Clivia, Klivie – Pflege, Anbau, Krankheiten, Sorten

Die Klivie ist eine exotische Topfpflanze. Ihre Hauptverzierung sind wunderschöne Blütenstände und dunkelgrüne, lange Blätter. Hier erfahren Sie, wie die Klivie Pflege und der Anbau im Topf aussieht. Lesen Sie, was man machen muss, damit die Clivia regelmäßig aufblüht, welche Klivie Krankheiten vorkommen können und welche Clivia Sorten man zum Anbau wählen kann. Wir beantworten auch die Frage: warum blüht die Clivia nicht?

Clivia, Klivie - Pflege, Anbau, Krankheiten, Sorten
Klivie – Clivia miniata

Klivie Beschreibung, Sorten

Klivie (Clivia miniata), auch einfach Clivia genannt, kommt aus Südafrika. Clivia Sorten gehören zur Familie der AmaryllisgewächseAmaryllidaceae. Die Klivie bildet fleischige und spröde Wurzeln. Bei der richtigen Klivie Pflege kann sie bis zu einer Höhe von 50 cm wachsen.

Die Blätter der Klivien sind lang,steif und dunkelgrün, an der Basis überlappend – ähnlich wie beim Porree. Oben breitet sie sich wie ein Fächer aus. Aus der Blattrosettenmitte wächst ein Pflanzentrieb, der mit einem  Blütenstand abgeschlossen ist. Dieser ist mit 10 bis 15 röhrenartigen Blüten versehen.

Die Blüten der Klivien riechen gut. Sie haben in der Regel eine orange Farbe mit einer gelben Mitte. Jedoch es kommen auch Clivia Sorten mit roten, gelben oder sahnefarbigen Blüten vor. Unter den Clivia Sorten findet man auch die Sorte ‚Striata‘ mit ihren bunten Blättern. Leider ist es sehr selten. Es ist auch gut zu wissen das die Klivie eine der giftigen Pflanzen für Katzen ist.

Anbau und Pflege der Klivie

Anbauplatz

Die Klivie bauen wir an einem hellen und sonnigen Platz an, jedoch sollte man eine direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Achtung! Klivien mögen keine Topfdrehungen, deshalb wenn man diese einmal auf die Fensterbank stellt, sollte sie in solch einer unveränderten Position auch bleiben. Diese Pflanze mag keine Platzänderung.

Bewässerung und Düngung

Die Clivia bevorzugt einen feuchten Boden. Im Sommer bewässert man viel, jedoch darf das Wasser im Topf nicht stehen. Die Wurzeln sollten feucht gehalten werden, aber nicht die ganze Zeit nass sein, da dies zum Verfaulen führen kann. Klivien düngen wir vom Frühling bis Juli alle 10 bis 14 Tage mit Flüssigdünger gedüngt, also so wie wir auch andere Zimmerpflanzen düngen.

Klivien umpflanzen

Junge Pflanzen werden jedes Jahr umgepflanzt, jedoch muss man vorsichtig mit den Wurzeln sein. Das Substrat im Topf sollte eine Mischung aus Torf sein, es ist auch gut, wenn man ein wenig zerlegten Pferdemist hinzuzufügt. Ältere Exemplare sollten alle 3 bis 4 Jahre umgepflanzt werden. Hat der Wurzelballen ein wenig weniger Platz im Topf, wird die Clivia besser blühen.

Klivie Pflege – andere Behandlungen
Man sollte auch bedenken, dass die verwelkten Blüten der Klivie geschnitten werden. Damit stoppt man die Bildung von Samen und verlängert somit die Blüte. Wenn der ganze Trieb des Blütenstandes seine Blüten verliert, sollte dieser an der Pflanzenbasis geschnitten werden.

Die Clivia ist eine Pflanze, die Pflegebehandlungen sehr mag, deshalb lohnt es sich die Blätter mit einem leicht angefeuchteten Wattebausch zu reinigen. Dank dieser Behandlung entfernt man unnötig Staub von den Blättern.

Warum blüht die Clivia nicht?

Damit die Clivia gut blüht, braucht sie ihre Winterruhezeit, die von Anfang Oktober bis Ende Februar dauert. Man stellt dann die Pflanze an einen hellen und kühlen Ort, die Temperatur sollte nicht 12 °C überschreiten. Dabei sollte man denken, dass bevor man die Clivia an einen neuen Platz stellt, man die Ausrichtung zur Sonne auf dem Topf markieren muss. Dank dieser Markierung wird man beim Zurückstellen der Anlage im Frühling genau wissen, wie sie platziert war. Das ist sehr wichtig! Wenn die Ruhezeit beendet ist, sollte man an ihrem festen Platz eine wärmere Temperatur sicherzustellen, das heißt 18 bis 20 °C.

Klivie vermehren

Clivia kann man durch Seitensprossen oder durch Aussaat von Samen vermehren. Allerdings ist die am meisten empfohlene Methode, die Vermehrung der Clivia über Sprossen. Man muss vorsichtig die Sprossen samt Wurzeln abtrennen und in einen kleineren Topf umpflanzen. Jedoch lohnt es sich manchmal der Pflanze mehrere Wurzelsprossen zu lassen, damit sie beeindruckender aussehen und mehr Blütenstände haben wird.

Wenn wir die Clivia aus Samen vermehren möchten, müssen wir wissen, dass es ein langer Prozess ist und wir auf die ersten Blühten 3 bis 6 Jahre warten werden.

Klivie Krankheiten

Clivia ist empfindlich gegen Deckelschildläuse und Schmierläuse, die am häufigsten dann erscheinen, wenn die Pflanze an zu warmen Ort überwintert wird. Diese Topfpflanzenschädlinge nesten sich zwischen den Blätterbasen ein. Gegen diese Schädlinge können die systemisch wirkende Stäbchen oder -tabletten verwendet werden. Es lohnt sich auch zu wissen, dass zu kurze Blütenstandtriebe nicht das Ergebnis der Klivie Krankheiten sind, sondern zur kalten Temperatur bei der Bildung von Blütenstandtrieben. Es sollte auch eine zu starke Sonneneinstrahlung vermieden werden, da sonst die Blätter verbrennen können. Danach bleibt Ihnen nur noch die verbrannten Teile abzuscheiden.

Fot. sxc.hu