Pflanzen im Babyzimmer und Kinderzimmer

Topfpflanzen präsentieren sich in unseren Häuser sehr gut und können unsere Stimmung positiv beeinflussen. Viele von ihnen befeuchten und reinigen die Luft. Wenn wir aber Pflanzen im Kinderzimmer haben möchten, müssen wir auf die Sicherheit unserer Kinder achten und solche Pflanzen vermeiden, die dem Kind schaden können. Sehen Sie, welche Pflanzen man im Babyzimmer anbauen kann!

Pflanzen im Kinderzimmer – Grünlilie
Pflanzen im Kinderzimmer – Grünlilie

Schon im frühen Alter interessiert uns die Welt herum. Bei der Wahl von Pflanzen fürs Babyzimmer muss man die Entwicklungsphase unserer Kinder berücksichtigen. Babys achten auf intensive Farbe, ein wenig ältere zweijährige Kinder „untersuchen“ die Welt, indem sie verschiedene Gegenstände berühren, riechen oder in den Mund stecken. Darum sollte man vorsichtig bei der Wahl von Pflanzen fürs Kinderzimmer sein. Ein Moment der Unachtsamkeit und das Kind kann ein Stück der Pflanze essen. Jedoch immer ältere Kinder achten auf neue Pflanzen, deshalb kann man für sie interessante Kombinationen von Zimmerpflanzen vorbereiten.

Welche Pflanzen im Babyzimmer sollten vermieden werden?

  • giftige Zimmerpflanzen, die ungünstige Chemikalien enthalten, die Magen-Darm-Störungen und manchmal auch Herz-Kreislauf Störungen verursachen. Giftige Topfpflanzen sind unter anderem: Dieffenbachien, Flamingoblumen, Rhaphidophora, Scheidenblätter, Köstliche Fensterblätter, Philodendren, Efeu, Glänzendes Wolfsmilch, Weihnachtsstern, Kroton, Oleander oder Rosafarbene Catharanthe,
  • Topfpflanzen mit scharfkantigen Blätter zum Beispiel Drachenbäume, Palmlilien, Lanzenrosetten, Ananas ‚Tricolor‘,
  • Topfpflanzen mit Stacheln zum Beispiel Kakteen, Minirosen,
  • Topfpflanzen mit starken Duft, da Allergiekinder allergiehervorrufende Dufte schlecht dulden können, zum Beispiel Hyazinthen, Narzissen, Lilien, Jasminum, Rittersterne.

Zum Glück ist das Sortiment der Topfpflanzen so groß, dass man solche auswählen kann, die das Leben oder die Gesundheit Ihres Kindes nicht gefährden können. Hier sind sichere und attraktive Pflanzen fürs Kinderzimmer aufgezählt.

Gerbera

Gerbera sind interessante Pflanzen fürs Babyzimmer, da sie große und lang anhaltende Korbblüten auf starken Stielen besitzen. Sie kommen in vielen Farben vor, von kaltweiß bis warmen Rottönen. Die Gerbera blüht von Mitte des Spätfrühlings bis zum Spätsommer. Sie mag helle Räume mit einer gemäßigten Temperaturen von 16 °C. Die Gerbera sollte bewässert werden, wenn die obere Substratschicht ausgetrocknet ist. Düngung erfolgt während der Vegetationsphase alle zwei Wochen mit Dünger für blühende Topfpflanzen. Während der Winterruhezeit kann man auf diese Behandlung vollständig verzichten. Die Pflanze verträgt keine Wurzelschäden, darum muss sie vorsichtig umgepflanzt werden.

Peperomia ‚Luna‘

Die Peperomia ‚Luna‘ hebt sich durch ihre geriffelte Blätteroberfläche, die zart, herzförmig und dunkelrot sind, hervor. Im Sommer wachsen zwischen ihnen weiße Blütenstände auf geschmeidigen Stielen. Pereromia bevorzugt einen hellen Platz mit dem etwas verstreutem Licht und einer Temperatur von 21 °C. Die Pflanze mag sparsam bewässert zu werden. Dies ist am besten dies durchzuführen, wenn die obere Substratsschicht austrocknet ist. Die Düngung dieser interessanten Pflanzen fürs Kinderzimmer sollte einmal im Monat mit spezialisiertem Dünger für Topfpflanzen geschehen.

Grünlilie

Die Grünlilie ist eine der einfachsten Pflanzen zum Anbau im Kinderzimmer. Sie bevorzugt einen hellen Platz und eine Temperatur zwischen 16 und 21 °C. Doch auch bei schlechtem Licht aklimatisiert sie sich gut ein. Im Sommer erscheinen auf der Grünlilie weiße Blüten. In der Wachstumsphase sollte sie alle zwei Wochen mit Dünger für Zimmerpflanzen gedüngt werden, im Winter kann man die Düngung abbrechen. Die Grünlilieist mag einen feuchten Erdboden und mit Wasser besprüht zu werden. Es lohnt sich jedoch eine übermäßige Bewässerung zu vermeiden. Nach der Blüte bilden sich auf den Grünlilien -Trieben junge Pflanzen, die manchmal auch Wurzeln haben. Unser Kind kann solch eine Pflanze abreißen und in einem separaten Topf anpflanzen. Dank dieser Behandlung kann der junge Gärtner erste Erfahrungen in der Pflanzenvermehrung erwerben und vielleicht eine Leidenschaft zum Planzenanbau entwickeln.

Dreimasterblume

Die Dreimasterblume ist eine kräftige Pflanze mit glänzenden Blättern. Sie präsentiert sich interessant als Pflanzen fürs Kinderzimmer. Sie mag helle Plätze und hohe Temperaturen von 16 bis 21 °C. Die Dreimasterblume hat interessant gefärbte Blätter. Man kann Sorten finden, die dunkelgrüne,  silbergestreifte Blätter mit rotem, hellgrünen oder weißgestreiften Glanz haben. Dreimasterblumen lohnt es sich für bessere Triebverdichtung zu entspitzen. Sie sollte regelmäßig einmal pro Woche bewässert werden und alle zwei Wochen mit Dünger für Topfpflanzen gedüngt werden.

Schwertfarn ‚Bostoniensis‘

Schwertfarn ‚Bostoniensis‘ ist eine der sehr beliebten Farne und eigenet sich ideal als Pflanze fürs Kinderzimmer. Sie mag einen etwas schattigeren Platz, man sollte sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Sie bevorzugt eine Temperatur zwischen 16 von 21 °C.  Den Schwertfarn sollte man alle 2 Wochen düngen, im Winter einmal im Monat. Man sollte darauf achten, dass der Erdboden im Topf konstant feucht gehalten wird.

Fot. © depositphotos.com