Mangokern einpflanzen – Mango selber züchten

Eine Mango aus einem Kern selber zu züchten ist extrem einfach, so lange man weiß, was die Mango benötigt, um richtig zu keimen. Finden Sie also heraus, was den Erfolg sicherstellt, wenn wir ein Mangokern einpflanzen möchten. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen dieser Pflanze und ihrer Früchte. Jeder kann zu Hause  eine Mango selber züchten zu Hause, es ist wirklich einfach und gibt viel Freude. Sie müssen nur sorgfältig unseren Richtlinien folgen und ein wenig Geduld haben.

Mangokern einpflanzen - Mango selber züchten
Mango selber züchten – Kerne im Fruchtinnerem

Wie sieht die Mango aus?

Die Indische Mango (Mangifera indica) gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Mango ist eine der ältesten Früchte, die im tropischen Ländern angebaut wird. In unsere Welt brachten diese im siebzehnten Jahrhundert Seemänner. In der wilden Natur ist Mango ein schnell wachsender Baum, der eine Höhe von 20 bis 30 m erreichen kann. Die Blätter sind lanzettförmig und immergrün. Nachdem man ihre Blätter in den Händen verreibt, riechen sie wie Terpentin. Die Blüten sind unauffällig und sind nur wenige Millimeter groß. Sie sind cremefarbig oder rosa. Mango blüht zwischen November und März.

Mango hat einen Fruchtkern, der leicht nierenförmig ist. Die Frucht kann eine maximale Länge von bis zu 15 cm haben. Von außen ist die Mangofrucht mit einer harten Schale umgeben, während in der Fruchtmitte man Kerne finden kann, die eine beträchtliche Größe haben. Um die Mangokerne ist essbares und sehr saftiges Fruchtfleisch. Je näher der Kerne umso faseriger ist das Fruchtfleisch, was das Abtrennen des Kerns vom Fruchtfleisch erschwert. Dies wiederum verhindert das Austrockenen der Kerne.

Die Mangoschale kann je nach Sorte verschiedene Farben haben (grün, gelb, rot oder mehrfarbig). Man sollte bedenken, dass die Farbe der Schale nicht den Grad der Fruchtreife zeigt. Ob die Früchte reif ist und zum Verzehr geeignet ist,  erkennt man am Geruch und und Härtestufe. Die unreife Mangofrucht ist hart und hat einen Terpentin Geruch. Umso schwächer der Geruch, desto reifer ist die Frucht. Eine weiche Schale und kein Geruch sind Anzeichen, dass die Mangofrucht vollreif ist. Bei uns werden in den Geschäften hauptsächlich unreife Früchte verkauft. Nach dem Kauf kann man die Mangofrucht für 1 bis 2 Wochen im Kühlschrank halten, eignet sich jedoch nicht zum Einfrieren.

Achtung! Kauft man eine Frucht um Mango selber zu züchten, sollte man eine etwas weiche, reife Frucht wählen, die keine sichtbaren Anzeichen von dunkler Hautverfärbung oder Fäulnis hat.

Mangokern einpflanzen

Den harte Mangokern entfernt man von der Frucht und säubert ihn vorsichtig vom faserreichen Fruchtfleisch (am Besten mit einer Bürste oder einem Geschirrtuch). Um die Keimung des Kern zu beschleunigen legt man ihn für etwa zwei Wochen in ein Glas mit Wasser, das Raumtemperatur hat. Man sollte bedenken, dass alle zwei Tage das Wasser getauscht wird. Nun wird abgewartet bis der Kern aufbricht.

Ungeduldige Personen können auch den Kern vorsichtig entlang der Naht aufschneiden und die Samen direkt entnehmen, jedoch erfordert es einen hohen Geschicklichkeitsgrad und es ist ziemlich schwierig. Es besteht die Gefahr der Beschädigung der Samen. Beschädigte Samen keimen nicht.

Sobald man die Samen hat, müsste man einen tiefen Topf vorbereiten und den Erdboden richtig mischen. Um eine  Mango selber zu züchten, sollte das Substrat durchlässig sein und eine gute Drainage haben. Dies kann beispielsweise eine Mischung aus Gartentorf und Sand sein. Für den Erdboden lohnt es sich auch als Beimischung Kies oder Perlit verwenden.

Sobald man den Topf mit dem vorbereitetem Erdboden hat, kann die Pflanzung beginnen. Dazu drückt man den Mangokern in den Topf (mit dem dünnen Ende nach oben). Das ganze deckt man mit einer halben Plastikflasche oder einer Plastiktüte ab, damit die Feuchtigkeit nicht entweicht und stellt ihn an einen warmen Platz.

Mangokern einpflanzen - Mango selber züchten-2
Mango selber züchten – früchtetragender Mangobaum

Die Mango beginnt nach circa 4 bis 10 Wochen nach der Pflanzung zu keimen. Zu Anfang bildet sie rote, leicht herabhängende Blätter, die mit der Zeit grün und elastischer werden. Wenn die Pflanze mehr und mehr auswächst, muss sie in einen größeren Topf, mit dem gleichen vorbereitetem Substrat, umgepflanzt werden. Der Mangobaum benötigt auf der Fensterbank vor allem Platz, Licht und Wärme. Sie verträgt keinen Frost. Ab und zu kann man die Mango mit Wasser besprühen. Die ersten Blüten erscheinen frühestens nach 4 Jahren, aber in der Regel bilden sie sich nach 6 bis 10 Jahre nach der Pflanzung. Früchte erscheinen selten im häuslichen Anbau.

Fot. sxc.hu