Alpenveilchen – Pflege und Vermehrung
Das Persische Alpenveilchen, besser bekannt als Zimmer-Alpenveilchen, blüht im Winter und ist in dieser Zeit eine wunderschöne Dekoration der Wohnung. Manchmal aber ist das Alpenveilchen launisch und erfordert viel Sorgfalt bei der Pflege. Wie sollte dann die Alpenveilchen Pflege aussehen? Ist Winter ein guter Zeitpunkt, um diese Pflanze zu kaufen? Was ist zu tun, wenn die Alpenveilchen-Blüten? Oder ist die Alpenveilchen Vermehrung schwierig?

Das Persische Alpenveilchen (Cyclamen persicum) iste eine ist eine knollige mehrjährige Pflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae), die aus dem Süden Europas zu uns gebracht wurde (sie wächst wild u.a. in den Bergregionen von Griechenland). In seinem natürlichen Zustand, tritt diese Art auch in Westasien und Nordafrika auf.
Alpenveilchen im Topf
Aufgrund der fehlenden Frostbeständigkeit wird das Zimmer-Alpenveilchen in unserem Klima als Topfpflanze angebaut. Bedenken Sie, dass Alpenveilchen giftige Zimmerpflanzen sind. Die Blüte erscheint in einer ungewöhnlichen Zeit – von Oktober bis Ende April. Das Alpenweilchen ist daher eine perfekte Dekoration der Räume im Winter. Dank zahlreicher Behandlungen während der Zucht, erhalten die Züchter interessante Alpenweilchen Sorten mit Blüten in einer Vielzahl von Farben, von weiß bis rosa, lachsrosa bis rot. Dazu gehören auch Alpenweilchen mit helleren Rändern auf den Blütenblättern, mit gezackten Blütenblättern (Gruppe Fimbriatum) und mit welligen oder gekerbten Blütenblättern (Gruppe Rokoko). Die Aplenveilchen der Gruppe Odoratum haben duftende Blumen, bei der Gruppe Decora können wir auch die schönen Blätter bewundern. Mit einer solchen Vielfalt und den vielen Vorteilen Ziersorten, ist das Alpenveilchen ohne Zweifel eine der beliebtesten Zierblumen die im Winter blühen.
Wen wir diese winterblühende Zimmerpflanzen kaufen sollten wir auf eine ausreichende Zahl von Knospen, die unter den Blättern versteckt sind, achten. Das Zimmer-Alpenveilchen erfordert ein helles (aber nicht direkt sonnenbeschienenes), luftiges und kühles Standort mit einer optimalen Temperatur von 15°C. Die nördliche Fensterbank unter der es keine Heizkörper gibt wäre ideal.
Achtung! Ein neu gekauftes Alpenveilchen kann leicht durch eine zu niedrige Temperatur beschädigt werden. Deshalb sollten wir nie am eisigen Tag ein Alpenveilchen kaufen. Während der Transportzeit von den Floristen zu der Wohnung muss die Pflanze gut verpackt und vor dem Wind geschützt werden.
Alpenveilchen – Pflege
Wie soll man Alpenveilchen gießen?
Bei der Alpenveilchen Pflege kann das Gießen problematisch sein, denn die Pflanze ist empfindlich gegenüber falsche Bewässerung. Die Pflanze wird mäßig gegossen. Es sollte darauf geachtet werden, das die Knollen nicht nass werden sollten. So empfiehlt es sich bei der Alpenveilchen Pflege, das Wasser direkt in den Untersetzer zu gießen und nach etwa 30 Minuten das überschüssige Wasser zu entfernen. Der Boden sollte feucht, aber nicht zu nass gehalten werden. Während Blüte sollte das Zimmer-Alpenveilchen einmal pro Woche mit einem Dünger für blühende Pflanzen behandelt werden.
Wie kann man die Blütezeit des Alpenveilchen verlängern?
