Dipladenia, Mandevilla – Pflege, vermehren, überwintern, Krankheiten
Dipladenia oder anderweitig Mandevilla genannt ist eine dekorative Kletterpflanze mit schönen Blüten und glänzenden Blättern. Dipladenia kann drinne, auf der Terrasse oder im Wintergarten wachsen. Dipladenia Pflege ist nicht schwer, man muss nur an ein paar wichtige Grundsätze denken. Erfahren Sie, was für einen Erdboden diese braucht, wie oft man sie bewässern soll und wann man Dipladenia vermehren kann. Hier ist alles was man über Dipladenia Pflege wissen muss.

Dipladenia, Mandevilla – Beschreibung
Dipladenia, auch Mandevilla genannt, gehört zu den schönen, tropischen, blühende Kletterpflanzen, die vor allem aus Regionen Brasiliens stammt. Sie gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Dipladenia hat ein lange und glänzende dunkelgrüne Blätter, die auf der Oberfläche glänzen, somit kontrastieren sie gut mit den großen Blüten. Die Blüten sind trichterförmig, mit einem Durchmesser von ca. 7 cm in der Farbe von rosa bis weiß. Bei richtiger Dipladenia Pflege blüht sie lange, von Mai bis November. Eine einzelne Blüte hält ihre Lebenskraft von 2-4 Wochen. Wenn wir schön blühende Kletterpflanzen für Balkon und Terasse suchen, können wir auch die Schwarzäugige Susanne anbauen. In unseren anderen Beitrag erfahren sie alles über Schwarzäugige Susanne Pflege.
Sie sollten wissen, dass aus Dipladenia und insbesondere von Mandevilla atroviolacea eine Reihe von sehr beliebten Sundaville Sorten kommt, die sehr gut in Behältern auf Terrassen und Balkonen aussehen. Die Sundaville Gruppe ist zurzeit die modernste Sorte der Gattung Dipladenia. Erfahre mehr zum Thema: Sundaville Pflege.
Dipladenia vermehren
Dipladenia vermehren können wir nur vegetativ durch Setzlinge durchgeführen. Setzlinge bekommt man aus ausgewachsenen Trieben, die 1-2 Blattknoten haben sollten. Setzlinge sollten eine Höhe von insgesamt ca. 3,5 cm haben. Danach sollte man den unteren Teil des Setzlinges für einen Tag in einen Behälter mit Wasser tauchen, um das Austreten des Blumensaftes zu beschleunigen. Nach dem Herausnehmen aus dem Wasser muss man den Setzling in einen Bewurzelungsmittel eintauchen und in den Erdboden einlegen.
Das beste Substrat für den Anbau von Mandevilla ist Torf mit Perlit oder Torf mit Sand gemischt in einem Verhältnis von 3:1. Beim Pflanzen sollte man daran denken, dass die Bodentemperatur 22 bis 25 ° C betragen muss. Ist diese niedriger, verwurzelt sich der Dipladenia Setzling nicht. Setzlinge verwurzeln sich nach 5-7 Wochen. Am Besten sollte man die Setzlinge von Januar bis März einsetzen, so dass man ausgereifte und blühende Pflanzen schon im Frühsommer (Juni) hat.
Die weitere Dipladenia Pflege beinhaltet die Umpflanzung in größere Töpfe. Wenn die Setzlinge erste neue Blätterpaare bilden, sollte man 2-4 Stücke in Töpfe mit einem Durchmesser von 8-10 cm, die mit gleichen, frischen Substrat gefüllt sind, umpflanzen. Nach dem die Wurzeln aus dem Erdboden wuchern muss man die jungen Dipladenien in größere Töpfe mit einem Durchmesser von 12 cm verpflanzen, die mit einem Substrat aus Gartentorf und Kompost in einem Verhältnis von 2:1 befüllt sind. Wenn die Pflanzen wiederum auswachsen, kann man diese in die Bestimmungstöpfe umpflanzen, in denen die Dipladenien wachsen sollen.
Wichtig! Während der Umpflanzung sollten die Wurzeln nicht beschnitten werden, da diese dann sehr einfach verfaulen.
