Drachenbaum – Pflege, Vermehrung, Umtopfen, Arten
Der Drachenbaum ist eine sehr beliebte Topfpflanze die ursprünglich aus tropischen Gebieten kommt und für seine attraktive Form und schöne Blätter geschätzt wird. Als Zimmerpflanzen werden verschiedene Drachenbaum-Arten angebaut. Die bekanntesten Drachenbäume sind Duftender Drachenbaum (Dracaena fragrans), Gerandeter Drachenbaum (Dracaena marginata) und Sanders Drachenbaum (Dracaena sanderiana), auch Glücks Bambus genannt. Erfahren sie, wie Drachenbaum Pflege aussehen sollte, welche Anforderungen diese Pflanze stellt und was man bei der Drachenbaum Vermehrung beachten muss.

Drachenbaum – Arten und Sorten
Zu der Gattung Drachenbaum zählen etwa 40 Pflanzenarten, die in subtropischen und tropischen Regionen Asiens und Afrikas heimisch sind. Am häufigsten sind Drachenbaum-Arten Gehölze, die in der Natur Meter in der Höhe erreichen können. Unter den Drachenbäumen gibt es aber auch niedrigere Büsche. Drachenbaum-Arten die als Zimmerpflanzen angebaut werden bleiben kleiner und sie blühen sehr selten. Drachenbäume eignen sich perfekt als Pflanzen fürs Büro oder Pflanzen fürs Schlafzimmer. Zu den beliebtesten Drachenbaum-Arten, die wir zu Hause und im Büro anbauen können, gehören:
Duftender Drachenbaum (Dracaena fragrans) – Diese Sorte bildet einen Stamm und wächst bis ca. 1,5 m hoch. Sie wird geschätzt für ihre schönen, sehr breiten Blätter, die von 50 – 70 cm Länge haben können. Sie sind sanft und hängen nach unten. Diese Drachenbaum-Art ist sehr tolerant gegenüber Wachstumsbedingungen in der Wohnung, solange die Luftfeuchtigkeit ausreichend hoch ist. Interessante Drachenbaum-Sorten sind ‚Massangeana‘ mit Blättern mit einem breiten gelben Streifen in der Mitte, ‚Victoria‘ mit gelben Rändern mit dunkelgrünen Streifen in der Mitte und die ‚Rothiana‘ mit ledrigen, dunkelgrünen Blättern mit weißen Rändern.

Gerandeter Drachenbaum (Dracaena marginata) – Ein weiteres Beispiel, der zu den beliebten Drachenbaum-Arten gehört. Diese Art erreicht bis zu 1,8 m Höhe. Sie stammt aus Madagaskar und hat ein sehr exotisches Aussehen. Die Blätter stehen in Büscheln auf dem Stamm, sie sind schmal, spitz, dunkelgrün, oft mit rötlichen Rändern. Sie erreichen 30 – 40 cm in der Länge. Der Stamm ist schlank, ringförmig. Einen besonders schöne Drachenbaum Sorte ist ‚Tricolor‘ mit cremefarben gestreiften Blättern mit roten Rändern.
Sander Drachenbaum (Dracaena sanderiana) – ist eine in den letzten Jahren sehr populäre Drachenbaum-Art. Sie ist besser bekannt unter dem Namen ‚Glücks-Bambus‘ oder ‚Lucky Bamboo‘. Dieser Drachenbaum hat steife, leicht grüne Triebe die den Bambussprossen ähnlich sind. Diese Pflanze wächst sehr einfach in Wasser eingetaucht. Sie verträgt die Nähe von Wärmequellen und kann daher in der Nähe der Heizkörper gestellt sein. Die Blätter sind schmal, leicht verdreht, grün, manchmal mit cremefarbenen Rändern.
