Ingwer – Eigenschaften, Verwendung, pflanzen
Ingwer ist allgemein als Gewürzpflanze bekannt und ist ein häufiger Gast in unserer Küche. Doch jenseits der kulinarischen Werte hat Ingwer auch wertvolle medizinische und Ernährungseigenschaften. Lernen Sie alle Anwendungsmöglichkeiten von Ingwer kennen und überzeugen Sie sich, dass es möglich ist, eigenen Ingwer im Topf anzubauen. Schon bald können Sie Ihre eigene Zucht dieser äußerst wertvollen Pflanzen haben und schöpfen Sie alle Vorteile, die Ingwer Verwendung in der Küche gibt!

Ingwer – Anwendung
Ingwer (Zingiber officinale) ist eine warmliebende Staude, die von der Erscheinung Schilfrohr ähnelt. Er ist eng mit Kurkuma und Kardamom verwandt und insbesondere für seine medizinischen Eigenschaften geschätzt.
Ingwer bildet dicke, knollenartige, stark verzweigte unterirdische Rhizome, aus denen lange Triebe mit lanzenförmigen grünen Blättern wachsen. Aus den Rhizomen wachsen auch Blütenstiele. Diese sind mit winzigen hülsenartigen Blättern bedeckt und auf der Spitze blühen gelb-lila Blüten in Form von Kolben auf. Triebe wachsen bis zu einer Höhe von 60 bis 80 cm.
Die Heimat von Ingwer ist Südostasien – Indien und China. Allerdings in der Anbau von Ingwer auch in anderen Regionen der Welt verbreitet, vor allem in Australien, Afrika und Mittelamerika. Man kann selbst versuchen Ingwer pflanzen in einem Topf in der häuslichen Abgelegenheit.
Ingwer ist eine Gewürzpflanze. Er war schon im fernen Osten und in Europa in der Antike bekannt. Die Wurzeln werden als Würzmittel für viele Fleisch- und Obstgerichte, wie auch zum Backen verwendet. Ingwer ist eines der wichtigsten Gewürze der asiatischen Küche. Er kommt unter anderem in Gewürzmischungen wie Curry vor. Ingwer wird frisch oder getrocknet gegessen. In der asiatischen Küche wird auch kandierter und marinierter Ingwer verwendet.
Die erwärmenden und Blutzirkulation- anregenden Eigenschaften benutzt man in der Kosmetik. Ingwer ist ein Kosmetika Bestandteil, dass Cellulite reduziert und die Haut strafft. Da er auch antibakterielle Eigenschaften anzeigt, wird er in der Produktion von Anti-Akne Kosmetik verwendet.

Medizinische Ingwer-Eigenschaften
Die medizinischen Ingwer-Eigenschaften sind seit Hunderten von Jahren den Menschen bekannt. Er wird in der Kräutermedizin und Naturheilkunde im allgemeinem verwendet. Im Gesundheitswesen benutzt man Ingwer Rhizome, aus denen ätherische Öle gewonnen werden. Einer der Ölbestandteilen ist Gingerol, der dem Wurzelstock den charakteristischen brennenden Geschmack verleiht. Rhizome und das von ihnen isolierte Öl haben antioxidative, antidepressive, krampflösende, hustenstillende und entzündungshemmende Eigenschaften. Ingwer, sowie auch Knoblauch und Artischocke sind cholesterinsenkende Kräuter.
Aber das sind nicht alle medizinischen Eigenschaften von Ingwer. Extrakte aus frischen Wurzelstöcken und getrockneten pulverisierten Ingwerrhizome sind ein Teil von Medikamenten gegen Reisekrankheit und Ergänzungen, die den Appetit anregen sollen und die Verdauung erleichtern. In der Fern Ostkultur ist Ingwer ein verschriebenes Hauptmedikament von japanischen Ärzte für Beschwerden, die von durch rheumatische Erkrankungen, Arthritis und Rückenschmerzen verursacht werden. Er ist dort ebenfalls als Medikament gegen Kopfschmerzen, Erkältungen, Cholera, Bauchschmerzen und Zahnschmerzen geschätzt.
In der chinesischen Medizin wird Ingwer oft als Anti-Asthma, brechreizverhinderndes, schleimlösendes und Herz- Medikament verschrieben. Chinesische Frauen verwenden noch traditionellen Tee mit Ingwer während Menstruationsschmerzen und um den Menstruationszyklus zu regulieren.
Ingwer pflanzen im Topf
Um Ingwer im Topf zu pflanzen braucht man einen frischen Wurzelstock. Den Wurzelstock kann man im Supermarkt kaufen. Man wählt einen Wurzelstock mit einer glatten, weißen und glänzenden Kruste. Wenn wir Ingwer pflanzen möchten, sollten die Rhizome fest und gut verzweigt sein. Ebenfalls sollten sie eine Menge gut ausgebauten Augen oder sichtbaren Knospenwachstum haben. Das Wurzelfleisch muss blassgelb und nicht zu faserig sein.

Fot. Danka, forum.PoradnikOgrodniczy.pl
Wie können wir dann Ingwer im Topf pflanzen? Erst werden die Ingwer Wurzelstöcke die ganze Nacht in lauwarmem Wasser eingeweicht. Am nächsten Tag werden die Rhizome in kleine Stücke geschnitten, jeder mit mindestens einem Auge. Fragmente des Wurzelstockes werden ganz ins Substrat gelegt und angeordnet. Wenn jedoch der Wurzelstock schon Knospen gebildet hat, zerschneidet man ihn nicht, sondern setzt in Ganz in den Erdboden.
Ingwer pflanzen wir in humusreichem Erdboden. Man verwenden eine Mischung aus Erdboden mit Blättern, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1. Am besten pflanzen wir Ingwer in Plastiktöpfen, die eine längere Feuchtigkeitshaltung in dem Erdboden ermöglichen. Da Ingwer sich durch ein schnelles Wachstum kennzeichnet, sollten die Wurzelstöcke direkt in großen Töpfen oder Balkonkästen gepflanzt werden.
Die Behälter, in dem man den Topfanbau der Ingwer durchführt, sollten eine gute Drainage (aus diesem Grund schüttet man auf den Topfboden eine dicke Schicht aus kleinen Kieseln aus, wir können auch Blähton verwenden aus) und Abflusslöcher im Boden haben. Ingwer erfordert keinen hohen Feuchtigkeitsgehalt des Erdbodens, jedoch sollte dieser immer leicht feucht gehalten werden. Am besten jeden Tag die Erdbodenoberfläche von Hand mit einem Sprühgerät mit Wasser befeuchten.
Der Anbauplatz von Ingwer sollte hell und ruhig sein. Ingwer verträgt keine grelle und direkte Sonneneinstrahlung , jedoch muss der Anbauplatz klar sein. Am besten dazu wird die östliche oder westliche Fensterbank sein.
Ingwer, der im Topf wächst, mag keine hohe Temperatur im Sommer wie auch im Winter. Im Winter stellt man den Topf auf die Fensterbank, an der es am hellsten und kältesten ist. Im Sommer wird der Topf mit Ingwer auf dem Balkon oder im Garten gestellt. Man vermeidet jedoch solche Plätze, die starken Sonneneinstrahlungen ausgesetzt sind.