Blumen gießen im Urlaub

Während des Sommerurlaubs stehen viele Liebhaber von Zimmerpflanzen vor einem Dilemma – was ist zu tun, dass während unserer Abwesenheit Zimmerpflanzen nicht verwelken? Dieses Problem tritt im Winter weniger auf, denn die Wasseranforderung der meisten Pflanzen ist viel geringer und diese können ohne Probleme sogar 2 oder 3 Wochen ohne Bewässerung auskommen. Die meisten Menschen fahren in den Urlaub im Sommer. Wir können auch Blumen gießen im Urlaub. Was ist also zu tun, damit unsere Pflanzen überleben?

Blumen gießen im Urlaub
Blumen gießen im Urlaub

Blumen gießen im Urlaub

Der einfachste Weg, den man sich spontan ausdenkt um seine Blumen während des Urlaubs zu bewässern, ist die Bitte eines Bekannten, damit dieser unsere Pflanzen alle paar Tage betreut. Nicht immer existiert jedoch solch eine Möglichkeit, dann müssen wir uns einen anderen Weg ausdenken, um Blumen gießen im Urlaub.

Wie man das Bewässern den Pflanzenanforderungen anpasst

Bevor wir zu den gängigsten Methoden fürs Blumengießen kommen, sollte man sich vergewissern was für einen Wasserbedarf ihre jeweiligen Pflanzen haben. Wenn Sie eine Sammlung von Kakteen und Sukkulenten besitzen, ist das Problem mit der Pflanzenbewässerung während eines zweiwöchigen Urlaubs im Grunde nicht vorhanden, denn diese Pflanzen werden nicht sehr oft begossen. Wir können deshalb auch pflegeleichte Zimmerpflanzen wählen. Es ist daher vollkommen ausreichend wenn man die Pflanzen vor dem Urlaubsbeginn und dann erst nach der Rückkehr bewässert.

Um richtig die Blumen gießen im Urlaub muss man bei der Wasserdosierung während des Urlaubs bedenken, dass  für einige Pflanzen eine zweiwöchige Trockenzeit nicht so schädlich ist wie ein langzeitiger Wasserüberschuss im Erdboden. Man sollte daher nicht vergessen, in Sorge für seine Pflanzen, es beim Gießen nicht zu übertreiben. Deshalb ist ein Gießen mit großen Mengen Wasser „im Voraus“  in den Blumentöpfen keine gute Idee, denn auf diese Weise können die Wurzeln verfaulen. Bei Blumen gießen im Urlaub wichtig ist es, den Pflanzen sollte ein Wasservorrat gesichert werden, der schrittweise die Pflanzen mit Wasser versorgt.

5 Wege, um Blumen im Urlaub zu bewässern

1. Automatische Gießkanne

Wenn man es sich, bevor man in den Urlaub geht, leisten kann noch einige Kosten zu tragen, kann man ein fertiges automatisches Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen kaufen, das oft als „automatische Gießkanne“ bezeichnet wird. Ein solches System besteht aus einem Transformator mit einem Timer (benötigt daher eine Stromquelle, der Transformator  startet die tägliche Pflanzenewässerung für eine begrenzte Zeit), Pumpe, Rohre, verschiedene Wasserverteiler (die sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen anpassen) und Montagewinkel. Es ist bestimmt eine zuverlässige Lösung, aber leider sind damit Kosten von mehreren Euros verbunden. Schauen wir uns daher andere, viel billigere Möglichkeiten an, um Blumen gießen im Urlaub.

2. Wasserverlust reduzieren

Vor allem sollte man den Wasserverlust reduzieren, was den Zimmerpflanzen , wie zum Beispiel der Herzpflanze, drohen kann. Vielleicht braucht mann dann nicht Blumen gießen im Urlaub, jedenfalls nicht bei einem kurzem Urlaubsausflug. Man sollte die Pflanze nicht direkt auf der Fensterbank und an stark sonnenbeschienenen Fenstern, wo sich die Temperatur sehr erhöhen kann,  stehen lassen, denn somit verdunstet das Wasser aus dem Boden schneller. Die Pflanze müsste man in einen schattigen Raum stellen, oder zumindest weg vom Fenster stellen. Man darf auch nicht an die Luftzirkulation vergessen. Die Temperatur kann insbesondere in sonnigen Räumen, die nicht gelüftet werden, stark ansteigen. Ich versuche Sie nicht dazu zu ermutigen ein Fenster offen zu lassen, da bei starken Winden und heftigen Regenfällen diese Idee zu beklagenswerten Folgen führen kann. Aber denken Sie daran, die Tür in den Räumlichkeiten, in denen Lüftungsschlitze sind (in der Regel ist es die Küche und das Bad) offen zu lassen.

3. Hydrogel benutzen

Es gibt noch eine weitere möglichkeit die Blumen gießen im Urlaub. Man sollte mit dem Erdboden im Blumentopf ein spezielles Präparat mischen, einem sogenannten Hydrogel. Es ist ein sogenanntes Bodenwasserabsorptionsmittel, das heißt eine Substanz, das Wasser im Boden speichert. Dieses Präparat nimmt überschüssiges Wasser auf und gibt es dann nach und nach den Pflanzen wieder. Dank dem Hydrogel erhöht sich deutlich der Zeitintervall zwischen den aufeinanderfolgenden Bewässerungen. Eine ganz wichtige Eigenschaft des Präparats ist, dass es den Pflanzen stufenweise Wasser gibt, somit besteht keine Gefahr, dass die Pflanzen überwässert werden. Der Boden ist dann feucht genug und nur so viel wie es braucht. Empfehlenswert wäre es zum Beispiel für Zierblumen, die in Ampeln wachsen, wie die Lippenstiftblume.

