Olivenbaum, Olivenbäumchen – pflegen, vermehren, Krankheiten

Der Echte Ölbaum, auch Olivenbaum bezeichnet, ist eine gerne angebaute Pflanze mit wertvollen Früchten – den Oliven. In unserem Klima kann sie nur als Topfpflanze angebaut werden. Das Olivenbaum verträgt gut die Bedingungen, die in unseren Häusern herrschen und wird oft für Bonsai verwendet. Sehen Sie, wie wir den Olivenbaum pflegen und erfahren Sie, was Olivenbäumchen für ein gesundes Wachstum benötigen.

Olivenbaum, Olivenbäumchen - pflegen, vermehren, Krankheiten
Echter Ölbaum, Olivenbaum

Olivenbaum, Olivenbäumchen – Beschreibung

Der Olivenbaum kommt aus dem Mittelmeerraum. Es ist ein frostempfindlicher, immergrüner Baum oder Strauch mit einem dichten Wuchs und einer erhöhten Krone. Das Laub ist silbrig und sehr attraktiv. Die Olivenzweige sind mit schmalen grau-grünen Blättern bedeckt. Die Blätter sind 2,5 bis 8 cm lang und sind auf langen Stielen angeordnet. Die Unterseite ist mit weißen oder rostigen Haaren bedeckt. Im Sommer erscheinen die Blüten am Olivenbaum. Sie sind gelb-weiß und stehen in Trauben. Mit der Zeit werden die Blumen von ovalen, roten Früchten ersetzt, die bis 4 cm in der Länge erreichen. Die Früchte reifen im Herbst. Ältere Früchte sind violett. Unter natürlichen Bedingungen im mediterranen Klima erreicht die Pflanze eine Höhe von 6 m. Aber ein Olivenbäumchen im Topf wird normalerweise nicht höher als 3 m.

Im Handel sind verschiedene Olivenbaum Arten erhältlich, aber der dekorativste ist der Echter Ölbaum (Olea europaea). Diese Art ist am weitesten in de, mediterranen Gebieten verbreitet. Heute ist der Olivenbaum eine beliebte Topfpflanze, weil er die niedrige Luftfeuchtigkeit, die in beheizten Häusern herrscht, gut verträg. Ein Olivenbäumchen eignet sich ideal für Bonsai. Es kann auch in Gewächshäusern und Wintergärten angebaut werden. In den Sommermonaten kann mann es in den Garten oder auf Terrasse oder Balkon stellen.

Olivenbäumchen im Topf anbauen

Standort, Erde

Das Olivenbäumchen erfordert eine helle, gut besonnte Stelle. Es sollte in einem fruchtbaren und gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Wir können kalkhaltige Erden verwenden, mit einem pH-Wert von 6-7 (im solchen Boden wachsen Oliven in der natürlichen Umgebung). Um die Durchlässigkeit des Substrats zu verbessern ist es ratsam, die Erde mit groben Sand zu mischen. Wir schütten auch auf den Boden des Topfes eine Drainageschicht. Jedes Frühjahr werden die jungen Olivenbäumchen in größere Töpfe umgetopft. Wenn der Durchmesser des Topfes rtwa 45 cm erreicht, reicht es aus einmal im Jahr nur die oberste Schicht des Substrats auszutauschen.

Temparatur

Im Sommer ist für das Olivenbäumchen die Raumtemperatur geeignet. Das Olivenbaum wächst auch gut, wenn es nach Draußen gestellt wird. Im Winter sollte die minimale Temperatur nicht unter unter 4°C fallen, obwohl der Olivenbaum kurze Fröste bis -3°C toleriert (einige Quellen sagen, dass bis zu -5°C). Wenn wir richtig den Olivenbaum pflegen und Früchte erwarten, muss das Bäumchen mindestens zwei Monate lang in Temperatur unter 10°C verbringen.

Gießen und Düngen

Der Olivenbaum muss regelmäßig bewässert werden. Die Wassergaben sind mäßig – das ganze Jahr über. Den Olivenbaum düngen wir im Frühjahr und wieder in der Mitte des Sommers. Dafür verwenden wir flussigen Universaldünger. Wenn wir den Olivenbaum pflegen können wir während der Vegetationsperiode auch kleinere Dosen in zweiwöchigen Abständen verabreichen.

Olivenbaum vermehren

Wir können den Olivenbaum vermehren durch Aussaat von Samen. Die Samen werden im Herbst gesät (manche sagen dies ist der beste Termin) oder im Frühjahr (Februar oder März) im Gewächshaus , mit vorheriger Stratifikation.

Olivenbaum vermehren kan man auch über Stecklinge. Zu diesem Zweck schneiden wir im Sommer (Juli und August) halbreife Stecklinge mit einige Augen. Die Schnittkanten sollten wir schräg ausführen, damit dem Steckling die Wasseraufnahme erleichert wird. Die Stecklinge sollten 5 bis 10 cm lang sein.

Olivenbaum – Krankheiten und Schädlinge

Olivenbäumchen Krankheiten kommen selten vor. Normalerweise bereitet die meisten Probleme unsachgemäße Olivenbaum Pflege. Wenn die Erde zu trocknen ist, fallen die Früchte und Blätter ab, aber in der Regel regeneriert sich die Pflanze schnell nach der Bewässerung. Das Olivenbaum verliert Blätter auch im Winter, wenn die Pflanze an einem Ort steht, das zugleich zu heiß und zu dunkel ist. Wenn wir das Olivenbaum im Winter zu Hause anbauen ist die Luft oft zu warm und trocken. Es können Schädlinge von Topfpflanzen vorkommem – Schildläuse, Wollläuse und Deckelschildläuse. Diese Schädlinge bekämpfen wir mit systemisch wirkenden Sprazs, wie Calypso oder mit speziellen Stäbchen, die in die Erde gedrückt werden.

Fot. sxc.hu