Die Blütezeit des Alpenveilchen kann man verlängern, indem man die verwelkten Blütenstände und Blütenstiele entfernt. Zu diesem Zweck sollten wir den Stiel stark rausreißen, damit er sich von der Knolle trennt. Achten Sie jedoch darauf, dass die verwelkten Blüten und nicht die Blütenstiele mit neuen Blütenknospen entfernt werden. Für die Alpenveilchen Pflege ist es wichtig, die Stiele in ihrer Gesamtheit zu entfernen. Wenn Fragmente noch auf der Knolle bleiben, können sie verrotten und führen dann zum Absterben der ganzen Pflanze.
Wie sollte man das Alpenveilchen nach der Blüte pflegen?
Das Persische Alpenveilchen verwelkt in der Regel im April oder Mai. Dann sollte die Pflanze in einen kühlen und dunkleren Raum gestellt werden. Wenn die Frostgefahr vorüber ist, in der Regel in der zweiten Hälfte des Mai, ist es für die Alpenveilchen Pflege am besten, die Pflanze nach draußen zu bringen, wo sie den ganzen Sommer verbringen kann Der beste Ort wäre halbschattig und kühl. Zu diesem Zeitpunkt beschränken wir die Bewässerung und stellen die Düngung ab.
Wann sollte man das Alpenveilchen umpflanzen?
Im August oder Anfang September werden die Knollen in frische Erde umgepflanzt und in einen Raum gestellt. Wir beginnen dann mit der Düngung, aber bis zum Zeitpunkt der Blüte düngen wir das Alpenveilchen nur einmal alle zwei Wochen.
Wie lange kann das Alpenveilchen leben?
Das Persische Alpenveilchen können wir nicht immer bis zum nächsten Jahr erfolgreich aufbewahren. Wenn es und gelingt ist, können wir uns über einen wirklichen Erfolg freuen. Es sollte auch beachtet werden, dass im Laufe der Zeit die Pflanzen älter werden und ihre Blüten nicht mehr erscheinen. Also hat es keinen Sinn, sie länger als 2-3 Jahre zu lagern.
Alpenveilchen – Krankheiten
Der Grund für das Scheitern bei der Alpenveilchen Pflege kann Knollenfäule sein, die durch übermäßige Feuchtigkeit des Substrats verursacht wird. Diese Alpenveilchen Krankheiten kommt immer dann vor, wenn Wasser direkt auf die Erde gegossen wird. Daher sollte man bei dem Alpenveilchen das Wasser nur in den Untersetzer gießen. Sonstige Alpenveilchen Krankheiten sind Grauschimmel, der am häufigsten an der Basis der Blütenstängel und Blattstiele vorkommt sowie Falscher Mehltau. In unserem anderen Beitrag schreiben wir, wie man am besten Grauschimmel bekämpfen kann.
Alpenveilchen – Vermehrung
Die Alpenveilchen – Vermehrung erfolgt über Samen. Doch aufgrund der besonderen und sehr schwierigen Bedingungen des Prozesses, sollten wir uns es auf professionelle Züchter verlassen. Wenn wir uns bereits entscheiden, auf den Anbau von Alpenveilchen aus Samen aus dem Baumarkt, ist es am besten, sie im Spätsommer zu säen. Man sollte bedenken, dass sie im Dunkeln keimen. Vor der Aussaat sollte man bei der Samen Anzucht diese für 12 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen, denn dies beschleunigt die Keimung. Dann werden sie in Anzuchterde gesät. Wenn die Keimlinge erscheinen stellen wir das Persische Alpenveilchen in einen hellen Raum. Allerdings sollte die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Die Alpenveilchen – Vermehrung kann auch über Teilung der Knollen erfolgen. Die Knolle wird in Fragmente unterteilt, diese sollten das so genannte „Auge „enthalten. Die sich ergebende Wunde sollte z.B. mit Holzkohle geschützt werden. Die Knollen werden in einer durchlässigen Erde gepflanzt. Erfahre auch mehr zum Thema Stauden teilen.
Alpenveilchen kann man auch im Garten anbauen. Dafür brauchen wir aber winterharte Alpenveilchen, wie Frühlings-Alpenveilchen, Europäisches Alpenveilchen oder Herbst- Alpenveilchen.
Fot. Rafael Ben-Ari, Fotolia.com