Bananen Samen – Bananen selber züchten
Die Züchtung der Bananen Samen ist nicht kompliziert, wenn man ein paar einfache Regeln befolgt. Allerdings erfordert es ein wenig Geduld, denn die Wartezeit für das Keimen der Bananen Samen kann ziemlich lang sein. Hier schreiben wir, wie man die Keimung von Bananen Samen beschleunigen kann, wie man den Boden für die Aussaat vorbereiten soll, wie man Bananen Samen aussät und wie man die ausgekeimten Bananenpflanzen pflegt.

Bananenpflanzen (Musa, Ensete) sind holzige Pflanzen, die einem sogennanten Scheinstamm verdanken. Sie können sogar dank des Stammes mehrere Meter Höhe erreichen. Dieser Stamm besteht aus unteren, oft mehrere zentimeterlangen Blätter. Bananenpflanzen entwickeln mehr oder weniger starke unterirdische Rhizome. Bananenpflanzenblätter sind anfällig auf starke Winde. Zersaust durch den Wind werden die ausgefranst.
Bananenpflanzen wachsen in Natur sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Zonen. Das Wort „Banane“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Finger“ – was sich auf die Form der Bananenfrucht bezieht. Bei uns sind Bananepflanzen recht teuer, daher ist ein preiswerterer Weg sehr beliebt – Bananen selber züchten.
Wie sät man Bananen Samen aus?
Der Anbau von Bananenpflanzen aus Samen ist relativ einfach. Dies ist jedoch eine Aufgabe für geduldige Personen, da Bananen Samen mehrere Monate keimen können. Es kann jedoch passieren dass die ersten Blättchen bereits nach drei Wochen sichtbar sind.
Bananen Samen sind sehr hart und etwas kleiner als Haselnüsse. Bevor man sie aussät, sollten sie für 1 bis 2 Tage in warmem, aber nicht heißem Wasser eingeweicht werden. Diese Behandlung führt dazu, dass die Schalen der Bananen Samen etwas weicher werden und die Keimungszeit somit verkürzt wird.
Damit die richtige Entwicklung der Wurzeln gewährleistet wird, sollten die Bananen Samen in leichtem, durchlässigem und unbedingten nährstoffarmen Boden ausgesät werden. Dazu kann Kokohum verwendet werden. Es ist durchlässig und gleichzeitig hält es lange Feuchtigkeit. Was wichtig ist – es enthält keine Nährstoffe. Der pH-Wert des Substrats sollte niedriger als 7 sein. Geeignet ist auch Torf oder spezielle Anzuchterde. Wir können auch Anzuchterde selber herstellen.
Wenn wir Bananen aus Samen selber züchten schütten wir auf den Topf- oder einem anderen Behälterboden eine Drainageschicht. Dafür können wir zum Beispiel Blähton verwenden. Dann ergänzt man mit Erdboden, den man leicht eindrückt. Die Bananen Samen werden in eine Tiefe von 2 bis 3 cm eingelegt, sodass sie mit Erdboden bedeckt sind. Am Ende bewässert man mit lauwarmem Wasser.

Anbauanforderungen von Bananen
Der Topf mit den ausgesäten Bananen Samen sollte an einem warmen Platz stehen, am besten bei einer Temperatur von 25 bis 30 °C ( aber nicht mehr). Er kann in völliger Dunkelheit stehen, aber sobald die Samen keimen, muss man ihn an einen hellen Platz umstellen. Um die Temperatur leicht zu heben, kann man den Topf mit einer Klarsichtfolie abdecken. Man braucht dann auch nicht die Bananen Samen für die nächsten paar Wochen bewässern, da die Klarsichtfolie die Wasserverdunstung verhindert. Von Zeit zu Zeit sollte die Folie entfernt werden, um den Topf zu lüften. Die Folie muss entfernt werden, wenn der erste Sämling erscheint.
Wenn Bananen selber züchten im Winter anbaut und planen den Topf auf die Fensterbank zu setzen, sollten wir zunächst prüfen, wie die Temperatur dort ist. Oft ist die Temperatur niedriger als man denkt, auch wenn unter der Fensterbank sich eine Heizung befindet. Eine gute Alternative ist die Aussaat in ein kleines Raum-Treibhäuschen mit einem beheizten Boden.
Wenn es um die Bewässerung geht, darf der Erdboden nicht überwässert werden. Er sollte immer gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Eine praktische Lösung ist die Verwendung von Sprühgeräten. Dank dem Sprühgerät kann man die Bananenpflanzenblätter auch mit weichem Wasser besprühen. Dies wird am besten am Nachmittag durchgeführt. Man sie jedoch nicht in direkter Sonneneinstrahlung besprühen, da die Blätter einen Sonnenbrand erleiden können. Nach der Keimung der Bananenpflanze aus Samen kann die Pflanze weiterhin im gleichen Topf wachsen. Ein Zeichen dafür, dass der Topf zu klein ist, ist das Überwachsen der Wurzeln durch die Topfbodenlöcher. Der weitere Topf sollte nur geringfügig größer sein als der alte.
Junge Bananenpflanzen sollten nicht gedüngt werden. Erst nach ungefähr 2 Monaten kann man beginnen, die Pflanzen mit einem schwachen Flüssigdünger zu düngen, am besten 1/4 der empfohlenen Dosis. Dies kann im Winter durchgeführt werden, da junge Pflanzen nicht in die Winterruhe fallen, wenn sie in einem sehr hellen und warmen Raum wachsen. Ältere Bananenpflanzen sollten in kälteren Räumen überwintern. Sie sollten dann nicht gedüngt werden und die Bewässerung sollte begrenzt werden. Auf unserer Gartentipps-Seite finden Sie einen Beitrag über die Pflege der Bananenpflanze.
Fot: pixabay.com
So wie das beschrieben wurde werde ich es mal Testen, mal sehen ob es geht. Werde mich wieder melden.