Wassermelone – Sorten, pflanzen, pflegen

Wassermelone ist eine Sommerfrucht, die ma als must-have bezeichnen kann.Ihr saftiges und süßes Fruchtfleisch ist unersetzlich in der Hitze. Überzeugen Sie sich selbst, dass jeder im Garten seine eigenen Wassermelonen haben kann. Wassermelone pflanzen ist nicht so schwierig, wenn man nur an ein paar wichtige Grundsätze denkt. Hier sind alle die wichtigsten Informationen über den Anbau der Wassermelone niedergeschrieben, wie auch das Geheimnis, ob man eine Wassermelone im Topf pflanzen kann?

Wassermelone - Sorten, pflanzen, pflegen
Wassermelone im Garten pflanzen

Die Wassermelone (Citrullus lanatus), gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie kennzeichnet sich durch einen niedrigen, kriechenden Wachstum und flache Bewurzelung aus. Die Blätter der Wassermelone sind dunkelgrün und mit Flaum bedeckt. Der essbare und charakteristischste Teil ist die Frucht. Die Eigenschaften der Frucht, wie zum Beispiel die Schalen- und Fruchtfleischfarbe, wie auch die Größe,  hängen von den Sorten der Wasserlemelone  ab.

Wassermelone pflanzen

Wenn wir Wassermelone pflanzen möchten, ist die Temperatur das grundlegende Kriterium. Die beste Temperatur um Wassermelone zu pflanzen beträgt ungefähr 21 °C bis maximal 29 °C. Es ist auch wichtig, auf eine ausreichend hohe Temperatur des Bodens zu achten, die man erhöhen kann, dank  Abdeckungen wie zum Beispiel schwarzem Vlies, Folie, Stroh oder anderem Mulchmaterial.

Wenn wir die Wassermelone pflanzen,  sollte der Boden humus- und nährstoffreich sein. Der beste pH-Wert der Erde beträgt 5,5 bis 6,0. Die Düngung ist ebenfalls sehr wichtig, am besten mit gut zersetztem Mist. Wassermelonen brauchen zur Bildung von großen Früchten auch eine regelmäßige Bewässerung.

Wie bereitet man Keimlinge von Wassermelonen vor?

Die Wassermelone ist eine einjährige Pflanze, die nur aus Samen angebaut wird. Um Keimlinge zu erhalten, muss man zuerst Wassermelonensamen aussähen, ungefähr 4 bis 5 Wochen bevor wir die Wassermelone am festen Platz pflanzen, am besten Mitte oder Ende April. Die Samen sollten am besten in Töpfen in einem Plastiktunnel, einem Gewächshaus oder Treibbeet ausgesät werden. Jedoch sollte die Samen mindestens mit einer Folie abgedeckt werden. Dank einer höheren Temperatur, keimen die Samen der Wassermelone schneller. Wenn die Keimlinge 3 bis 4 Blätter haben, sollte man die Temperatur unter der Folie etwas reduzieren und die Bewässerung verringern, damit die Keimlinge gehärtet werden. Solch vorbereitete Jungpflanzen von Wassermelonen legt man in den Erdboden an einen permanent Platz, in ein Gewächshaus oder in einen Plastiktunnel (je nach der Präferenz der Wassermelone Sorten und Anbaumöglichkeiten).

Wassermelone pflanzen

Wenn wir die Keimlinge von Wassermelonen pflanzen, sollten wir an die Einhaltung des richtigen Abstandes zwischen den Pflanzen denken. Am besten in einem Abstand von 0,8 bis 1 Meter in einer Reihe und nur in einem Beet anpflanzen. Dank dieser Behandlung ist die Wassermelone in der Lage große Früchte zu bilden.

Wassermelone ernten

Ob die Früchte der Wassermelone schon reif sind ist ziemlich schwer zu erkennen. Sie beginnen ab Mitte August zu reifen, aber in der Regel fällt die Ernte im September. Die am häufigsten empfohlene Methode zur Prüfung, ob die Wassermelone reif ist, ist die Frucht zwischen den Händen zu quetschen. Wenn wir das Knirschen hören bedeutet es, dass die Wassermelone reif ist. Wir können auch die Frucht beklopfen. Wenn wir das Gefühl haben, dass die Haut extrem angespannt ist und die Frucht während des Klopfens einen klang abgibt, als ob sie hohl wäre, bedeutet es, dass Wassermelone reif ist.

