Tomaten mit Milch spritzen
Tomaten mit Milch zu spritzen ist eine natürliche, seit langem bekannte Methode, Tomaten vor Pilzkrankheiten zu schützen. Sie ermöglicht, chemische, pilztötende Mittel zu vermeiden, wenn einige einfache Regeln beachtet werden. Machen Sie sich mit der Methode vertraut, wie man mit Milch, erfolgreich Tomatenkrankheiten verhindert und sich an gesundem Gemüse ohne Chemie erfreuen kann!

Wie wirkt sich das Spritzen mit Milch auf die Tomatenpflanze aus?
Das Spritzen mit Milch verhindert Pilz- und Viruskrankheiten bei Tomaten, inkl. der gefährlichen Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Die Milch bildet eine Schutzschicht auf den Blättern und Trieben der Pflanze wodurch die Ansteckungsgefahr mit Pathogenen verringert werden kann.
Wie häufig sollten Tomaten mit Milch gespritzt werden?
Tomaten sind regelmäßig mit Milch zu spritzen, d.h. einmal pro Woche und vor allem während der grössten Ansteckungsgefahr (die größte Gefahr wegen Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln besteht im Juni und Juli). Diese Methode kann bei Tomaten im Freiland, Treibbeet und im Folientunnel angewandt werden. Alle Pflanzenteile sind von oben und unten mit Milch zu besprühen.
Am besten sollten die Pflanzen morgens oder abends gespritzt werden
Wachsen die Tomaten im Freiland, sollte darauf geachtet werden, dass es beim Spritzen und 2-3 Tage danach nicht regnet. Hohe Temperaturen sowie intensive Sonneneinstrahlung sollten auch vermieden werden, da durch die Sonneneinstrahlung die Blätter verbrannt werden.

Welche Milchsorte ist bei Tomaten anzuwenden?
Frische Kuhmilch mit möglichst niedrigem Fettgehalt ist empfehlenswert; die Milch entrahmen, falls höherer Fettgehalt vorhanden. Die Milch sollte mit Wasser verdünnt werden. Falls keine Kuhmilch zur Hand, kann auch Flaschenmilch, 3.2 % verwendet werden.
Wie stellt man das Spritzmittel aus Milch für die Tomatenpflanzen her?
Nachfolgend ein Rezept, das sich bewährt hat:
- Milch mit Wasser im Verhältnis 1:5 verdünnen (1 Teil Wasser, 5 Teile Milch),
- Alles mischen und in das Spritzgerät geben. Damit die Mischung an der Oberfläche der Pflanzen klebrn bleibt, können 2-3 Tropfen Geschirrspülmittel oder Kaliumseife hinzugefügt werden
- Jedes Pflanzenteil genau von oben und unten bespritzen,
- Spritzvorgang wöchentlich wiederholen