Bananenpflanze – Pflege und Anbau als Zimmerpflanze

Anbau von Bananenpflanzen zu Hause kann eine Menge Zufriedenheit bieten und diese außergewöhnliche exotische Pflanze versetzt uns immer wieder ins Erstaunen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Pflege von einer im Topf wachsenden Bananenpflanze die Einhaltung bestimmter Anbauregel erfordert. Wir sollten der Pflanze die bestmöglichen Bedingungen bieten. Hier sind die Geheimnisse des Anbaus und der Pflege der Bananenpflanze zu Hause!

Bananenpflanze - Pflege und Anbau als Zimmerpflanze
Bananenpflanze

Die Bananenpflanze stammt aus den tropischen und subtropischen süd-östlichen Regionen Asiens, (der Malaiischen Halbinsel) und Australien, wo ihr Anbau sich auf die pazifischen Inseln, an die Küste des Indischen Ozeans, Süd- und Mittelamerika verbreitet hat. Die Bananenpflanzen Art – Musa umfasst dutzende Sorten von mächtigen Stauden (bis zu 10 m Höhe). Aus ihrem unterirdischen knolligen Rhizom mit zahlreichen Wurzeln wachsen stielähnliche Triebe. Diese sind aus eng benachbarten Blattscheiden gebaut und auf ihren Spitzen mit mehreren zentimeterlangen Blätter abgeschlossen, die einzeln und oft durch den Wind ausgefranst sind. Die Fruchtstände sind auch oft riesig, sogar 2 bis 3 Meter. Die Pflanzen geben uns bekannte Früchte, die man roh essen kann oder aus denen man Mehl, Säfte und alkoholische Getränke machen kann.

Aufgrund der thermischen Anforderungen und Mangel an Frostbeständigkeit ist es sehr schwierig die Bananenpflanze im Garten anbauen (man kann sie im Sommer nach draußen stellen und im Herbst wieder ins Innere geben). Es ist jedoch möglich die Bananenpflanze zu Hause als Topfpflanze anzubauen. Zu diesem Zweck ist die Zwergbananenpflanze, die eine Höhe von bis zu 2 m erreicht, am besten geeignet. Mit einer richtigen Bananenpflanze Pflege kann die Pflanze große Freude bereiten, wenn nach 4 bis 5 Jahren Anbau sich der Blütenstand bildet. Seine Formung dauert mehrere Monate und später bildet er Früchte – Bananen. Diese sind nicht ganz so lecker wie die, die in den Tropen reifen, jedoch auch essbar. Bananenpflanzen können eine tropische Atmosphäre in Wintergärten und in großen sonnigen Räume bilden.

Bananenpflanzen anbauen

Bananenpflanzen sind Pflanzen für ein heißes Klima (Temperatur über 20°C). Gute Bewässerung ist wichtig, da sie es gerne gleichmäßig feucht mögen. Sie mögen keinen Wind aufgrund ihrer schwachen Stängel und zarten Blätter. Der beste Boden für den Anbau ist ein feinkörniger, sandig-lehmiger und gut bewässerter Erdboden.

Die Sicherstellung geeigneter Bedingungen für den Anbau von Bananenpflanzen in der Wohnung erfordert einigen Aufwand. Vor allem braucht die Pflanze viel Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ausgezeichnet fühlt sie sich auf einer Glasveranda. Wenn man nicht über eine Veranda verfügt reicht für junge kleine Pflanzen die südlich ausgelegende Fensterbank aus. Danach, wenn diese auswachsen, müssen sie so nah wie möglich ans Fenster im direkten Sonnenlicht gestellt werden.

Man sollte auch bedenken, dass die Bananenpflanze Hitze mag – sie benötigt eine Temperatur in einer Höhe von mindestens 15°C (auch während der Winterruhe).

