Ginseng – Wirkung, pflanzen, anbauen
Ginseng ist eine der bekanntesten Pflanzen der Welt, die wertvolle medizinische Eigenschaften enthält. In der Medizin wird vor allem Ginseng verwendet. Erfahren Sie mehr über die heilende Ginseng Wirkung und finden Sie heraus welche Eigenschaften von Ginseng zur Beliebtheit beigetragen haben. Sehen Sie ob es möglich ist im Garten Ginseng anbauen und wie man es macht.

Ginseng – Wirkung
Ginseng (Panax Ginseng) ist eine relikte Staudenart, die zur Familie der Araliengewächse gehöhrt. Diese Pflanze wächst wild in Nord-Ost-China, auf der Nord-Koreanischen Halbinsel, in Japan und im östlichen Teil Russlands. Er ist eine langlebige, krautige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 70 cm erreicht. Ginseng bildet grüne Blätter, die aus aus 3 bis 5 handförmigen Blättern bestehen und auf langen Stielen platziert sind. Im Sommer erscheinen rosaweiße oder zartgrüne Blüten, die dutzendweise an der Spitze der Blütenstände angesammelt sind. Die Frucht ist eine heidelbeerenförmige, hellrote Steinfrucht. In der Regel hat sie zwei zusammengewachsene Samen. Ginseng ist vor allem dank seiner Wurzeln berühmt.
Die Ginsengwurzel ist ein schwach verzweigter Wurzelstock mit einer hellen, cremigen Farbe. Die ungewöhnliche Form der Wurzel gibt der Pflanze den Namen Ginseng, was „Mensch-Wurzel“ heißt. Vor allem sind diese Wurzeln berühmt dank ihrer heilenden Ginseng Wirkung und ihrer Verwendung in der Medizin und der Kosmetikindustrie. In der chinesischen Medizin wird die heilende Ginseng Wirkung schon seit mehr als 4000 Jahren geschätzt.
Es wird angenommen, dass die Besonderheiten der Ginsengwurzel die Immunität gegen bakterielle Infektionen und Viren erhöht. Ginseng wird auch älteren Menschen empfohlen. Dieser gewährleistet ihnen eine erhöhte Vitalität, einer Verbesserung des Wohlbefindens und der Laune. Die Ginsengwurzel kann bei der Behandlung von Neurosen, Impotenz und bei der Hemmung von einigen bestimmten Krebsarten verwendet werden.
Für diewertvolle Ginseng Wirkung der Wurzeln sind Ginsenoside verantwortlich. Die Ginseng Wirkung besteht darin, die Fähigkeit von der Verbindung von Hämoglobin mit Sauerstoff zu erhöhen und damit auch eine bessere Sauerstoffversorgung zu den Organen zu gewährleisten. Sie stimulieren ebenfalls das Immunsystem – unsere Immunität wird erhöht. Weitere wichtige Substanzen in den Ginsengwurzel senken den Blutzucker haben auch eine gerinnungshemmende Wirkung. Die Ginsendwuryelist auch eine wertvolle Quelle für Vitamin A, B1, B2, B6, C, wie auch für viele Mineralien und Spurenelemente. Diese vielen Vorteile machen es schwierig, die therapeutischen Wirkungen zu überschätzen.

Ginseng anbauen
Wenn wir Ginseng anbauen möchten, müssen wir wissen, dass es nicht so einfach ist. Wenn man sich jedoch die Mühe dazu macht, erhält man gesunde Wurzeln dieser Pflanze und kann dann sicher sein, dass beim Ginseng pflanzen keine Chemikalien und künstliche Düngemittel verwendet wurden. Die Verwendung solcher Wurzeln kann bessere gesundheitliche Auswirkungen haben als im Falle von Ginseng-Produkte, die man im Geschäft kaufen kann. Man kann sich nicht immer sicher sein über die Qualität der Ginseng-Wurzeln.
