Kaffeepflanze, Kaffee – Pflege, Anbau im Topf

Die Kaffeepflanze ist eine Pflanze, die in erster Linie als eine Quelle von Kaffeebohnen zur Herstellung vom hoch angesehenden, aromatischen Getränk bekannt ist. Immer beliebter ist der Anbau von Kaffee im Topf. Wie sich herausstellt ist die Kaffeepflanze Pflege zu Hause gar nicht so schwierig . Kaffee im Topf bietet zahlreiche dekorative Qualitäten. Hier sind die Geheimnisse zum Thema: Kaffeepflanze im Topf anbauen.

Kaffeepflanze, Kaffee - Pflege, Anbau im Topf
Kaffeepflanze, Kaffee – Pflege, Anbau im Topf – samen

Kaffeepflanze – Eigenschaften

Die Art Coffea beinhaltet circa 40 Arten von Bäumen und Sträuchern vor allem aus Afrika. Die beiden wichtigsten Arten sind Arabica-Kaffee (Coffea arabica), dem dieser Artikel gewidmet ist und Robusta-Kaffee (Coffea canephora). Arabischer Kaffee ist der beliebteste und gilt als der schmackhafster. Dieser wurde im Jemen entdeckt und wird jetzt in Afrika, Südamerika und Asien angebaut. Vor allem für Bohnen bestimmt, die zur Erstellung des aromatischen Getränks dienen und anregenden Koffein enthalten.

Der Anbau der Kaffeepflanze im Topf wird noch selten zu Hause durchgeführt, obwohl sie nicht besonders anspruchsvoll ist. Sie wird besonders von Hobbygärtnern geschätzt, die exotische und einzigartigen Pflanzenarten mögen.

Eine Kaffeepflanze im Topf kann bei sehr guten Wachstumsbedingungen zu 2 m Höhe erreichen, jedoch in der Regel überschreitet sie nicht 1 m. Die Blätter sind dunkelgrün, leicht gewellt und glänzend. Es wachsen immer zwei heraus, die sich gegenüber sich stehen. Im Sommer bilden sich an der Kaffeepflanze kleine schneeweiße Blüten mit einem deutlichen Aroma. Bei Zwergarten von Kaffee, die für den Anbau im Topf zu Hause bestimmt sind, bilden sich die Blüten schon im zweiten Anbaujahr. Die Kaffeepflanze schmücken dann auch Früchte, die zunächst grün sind und mit der Reifezeit rot werden. Ausgereife Früchte können die Pflanze sogar für ein halbes Jahr schmücken. Mit der Zeit werden die Früchte nicht weich und verderben auch nicht, sondern trocknen nur aus.

Kaffeepflanze aus Samen oder Stecklinge

Wie schon bereits erwähnt, wird die Kaffeepflanze im Topf selten in Wohnungen angebaut, daher kann es sein, dass Sie die Pflanze nicht im lokalen Blumenladen oder Garten-Center kaufen können. Daher empfehlen wir sich die Kaffeepflanze aus Samen zu ziehen. Dies ist die beste Vermehrungsmethode für die Kaffeepflanze, jedoch bilden die Pflanzen in häuslichen Wachstumsbedingungen keine lebendigen Samen. Somit ist es am Besten importierte Kaffeesamen zu kaufen, die von Pflanzen aus heissen Gewächshäusern kommen.

Kaffeesamen eignen sich für die Aussaat das ganze Jahr über. Am besten jedoch sollten wir diese im Frühling in Töpfen mit feuchten Sand aussäen. Wir legen sie in Gruppen von 2 oder 3 Stücken aus. Zum keimen benötigen die Kaffeesamen eine Temperatur von etwa 25°C. Bekommt man Stecklinge, sollten diese in Komposterde pikiert werden. Danach – im Sommer – werden sie in normale Blumenerde umgepflanzt. Am besten eignet sich humusreicher, gut durchlässiger und leicht sauer Boden.

Wenn es Ihnen gelingt Kaffeepflanze im Geschäft zu finden, sollte man Exemplare mit gesunden, grünen Blättern wählen, ohne ausgetrockneten Blatträndern und Vergilbungen der unteren Blätter. Man sollte auch darauf hingewiesen werden, dass die ausgewählte Pflanze keinen ausgetrockneten Boden hat und, dass sie nicht von Schädlingen befallen ist. Die häufigsten Schädlinge, die auf der Kaffeepflanze im Topf sind  Schildläuse.

Kaffeepflanze, Kaffee - Pflege, Anbau im Topf - samen
Kaffeepflanze – reife Kaffeesamen ändern ihre Farbe von grün auf rot

Kaffeepflanze – Anbau im Topf zu Hause

Wenn wir die Kaffeepflanze im Topf anbauen muss sie an einem hellen und warmen Platz stehen. Man darf die Pflanze nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzten. Am besteneignet sich eine östliche oder westliche Auslage. Im Sommer wächst die Kaffeepflanze am besten bei einer Temperatur von 25 °C. Im Winter kann die Temperatur auf etwa 16 °C fallen. Auf zu große Temperaturschwankungen reagiert die Pflanze mit Blätterfall.

Im Sommer benötigt die Kaffeepflanze reichliche Bewässerung. Wenn wir die Kaffeepflanze gießen, verwenden wir weiches Wasser. Wir begießen von der Topfoberseite und nicht in den Untersetzer. Der Boden im Topf darf nicht zu lange nass bleiben, darum sollte man nach einer viertel Stunde den Wasserüberschuss aus dem Untersetzer verschütten. Die Kaffeepflanze mag feuchte Luft, deshalb lohnt es sich, diese auch zu besprühen. Bei der Kaffeepflanze Pflege ist es auch wichtig diese Behandlungen im Winter zu begränzen.

Von April bis Ende August muss die Kaffeepflanze mit Dünger gedüngt werden, das kein Kalzium enthält. Aus diesem Grund eignet sich dafür Dünger für Azaleen hervorragend. Die nachfolgenden Düngerdosen verabreicht man alle 2 bis 3 Wochen.

Im Frühjahr alle zwei Jahre (bei jungen Pflanzen sogar jedes Jahr) muss die Kaffeepflanze in einen größeren Topf umgepflanzt werden.

Kaffeepflanze – Kaffeebohnen aus dem Topfanbau

Wenn wir eine Kaffeepflanze anbauen, können wir außer ihrer dekorativen Funktion auch die Bohnen für die Herstellung eines aromatischen Getränk erworben werden. Wahrscheinlich wird man nicht in der Lage sein einen guten Kaffeegeschmack, wie aus Kaffeebohnen aus Plantagen, zu bekommen. Es zählt jedoch die Zufriedenheit, dass die Samen aus dem eigenen angebauten Kaffeebäumchen stammen.

Die Früchte werden sehr vorsichtig von den Zweigen gerissen. Man entfernt die Samen aus der Frucht, indem man diese vom Fruchtfleisch und der umliegenden Membrane säubert. Danach schüttet man sie in eine heiße Pfanne und bratet für ein paar Minuten. Guten Appetit!