Wassermelone pflegen

Während der Vegetationsperiode sollte man die Pflanzen regelmäßig beobachten, ob keine Schädlinge oder Krankheiten erscheinen. Man sollte daran denken, dass Mehltau die Wassermelone oft befällt. Der Boden muss auch den regelmäßig um die Pflanzen gejätet werden, damit die Wassermelone keine Konkurrenz für die Nährstoffe im Erdboden hat.

Wassermelone lagern

Gepflügte Wassermelonen können im Ganzen eine Woche gelagert werden. Wenn man eine Temperatur von 8 – 10 °C gewährleisten kann, kann die Lagerzeit für mehrere Wochen verlängert werden.

Wassermelonen Sorten

Derzeit werden viele Sorten von Wassermelonen angebaut. Wenn man im Garten eine Wassermelone pflanzen möchte, sollte man frühe Wassermelonen Sorten wählen, die vor dem Herbst ausreifen. Alle unten empfohlen Sorten können im Boden angebaut werden und sie sind weniger anfällig für Krankheiten. Es gibt Sorten, die rotes und gelbes Fruchtfleisch haben, wie auch eine  grüne oder gelbe Schale haben. Jeder Hobbygärtner findet daher etwas für sich. Hier sind die empfohlenen Sorten von Wassermelonen:

Wassermelone ‘Rosario F1’ – frühe Wassermelonen Sorte, gute Fruchtbindung bei niedrigeren Temperaturen, ausgezeichnet für den Anbau im Boden. Große Früchte mit einem Gewicht von 3 bis 4 Kilogramm, dunkelgrüne Schale. Das Fruchtfleisch ist rosa-rot, saftig und süß. Die kriechenden Triebe haben eine Länge von bis zu 1,5 m. Diese Wassermelonen Sorten ist schwach anfällig für Mehltau.

Wassermelone ‘Sugar Baby’ – eine der kleineren Wassermelonen Sorten. Die Früchte wiegen von 2-5 Kilogramm. Sie sind  fast rund und haben eine dunkelgrüne Schale. Das Fruchtfleisch der Wassermelone ‘Sugar Baby’ ist dunkelrot. Es ist sehr aromatisch und süß. Diese Sorte ist beliebt, da sie aufgrund der geringeren Größe recht schnell verbraucht werden kann.

Wassermelone ‘Crimson Sweet’– weltweit beliebte, süße Wassermelonen Sorte. Das Fruchtfleisch ist rot b. Die Schale ist dunkelgrünen und hellgrünen gestreift. Die Wassermelone ‘Crimson Sweet’ bildet viel größere Früchte aus als die Wassermelone ‘Sugar Baby’. Die Früchte der Sorte Crimson Sweet können 8 -15 Kilogramm schwer sein. Sie haben auch eher die Form einer Walze.

Manchmal kann man auch eigene Wassermelonen aus Samen siehen, die vom Obst abstammen, dass wir im Supermarkt gekauften haben. Die Samen werden in einer Papiertüte über den Winter gelagert und im Frühling im Beet ausgesät. Es ist jedoch nicht zu empfehlen, da die meisten Früchte in den Geschäften aus dem Ausland importiert sind und sich zum Anbau in unserem Klima nicht eignen. Wir können auch andere Melonen Arten aus Samen ziehen und im Garten anbauen.

Wassermelone im Topf

Eine interessante Idee ist Wassermelone im Topf zu pflanzen. Es ist möglich, dass die Wassermelone einen begrenzten Raum für die Wurzeln nicht toleriert. Es sollte ein ausreichend großer Topf (nicht zu klein, aber auch nicht riesig) ausgewählt und mit geeignetem Boden gefüllt werden. Am besten mischt man Gartentorf mit Sand, damit die Erde leicht ist. Sie sollte ebenfalls regelmäßig bewässert und gedüngt werden, damit die Pflanze viele Nährstoffe bekommt, die zur Bildung von Früchten benötigt sind. Unter keinen Umständen darf der Boden austrocknen! Wenn Früchte erscheinen, müssen diese gestützt werden, damit sie nicht von den Trieben unter ihrem eigenen Gewicht abreißen oder den ganzen Topf umkippen.

Fot. depositphotos.com undi sxc.hu