Drachenbaum – Pflege im Zimmer
Beleuchtung, Temperatur
Der Drachenbaum bevorzugt eine helle Stelle, aber nicht direkt in der Sonne. Die Pflanze sollte nicht der starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. In der Wachstumsphase kann sie bei normaler Raumtemperatur wachsen, etwa bei 21ºC. Im Winter kann die Temperatur etwas niedriger sein, aber nicht niedriger als 13°C. Die genannten Temperaturen sind für die oben genannten Drachenbaum-Arten, aber es gibt solche Sorten die im Winter keine Temperaturen unter 18°C vertagen.
Drachenbaum gießen und düngen
Für richtige Drachenbaum-Pflege sollte man die Pflanze 1-2 mal pro Woche gießen, im Winter etwas seltener. Das Wasser darf nicht im Untersetzer bleiben und sollte entfernt werden, da es zu Wurzelfäule führen kann. Die Ausnahme ist der Glücks-Bambus, der auch im Wasser selbst wachsen kann. Einmal alle zwei Wochen sollte die Pflanze mit einem Flüssigdünger behandelt werden. Es ist ratsam für eine höhere Luftfeuchtigkeit zu sorgen und von Zeit zu Zeit die Blätter zu besprühen. Wenn der Drachenbaum zu heiß oder trocken steht, können die Blätter gelb werden und fallen ab. Wenn die Blätter oder Stiele verfaulen ist es ein Symptom von zu intensiver Bewässerung. Falsche Pflege oder Bedingungen können zu Drachenbaum Krankheiten führen. Aber normalerweise sind Drachenbäume pflegeleichte Zimmerpflanzen.
Drachenbaum umtopfen
Bei der Drachenbaum-Pflege ist es auch wichtig, dass wir den Drachenbaum umtopfen, wenn der Kübel zu klein ist, also normalerweise jede 2-3 Jahre. Im neuen Topf ist eine Drainageschicht aus Kies erforderlich. Dank den Blähton Eigenschaften können wir auch dieses Material verwenden. Als nächstes füllen wir das Gefäß mit humoser, fruchtbarer Erde, mit einem pH-Wert von 6,3 bis 6,8. Wenn wir unseren Drachenbaum umtopfen, können wir Palmenerde verwenden. Bei älteren Pflanzen reicht es aus, wo das Umpflanzen nicht erforderlich ist, ersetzen wir nur die oberste Schicht des Bodens mit frischer Erde.
Drachenbaum Vermehrung – 3 Wege
Weg 1 – Kopfstecklinge
Die Drachenbaum-Vermehrung kann durch Kopfstecklinge erfolgen. Diese Methode ist die einfachste und schnellste. Sie wird häufig verwendet, wenn die Pflanze zu hoch gewachsen ist, und wir wollen, dass es ein wenig kürzer wird. Schneiden sie die Spitze ab, man kann sie leicht bewurzeln.
Zur Vorbereitung der Drachenbaum Stecklinge kappen wir die Triebe im Frühling 8 – 10 cm von und pflanzen diese in eine Mischung aus Torf und Sand. Die unteren Enden tauchen wir zuerst im Bewurzelungspulver ein. Damit die Stecklinge ihre Wurzeln schließen sollte die Bodentemperatur von 24 bis 25 ° C betragen. Manche Personen setzen einfach die abgeschnitten Spitzen ins Wasser und in solchen Bedingungen bewurzelt sich die Pflanze auch. Erst wenn der Steckling die Wurzeln schießt, wird in einen Topf mit Erde gesetzt.
Weg 2 – Stamm teilen
Drachenbaum-Vermehrung kann auch über Stücke der Triebe erfolgen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn die Pflanze einen langen, blattlosen Stamm ohne Blätter hat. Einen solchen nicht besonders schönen Stamm schneiden wir in Stücke und jedes Teil pflanzen wir separat in einem Topf. Die triebe brauchen jedoch etwas mehr Zeit um ihre Wurzeln zu bilden.
Weg 3 – Luftableger
Wir können auch den Stamm ein wenig einkerben und um diese Stelle eine Plastiktüte mit Bodenmischung legen. Nach einigen Wochen sollten unter der Folie Wurzeln erscheinen.
Fot. persönliches Archiv und sxc.hu