Ginseng anbauen aus Samen
Ginseng kann man aus nierenförmigen, braunen Samen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm ziehen. Dies ist jedoch ein Hobby für geduldige Menschen, da die Keimung der Samen 18 bis 22 Monate in Anspruch nehmen kann. Erforderlich sind auch Wärme- und Kältestratifikationsbehandlungen (der Keim wird reif). Stratifikation von Ginsengsamen beruht auf der Lagerung der Samen in feuchtem Sand über ein paar Monate. Dann, vor der Aussaat, werden sie lässt man sie zum austrocknen. Zu diesem Zweck legt man die Ginsengsamen in einen mit feuchtem Sand gefüllten Kasten (in einem Verhältnis von Samen zu Sand 1:10).. Der Kasten wird für 7 bis 10 Monate an einem kühlen Ort gelagert, bedeckt mit einer Schicht aus Blättern oder Stroh. Wenige Tage vor der Aussaat wäscht man die Samen mit Wasser auf einem Sieb und legt eine dünne Leinenschicht zum Trocknen aus. Diese Behandlung verkürzt erheblich die Wartezeit der Keimung nach der Aussaat. Wenn die stratifizierten Samen im Herbst ausgesät wurden, kann man im Frühling des nächsten Jahres die aufgehende Saat erwarten. Manchmal kann man auch stratifizierte Samen kaufen, die man sofort aussähen kann.
Wenn wir Ginseng anbauen bildet die Pflanze im ersten Jahr nur ein einziges Blatt, dessen Stiel als Stängel dient. Erst nach ein paar Jahren bekommt man eine bodennahe Rosette, die aus einer größeren Blätteranzahl zusammengesetzt ist.
Aufgrund der langen Keimzeit der Samen und des langsamen Stecklingswachstum ist es viel bequemer bereits aufgezogene Ginsengstecklinge zu kaufen, desto mehr, da deren Preis nicht sehr hoch ist. Meistens werden 1 bis 2 Jahre alte Stecklinge gekauft.
Ginseng wird nur aus Samen vermehrt. Es ist nicht möglich diese Pflanze vegetativ zu vermehren, wie zum Beispiel durch die Teilung von Wurzeln!
Ginseng – Anforderungen, Anbauplatz
Ginseng sollte in fruchtbarem, humusreichem, jedoch zugleich durchlässigem, leicht sauerem (pH 5,5 bis 6,5) Boden gepflanzt werden. Der Anbauplatz von Ginseng sollte windgeschützt und schattig sein, er darf nicht in direkter Sonneneinstrahlung wachsen (oft wird eine künstliche Beschattung verwendet). Ginseng hält eine Temperatur von – 43°C aus, jedoch toleriert im Winter keine Erwärmungen und keine Niederschläge während der Ruhezeit. Daher ist es notwendig die Pflanzen im Winter vor einer überschüssigen Feuchtigkeit zu schützen.
Die Vorbereitung des Substrats, indem man eine Ableitung vom überschüssigem Regenwasser bereitstellt, ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Wenn wir Ginseng pflanzen, ist es empfehlenswert zum Erdboden groben Sand und Kies hinzuzufügen. Wir können auch Ginseng anbauen auf Hochbeeten. Das Mulchen des Bodens unter den Pflanzen ist auch ratsam.
Ginsengwurzeln ernten und nutzen
Ginseng wird reif und und bekommt seine medizinischen Eigenschaften erst nach 4 bis 5 Jahren, darum werden die Wurzeln von Pflanzen dann geerntet, wenn sie 6 bis 8 Jahre alt sind. Die Ernte wird im Herbst durchgeführt, wenn die Wurzeln eine Länge von ungefähr 15 cm und einen Durchmesser von circa 2 cm erreichen. In der Hobbylagerung kann man sie konservieren indem man diese in der Sonne trocknen lässt. Aus 5-jährigen und älteren Pflanzen können auch Samen für eine erneute Aussaat erhalten werden.
Der einfachste Weg, um getrocknete Wurzeln zu verwenden, ist diese zu Kauen. Zu diesem Zweck kaut man 1 g etwa 10 bis 15 Minuten, dann schluckt man die Wurzel (zum besseren Geschmack kann man etwas Honig hinzufügen). Aus den Wurzeln kann auch Tee gebraut oder Liköre vorbereitet werden.