Dipladenia – Pflege, Anforderungen
Temperatur
Wenn man die besten Wachstumsbedingungen für die Dipladenia bieten möchte, sollte eine hohe Lufttemperatur von Mai bis Herbst von 20 ° C oder mehr gehalten werden. Im Winter verringert man die Temperatur auf 15 bis 18 ° C
Bewässerung und Befeuchtung
Dipladenia mag keine übermäßige Bodenfeuchte im Topf. Daher sollte man bei der Dipladenia Pflege bedenken, dass sie nicht zu oft und zu reichlich bewässert werden sollte. Es lohnt sich zu wissen, dass feuchte Luft die Bildung der Blütenknospen begünstigt, darum besprüht man oft die Pflanze mit weichem Wasser.
Beschneidung
Junge Mandeville, die noch kräftig wachsen, können beschnitten werden um diese zu verbreiten. Diese Behandlung sollte man vorzugsweise im Frühjahr nur einmal durchführen.
Achtung! Beim Beschneiden und anderen Pflegebehandlungen der Dipladenia sollte man Schutzhandschuhe an haben und nach dem Abschluss der Arbeiten gründlich die Hände waschen, da der weiße Saft der Dipladenia die Haut reizt.
Düngung
Ab April sollte man den Pflanzen alle 10-14 Tage Mehrkomponentendünger zugeben, der einen niedrigen Kalziumgehalt hat.
Umpflanzung
Reife Pflanzen sollte man einmal jährlich im Frühjahr umpflanzen. Man darf nich vergessen, dass die Dipladenia eine Kletterpflanze ist und daher starke Stützen braucht. Der pH-Wert der Bodenerde, in dem die Pflanze umgepflanzt wird, sollte 6,0 bis 6,5 betragen.
Dipladenia überwintern
Der richtige Dipladenia Anbau verlangt auch, der Pflanze eine Ruhephase zu bieten. Diese Ruhephase ist im Januar und Februar. Man sollte dann die Pflanze in einen Raum umstellen, wo eine niedrigere Temperatur von 12-15 ° C herrscht. Während der Ruhephase sollte auch die Bewässerung reduziert werden.
Im Winter darf die Raumtemperatur nicht unter 7 ° C fallen, darum kann die Dipladenia überwintern nicht im Freien. Am besten wäre eine kühle Orangerie oder ein Wintergarten.
Dipladenia Krankheiten
Beim Anbau von Dipladenia sollte man die Tatsache beachten, dass die Pflanzen auch durch Topfpflanzenkrankheiten sowohl auf physiologischer und Infektionsbasis angegriffen werden können.
Bei Dipladenia Krankheiten physiologischer Basis tritt am häufigsten die Gelbfärbung der Dipladenia Blätter. Es manifestiert sich mit einer Gelbfärbung der Blätter ab den Kanten oder Spitzen. Mit der Zeit können die Blätter abfallen. Die Ursache dieses Verhalten ist Mangel an Wasser oder Stickstoff. Um dies zu verhindern, sollte man sicherstellen, dass die Dipladenia gedüngt ist. Man darf das Austrocknen der Pflanzen nicht zulassen.
Die Braunfärbung oder der Verbraunungsprozess der Dipladenia Blätter, Triebverfaulung und die Hemmung des Pflanzenwachstums kann auf Rhizoctonia-Krankheit lub Pilzliche Weichfäule der Dipladenia zurückgeführt werden. In beiden Fällen müssen die befallenen Pflanzen wegeworfen werden und die in der Nähe gesunden wachstenden Pflanzen vorbeugend mit Fungizidenmittel besprühen.
Auf den Blättern können auch runde, leicht vertiefte, zuerst brauna, dann graue Flecken erscheinen. Auf der Unterseite kann man innerhalb der Blattflecken ringförmige angehäufte Pilzsporen erkennen. Diese Symptome weisen auf Blatt- und Stängelfäule der Dipladenia hin. Runde, weißliche, machmal gräuliche Flecken auf den Dipladenia Blättern können auf einen Schimmelpilzbefall hindeuten. In der weiteren Etappe verbreitet sich die Nekrose zu den Triebspitzen und verläuft dann nach unten. Im Falle dieser beiden Dipladenia Krankheiten kann man die befallenen Pflanzen aheilen, indem man geeignete Sprühfungizide verwendet.
Auf den Dipladenia können auch Topfpflanzenschädlinge vorkommen. Dipladenien sind gegen Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben besonders empfindlich. Alle diese Schädlinge können mit Insektiziden bekämpft werden werden.
Fot. depositphotos.com