund um das Haus oder auf dem Grundstück. Dies ist nicht überraschend, denn wenn wir einen Gemüsegarten richtig planen können wir immer frisches, organisches Gemüse genießen ohne Kunstdünger und Chemie, und damit können wir auch viel sparen! Außerdem gibt nur wenige Dinge, die so befriedigend wie der Anbau von kleinen Sämlingen oder Samen Anzucht von eigenen Karotten oder Salatsorten. Nichts wirkt sich so positiv auf das Wohlbefinden aus als sichtbare und greifbare Ergebnisse unserer Arbeit. Frischer Salat und saftige, noch warme von der Sonne Tomaten sind auf jeden Fall leckerer und gesunder aus gekauftes Gemüse. Im Garten können wir auch Pilze selber züchten.
Gemüsegarten planen – wie groß sollte er sein?
Wenn wir einen Gemüsegarten planen sollten wir wissen, dass schon 150 m² Fläche eine vierköpfige Familie versorgen kann. Nur ein Kartoffelbeet wird hier ausgeschlossen, da die Kartoffeln mehr Platz benötigen und der Selbst-Anbau ist in der Regel unrentabel. Wenn wir einen Gemüsegarten gut planen können schon zig Quadratmetern wirklich viel Obst und Gemüse geben. Wenn wir Gemüsebeete anlegen können wir verschiedene Arten von Gemüse oder besser noch Gemüse und Kräuter anbauen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen oder Abschreckung von Schädlingen schaffen. Gute Nachbarn auf dem Gemüsebeet sind zum Beispiel Zwiebelsorten und Karotten. Der Geruch von Zwiebeln schreckt die Schädlinge der Karotten ab. Hier erfahren sie, wie sie selber Gemüse vorziehen können.
Wenn wir unseren Gemüsegarten planen, sollten wir in erster Linie einen richtigen Standort wählen, der stark und lang sonnig bleiben sollte. So werden die Pflanzen schneller wachsen und das Gemüse wird dank der Sonne schmackhafter und vitaminreicher. Starker Schatten ist nicht günstig für das Wachstum von Gemüse, deshalb raten wir einen Gemüsegarten im Schatten ab. Einen sonnigen Gemüsebeet erfordern hauptsächlich solche Pflanzen wie Salat und Spinat, die im Schatten in der Regel Nitrate ansammeln, und wärmeliebendes Gemüse, wie Tomatensorten oder Paprikasorten.
Ein weiterer wichtiger Faktor, wenn wir Gemüsegarten planen, ist die Qualität des Bodens. In der Regel vor der Gründung des Gemüsegartens sollte die Erde gedüngt werden, damit sie reich an organischen Stoffen ist. Oft muss sie auch entsäuert werden (für das meiste Gemüse liegt der beste Boden-pH im Bereich von 6 bis 7,5). Wir müssen auch über die Möglichkeit der Bewässerung des Gemüsegartens denken, vor allem, wenn der Boden leicht ist und schnell trocknet. Auf der anderen Seite, wenn auf dem für einen Gemüsegarten geplanten Standort oft Wasser steht, können wir uns für einen erhöhten Gemüsegärten entscheiden. Hier erfahren Sie auch interessantes zum Thema: Fruchtfolge im Gemüsegarten.
Gemüsegarten und das Klima
Um richtig einen Gemüsegarten planen, sollten wir auch auf die klimatischen Bedingungen in der Region achten. Sie haben einen sehr großen Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung von Gemüse. Wo das Klima mild ist, können wir z.B. Auberginen und Paprika pflanzen. Wo das Klima kälter ist es ratsam zarte und empfindliche Pflanzen wie z.B. Tomaten, in Folienzelten oder Gewächshäusern zu pflanzen.
Zum Glück, in einigen Regionen, können wir die Natur etwas täuschen und mit der Hilfe von mehreren Behandlungen das Mikroklima im zu unseren Gunsten ändern. Wir können Hecken pflanzen, die um den geplanten Gemüsegarten wachsen werden. So eine Hecke wird das Gemüse vor starken und kalten Winden schützen.
Vergessen wir auch nicht, das Gemüse in unmittelbarer Nähe zu den belebten Straßen oder in Industriegebieten nicht wachsen sollte. Besonders Blattgemüse sollte man nicht anbauen, da wir die oberirdischen Teile essen. Sie absorbieren zu viel von Schadstoffen. Auf Industriebrachen oder in enger Nähe zu Industriegebieten sollten wir eine Bodenanalyse durchfühlen lassen um zu sicher zu gehen, dass keine schädlichen Substanzen, die in das Gemüse durchdringen können.
Gemüsegarten planen und zeihnen
Um den Gemüsegarten gut zu planen sollten wir zunächst auf einem Blatt alle Teile des Gartens und Stellen, an denen Gebäude oder große Bäume ihren Schatten werfen zeichnen. Denken wir auch daran, dass das Gemüse um Nährstoffe mit Obstbäumen konkurrieren wird. Die Obstbäume werden auch die Gemüsebeete beschatten werden. Deshalb sollten wir nie Gemüse direkt unter den Obstbäumen pflanzen. Es ist auch ratsam den Ziergarten vom Gemüsegarten klar zu trennen.
Als nächstes sollte der Gemüsegarten in Beete aufgeteilt werden. Wir schlagen vor den Raum auf diese Weise zu teilen: den Hauptpfad, der durch die Mitte des Gemüsegartens läuft (sollte ca. 50 cm breit sein), dann von dem Hauptpfad senkrecht die Wege zur Beeten, die nicht breiter als 120 cm sind. Der Abstand zwischen den Gemüsebeeten sollte ca. 30 cm betragen. Auf diese Weise erhalten wir genügend Platz um mit einer Schubkarre in den Gemüsegarten reinzufahren und sich auch frei zwischen den Beeten zu bewegen ohne das Risiko, dass wir die Gemüsebeete mit Füßen zertreten.
Natürlich ist dies nur ein Vorschlag den do den Gemüsegarten planen. Auf jeden Fall können sie den Gemüsegarten nach ihren Bedürfnissen planen. Zum Beispiel können sie die Breite der Fahrspuren und Pfade reduzieren oder quadratische Beete planen. Erinnern wir uns nur daran, dass die Gemüsebeete immer in einer Nord-Süd-Richtung orientiert sein sollten, so dass das Gemüse eine perfekt sonnige Stelle genießen kann. Wir müssen auch den freien Zugang zu den Gemüsesorten in der Mitte des Beetes haben, um die Unkräuter jäten und andere Pflegearbeiten durchführen zu können.
Wenn wir einen etwas anderen Gemüsegarten planen möchten können wir das Beispiel vom Klostergarten nutzen. Hier werden zwei senkrechte Pfade, die sich in der in der Mitte kreuzen und somit vier symmetrische Beete gebildet. In der Mitte der Pfade kann beispielsweise eine praktische Wasserpumpe, ein Brunnen oder eine Sonnenuhr als eine Dekoration gestellt werden. Und wenn wir keinen eigenen Garten haben, aber einen Balkon oder eine Terrasse, dann könnenn wir Gemüse im Kübel anbauen.
Fot. depositphotos.com