Drachenbaum Krankheiten – gelbe Blätter, verliert Blätter, braune Spitzen

Der Drachenbaum sieht mit seinen frisch grünen Blättern besonders exotisch aus und gehört zu den populärsten Zimmerpflanzen. Jedoch, da der Drachembaum aus tropischen Regionen kommt, hat er relativ hohe Anforderungen und verursacht manchmal Probleme. Die Besitzer dieser Pflanzen klagen häufig, dass der Drachenbaum gelbe Blätter hat die abfallen. Es passiert auch sein, dass der Drachenbaum braune Spitzen bekommt. Erfahren Sie, wie man Drachenbaum-Krankheiten erkennen und wie man einer Pflanze mit solchen Symptomen helfen kann.

Drachenbaum Krankheiten
Drachenbaum Krankheiten– braune Spitzen

In den meisten Fällen sind die Drachenbaum-Krankheiten durch unzureichende Wachstumsbedingungen verursacht. Ohne Zweifel gehören braune Spitzen der Blätter zu den häufigsten Problemen. Die Ursache, dass die Blattspitzen des Drachenbaums braun werden ist in der Regel zu trockene Luft, was sehr oft ist in den Häusern vorkommt, besonders im Winter. In diesem Fall hilft es, wenn wir den Drachenbaum sprühen und um die Pflanze einen Untersetzer mit Wasser stellen, dass nach und nach verdampfen wird. Bedenken Sie auch, dass der Drachenbaum nicht direkt neben dem Heizkörper stehen sollte.

Sowohl zu trockene Luft, als auch zu hohe oder zu niedrige Temperatur, könenn dazu führen, dass der Drachenbaum die unteren Blätter verliert. Natürlich, denken Sie auch daran, dass der Abfall der unteren Blätter des Drachenbaums ein natürliches Phänomen ist. Auf diese Weise wird der Stamm gebildet und die abgefallenen Blätter werden durch neue ersetzt, die dann an der Spitze des Stammes erscheinen. Problematisch wird es, wenn die Pflanze die Blätter massenweise verliert und der Stamm sich von unten schnell entblößt.

Sehr schnelle Temperaturerhöhungen (z.B. wenn wir den Drachenbaum aus dem kühlen Blumengeschäft in unsere warmen Häuser nehmen) können Risse auf den Blatträndern entstehen. In den meisten Fällen erscheinen die Risse an der Basis der Blätter. Für diese Erkrankung ist besonders der Drachenbaum ‚Warneckii‘ empfindlich, aber es kann auch bei anderen Drachenbäumen vorkommen. Um diesem Risiko vorzubeugen, sollte die Temperatur konstant gehalten werden. Auch kurze Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Ein häufiger Fehler bei der Drachenbaum Pflege ist übermäßige Bewässerung, die zu Fäulnis der Wurzeln und Stämme führen kann. Wir müssen immer darauf achten, dass die Erde etwas austrocknet bevor das nächste mal Gewässert wird. Außerdem nach dem Gießen sollte das überschüssige Wasser aus dem Untersetzer entfernt werden. Wenn der zu reichlich gegossener Drachenbaum gelbe Blätter bekommt, die dann welken und fallen, sollte die Pflanze aus dem Topf rausgenommen werden um die Wurzeln zu prüfen. Wenn es sich herausstellt,  dass Wurzelfäule oder Stängelfäule des Drachenbaums aufgetreten ist, kann die Pflanze prinzipiell weggeworfen werden. Wenn die ersten Symptome zu sehen sind, sollte der Drachenbaum umgetopft werden. Dafür sollte man leichtere, durchlässige Erde verwenden und die Pflanze seltener gießen. Die umgetopfte Pflanze kann man mit einem der Präparate gießen: Dithane Neotec 75 WG (0,2%) oder Topsin M 500 SC (0,1%).

Drachenbaum-Krankheiten können auch von übermäßiger Sonneneinstrahlung verursacht werden – die Blätter können verbrennen. Denken wir daran, dass die meisten Drachenbäume helle Stellen mögen, aber nicht direkte Sonne. Das Licht sollte zerstreut werden, z. B. im Winter kann die Pflanze direkt am Fenster stehen, aber im Sommer mindestens 1 Meter vom Fenster weg. Auf der anderen Seite bei ungenügenden Lichtverhältnissen verblassen beim Drachenbaum die bunten Blätter.

Probleme bei der Kultivierung von Drachenbäumen können durch auch durch falsche Düngung verursacht werden. Mängel bewirken langsames Wachstum. Der Drachenbaum bekommt gelbe Blätter, die dann abfallen. Die charakteristische intensive Färbung der Blätter kann verblassen, wenn die Pflanze zu viel Stickstoffdüngung bekommt. Nekrosen auf den Blättern oder Blattränder die erst gelb, dann braun und trocken werden erscheinen bei überschüssigem Fluor. Die Ursache können Fluorphosphatdünger und Leitungswasser sein. In solchem Fall sollte man einen anderen Dünger wählen und für die Bewässerung nur weiches Wasser verwenden.

Zu anderen Drachenbaum Krankheiten gehört Bakterienbrand. In diesem Fall erscheinen wässrige, dunkelbraune, schnell wachsende Flecken auf den Blättern. Manchmal ist der Stamm an der Basis schwarz und die Rotte verbreitet sich schnell auf sie Basis der Blattstiele. Aus dem fettigen Gewebe kann ein unangenehmer Geruch kommen. Sobald wir diese der Symptome erkennen, sollte der Drachenbaum entfernt werden. Wenn die Symptome noch leicht sind, entfernt man die kranken Blätter. Die ganze Pflanze wird zusammen mit der Erde mit Pflanzenstärkenden Mittel besprüht.

Der oben besprochene Bakterienbrand des Drachenbaums hat eine bakterielle Ursache, aber es gibt auch Blattfleckenkrankheit, die durch Pilze bewirkt werden. In dem zweiten Fall erscheinen auf den unteren Blättern gelbe, später bräunliche, unregelmäßige Flecken mit 1-5 mm Durchmesser, die von einem lila Rahmen umgeben sind. Auf der Oberfläche des nekrotischen Gewebes sind schwarze Sporen zu sehen. Um die Auswirkungen dieser Drachenbaum Krankheit zu beschränken, sollten wir die befallen Blätter entfernen und die ganze Pflanze nicht mehr bespritzen. Außerdem sollten wir eine Reihe von Bespritzungen durchführen (mindestens 3 mal in Intervallen von 7-10 Tage) abwechselnd mit Biopräparaten und Fungiziden.

Zu den Drachenbau Krankheiten gehören auch Fusarium-Blattflecken, die zum Zerfall der gesamten Blattrosetten-Basis führt. Auf den Blättern erscheinen kleine, unregelmäßige, wässrige Flecken mit hellgelben Rand. Im Kampf gegen diese Krankheit kann Topsin M 500 SC (0,1%) verwendet werden.

Fot. depositphotos.com