Das Substrat für die Bananenpflanze sollte fruchtbar, gut drainiert und leicht sauer sein (pH-Wert ungefähr 6,0). Ausgezeichnet wird ein großer Behälter oder Topf mit Substrat sein, das mit Blattkomposterde mit einer geringen Menge an Torf und Sand, gefüllt ist. Es lohnt sich einen größeren Topf zu nehmen, da die Pflanze schnell wächst und es nicht mag häufig umgepflanzt zu werden. Wenn der aktuelle Topf bereits zu klein ist, pflanzt man die Pflanze in einen größeren Topf im Frühling um.

Die richtige Bananenpflanze Pflege erfordert auch die Haltung einer konstanten Feuchtigkeit des Bodens im Topf. In der Regel ist es notwendig zweimal pro Woche zu bewässern. Man sollte jedoch darauf achten, dass das Wasser nach der Bewässerung nicht im Untersetzer bleibt. Im Herbst und im Winter muss der Pflanze eine Ruhephase gesichert werden und etwas die Bewässerung zu reduzieren.

Während der Vegetationphase sollten wir diese Zimmerpflanzen düngen.  die Bananenpflanze alle zwei Wochen mit Dünger für Pflanzen mit dekorativen Blättern gestärkt werden (zum Beispiel mit Osmocote Flüssigdünger). Im Herbst und im Winter, wenn die Pflanze an einem hellen und warmen Ort steht, wird empfohlen alle 4 Wochen zu düngen.

Man sollte daran denken, dass die Pflanze keine Zugluft und kein Stoßen toleriert, da sie sehr fragile Blätter hat, die leicht beschädigt werden können. Bei einer nicht vorsichtigen Berührung der Blätter, können diese an den Nerven reißen und verwelken.

Wenn es im Sommer warm ist, kann die Bananenpflanze an eine stille, warme und sonnige Stelle nach draußen gestellt werden. Allerdings sollte man bei der Umstellung vorsichtig sein, damit man die fragilen Blätter der Pflanze nicht beschädigt.

Bei einer richtigen Bananenpflanze Pflege blüht die Pflanze nach 4 oder 5 Jahre Anbau schön auf. Wenn sich Früchte anfangen zu bilden, sollte man die Pflanze mit Dünger, der reich an Phosphor und Kalium ist, stärken (zum Beispiel Dünger für Tomaten).

Bananenpflanze – Probleme beim Anbau

Wenn wir die Bananenpflanze richtig Pflegen und die Blätter nicht mechanisch beschädigt worden sind, sollte die Bananenpflanze im Prinzip nicht erkranken. Wenn auf den Blättern Flecken erscheinen, bedeutet dies in der Regel, dass die Pflanze an einem zu kühlen und dunklen Ort ist und auch zu sehr bewässert wird.

Wenn es um Topfpflanzenschädlinge geht, können Spinmilben auftreten. Ihre Anwesenheit fördert eine zu geringe Luftfeuchtigkeit im Haus.

Bananenpflanze vermehren

Leider blüht die Bananenpflanze nur einmal auf und stirbt dann ab. Deshalb ist es sehr wichtig neue Exemplare aus ihr zu bekommen bevor es zu spät ist. Bananenpflanzen können durch Wurzelsprossen vermehrt werden. Um dies durchzuführen sollte man, wenn die Früchte reif werden und die Blätter beginnen gelb zu werden, den früchtetragenden Trieb entfernen. Die entstehenden jungen Sprossen wachsen dann schnell und werden zu neuen Pflanzen.

Einen Bananenpflanzen Setzling zu bekommen, kann recht schwierig und bestimmt recht teuer sein. Als Alternative kann man versuchen diese aus Samen zu züchten. Bananenpflanzen Samen haben eine sehr harte Schale. Daher müssen ihre Schalen vor der Aussaat leicht beschädigt werden zum Beispiel mit Schleifpapier reiben und dann in lauwarmem Wasser einweichen (circa 72 Stunden). Hier erfahren Sie, wie man aus Bananen Samen selber eine eigene Bananenpflanze züchten kann.

Fot. freeimages.com