Granatapfelbaum, Granatapfel, Punica granatum – Pflege im Topf
Granatapfel – Punica granatum, auch Granatapfelbaum genannt, ist eine Art mit Ursprung im Kleinasien. Als ein Nutzstrauch wird Granatapfel seit mehreren tausend Jahre angebaut. Für den Anbau zu Hause im Kübel eignet sich der Granatapfel ‚Nana‘, die nicht mehr als 1 m in der Höhe erreicht. Sie bildet einen niedrigen Busch und eignet sich perfekt als Terrassenpflanze und Bonsai. Hier erfahren sie, wie die Granatapfel Pflege aussieht, wenn wir diese als Topfpflanzen anbauen.

Granatapfel Punica granatum ist ein im Winter blattwerfender, weit ausgebreiterer Strauch, der bis 2 m Höhe erreichen kann. Die Zwergsorte Punica granatum ‚Nana‘ erreicht bis zu etwa 70 cm Höhe, so dass sie sich für den Anbau in einem Topf perfekt eignet. Junge Triebe sind hellbraun. Mit der Zeit bekommen sie eine braune Rinde herum. Die Blätter sind klein (bis zu 4 cm lang), glatt, oval, spitz, hellgrün . Sie wachsen in Paaren und im Winter fallen sie ab.
Blüten der Granatäpfel erscheinen im Juni und bleiben an der Pflanze bis zum September. Wenn der Sommer sehr sonnig ist, kann die Pflanze besonders reichlich blühen. Die Blüten haben eine leuchtend rote Farbe. Sie sind klein (Durchmesser 3 cm, Länge 4 cm) und erscheinen 3 oder 4 auf den stärkeren Seitenästen. Die Früchte der Granatäpfel sind kugelförmige Beeren von der Größe einer Walnuss, mit einer dicken, glänzenden Schale. Beim Reifen ändert sich die Farbe dieser Schale von grün bis violett. Im Inneren der Frucht sind Taschen mit Samen, die mit lichtdurchlässigem Fleisch umgeben sind, das in der Tat essbar ist, aber leider roh eher unappetitlich. Zu Hause werden die Samen sehr selten gebildet.
Granatapfel im Topf anbauen
Granatapfel im Topf wird in gutem Boden gepflanzt. Am besten eignet sich Komposterde mit einem sauren bis zu leicht alkalischem pH-Wert . Von Mitte Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist, kann das Granatapfelbaum auf der Terrasse oder im Garten auf einem sonnigen und windgeschützten Pflatz stehen. Im Garten ist es ratsam den Granatapfel im Topf in den Boden zu graben. Wenn die Pflanze in einem geschlossenen Raum bleibt, muß es häufig belüftet werden..
Bei richtiger Granatapfel Pflege im Topf sollte der Strauch während des Wachstums gewässert und reichlich gedüngt werden. Ende September stellen wir das Düngen ab und begrenzen die Bewässerung. Wenn der erste Frost kommt (in der Regel am Anfang November) wird der Granatapfel beginnen Blätter zu verlieren. An dieser Stelle wird er an einem kühlen Ort gestellt, wo er vor Frost geschützt ist. (es ist gut, wenn der Granatapfel die Blätter noch Draußen verliert). Granatapfel überwintern wir bei einer Temperatur von etwa 5 bis 10°C. In der Ruhezeit wir er nicht gedüngt. Den Granatapfelbaum gießen wir mäßig, gerade genug, sodass die Wurzeln nicht austrocknen.
Die Vegetationsperiode für das Granatapfel beginnt im März. Den Granatapfel im Topf stellen wir jetzt in einen wärmeren und gut beleuchteten Raum. Wir beginnen auch den Strauch reichlich zu bewässern und düngen. Bereits nach 2-3 Tagen wird das Granatapfelbaum beginnen neue Triebe und Blätter zu bilden.
Für die Bildung einer schönen, kompakten Pflanze, kann mann den Granatapfel schneiden. Dies wird auch eine vollere Blüte beeinflussen. Den Granatapfel schneiden wir am Ende der Ruheperiode, noch bevor er beginnt Blätter zu bilden (vorzugsweise dann, wenn wir das Bäumchen in einen wärmeren Raum umstellen). Während dieser Zeit kann den Granatapfelbaum umtopfen.Vermeiden Sie jedoch diese Behandlung – es wird nur dann umgetopft, wenn der aktuelle Topf zu klein ist.
Achtung! Um die Blüte des Granatapfels im Frühjahr zu stimulieren, kürzen wir die Triebe, die auf der Außenseite der offenen Knospen wachsen. Im späten Frühling oder Sommer beschneiden wir die alten und schwachen Stämme.

Granatapfel im Topf – Vermehrung
Granatäpfel kann man im Sommer über Stecklinge vermehren. Am besten eignen sich Stecklinge, die aud zweijährigen Zweigen gewonnen werden. Die Stecklinge sollten in einen Topf mit Sand gesteckt und mit Folie abgedeckt werden. Alle zwei Tage benötigen sie Durchlüftung. Nach ein paar Wochen nach der Verwurzelung kann man sie in einen Topf umtopfen. Granatapfel kann man auch aus Samen ziehen. Es ist aber schwer sie zu gewinnen, weil in Hauskultur die Granatapfelbäume selten Samen bilden.
Wir sollten auch bedenken, dass die Pflanzen, die wir aus Samen ziehen, nicht unbedingt die sortentypischen Merkmale der Mutterpflanze wiederholen müssen..
Granatapfel – Verwendung der Früchte
Wie iwir bereits erwähnt haben – rohe Granaten sind nicht besonders schmackhaft (sauer). Sie werden hauptsächlich für Saft verwendet oder als Bestandteil von Getränken und Gelees. Granatapfelsaft wird auch für die Herstellung von Wein und Sirup gebraucht. In den Ländern des Mittleren Ostens bereit meine eine Sose vor, in der Granaten mit Nüssen kombiniert werden. Granaten werden auch in der Medizin und Kosmetik verwendet.
Fot. sxc.hu