4. Automatische Bewässerungsanlage konstruiren

Man kann auch eine ausgetrunkene Mineralwasserflasche benutzen. Die Falsche sollte mit Wasser (aber nicht ganz) befüllt werden, anschließend die Flasche schließen, aber nicht den Deckel zudrehen (damit das Wasser austropfen kann) und dann diese in den Erdboden legen. Eine solche Lösung gibt nach und nach Wasser in den Boden frei. Man sollte es jedoch vor dem Urlaub testen, damit man den Deckel so festzieht, dass das Wasser nicht zu schnell oder zu langsam ausfließt. Solch ein Vorgehen muss unbedingt gemacht werden, denn das Risiko der Überwässerung der Pflanze ist leider sehr hoch!

Die weitere Möglichkeit für Blumen gießen im Urlaub ist, alle Pflanzen an einem Ort zu sammeln und diese unter einer Wasserquelle zu stellen, wie zum Beispiel unter einem Waschbecken oder einer Schüssel, die mit Wasser gefüllt sind. Zwischen dem Topf mit der Pflanze und der Wasserquelle sollte man auf beiden Seiten einen speziellen „Kanal“ ausdehnen und befestigen, durch den dann Wasser durchdringt. Man kann den Kanal aus dickem Wollfaden, Flanell oder Tuch machen. Denken Sie daran, damit das Wasser aus der Wasserquelle  in den Topf fließen kann, muss die Wasserquelle über den Töpfen mit den Pflanzen platziert werden. Je größer die Höhendifferenz ist, desto schneller sickert das Wasser durch. Dieses Vorgehen ist wiederrum leider zu testen, um sich zu vergewissern, dass nicht das Wasser anstatt in die Töpfe irgendwo „unterwegs“ auf den Boden tropft. Es wäre schade, wenn man aus dem Urlaub kommt und anstelle schöner wachsenden Pflanzen „Hochwasser“ im Raum findet.

Es ist aber auch dazu ein Rat zu finden. Eine relativ kostengünstige und praktische Lösung ist, Aqua Globes Kugeln zu kaufen. Diese dekorativen Kugeln aus farbigem Glas mit einem Wasserrohr werden als eine ideale Möglichkeit zur Bewässerung der Zimmerpflanzen, wie z.B. Palmen oder Orchideen,  während der Urlaubsabwesenheit geworben. Nach dem Befüllen mit Wasser, sollte das Rohr in die Erde im Topf eingegeben werden, sodass das angesammelte Wasser dann langsam in den Boden fließt kann. Es ist so konstruiert, damit die Wasserzufuhr stufenweise und in der richtigen Menge gesichert wird. Auf diese Weise kann man die Pflanzen für zwei Wochen versorgen, während Sie sich im Urlaub entspannen können. So wird Blumen gießen im Urlaub ganz bequem.

5. Für diejenigen, die am meisten Feuchtigkeit benötigen

Für Pflanzen, die einen konstanten feuchten Erdboden benötigen, kann es vorteilhaft sein, die Töpfe in ein Wanne oder eine flache Schale mit einer großer Fläche (es ist wichtig, dass der Bodentopf mit Löchern versehen ist) zu stellen. Dann wird der Behälter mit Wasser bis zu einer Tiefe von 1 bis 2 cm gefüllt. Das Wasser dringt durch die Löcher im Topfboden in den Erdboden ein.

Über den  Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, kann man auch eine transparente Folie, wie in einem Gewächshaus, ausbreiten, die dazu beiträgt, dass ausreichend Luftfeuchtigkeit behalten bleibt. Es lohnt sich auch rund um die Töpfe flache Behälter mit Wasser aufzustellen. Das Wasser verdunstet nach und nach und befeuchtet die Luft.

Blumen gießen im Urlaub – welche Methode ist die beste?

Sie kennen bereits die praktischen Möglichkeiten, wie sie Pflanzen bewässern im Urlaub. Aber welche Methode ist für Sie die am geeignetsten?

Definitiv wollen wir Sie nicht davon zu überzeugen eine „automatische Bewässerungsanlage“ zu kaufen, weil es ein zu großer finanzieller Aufwand ist. Zusätzlich ist solch ein Gerät vom Elektrizitätszugang abhängig.

Wesentlich billiger und von vielen Menschen als Lösung gesehen, ist das Benutzen von Aqua Globen oder die Zugabe des oben genannten Hydrogel in den Erdboden. Dieses Präparat ist sehr effizient. Schon für ein paar Euro kann man solch eine Verpackung kaufen, das für eine umfangreiche Sammlung von Topfpflanzen ausreicht. Und was sehr wichtig ist – es besteht keine Gefahr der Überwässerung von Pflanzen.

Hydrogel eignet sich nicht nur ideal beim Anbau von Pflanzen in der Wohnung, sondern auch auf dem Balkon oder im Garten.