Schimmel auf Blumenerde
Schimmel auf Blumenerde verursachen Pilze, die Wasserzufluss zu den Wurzeln begrenzen und die Attraktivität der Pflanze verringern. Leider ist Schimmel auf Blumenerde im Topf ein häufiges Vorkommen auf unseren Fensterbänken. Daher sollte man wissen, wie man Schimmel bekämpft und was man tun sollte um Schimmel auf Blumenerde zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über Bekämpfungsmethoden, damit Schimmel auf Blumenerde nicht entsteht und mit was dieses Problem oft verwechselt wird.

Woher kommt Schimmel auf Blumenerde?
Schimmel auf Blumenerde kommt auf der Bodenoberfläche und den Topfrändern vor. Es ist ein weißer oder brauner, dichter Schimmel, oft mit sehr zahlreichen Sporen. Schimmel kann sich auch in eine Art von weißem Flaum auf der Substratoberfläche bilden. Zum Anfang kommt der Schimmel auf Blumenerde nur auf den Teil der Oberfläche vor und nach einiger Zeit verbreitet er sich auf die gesamte Oberflächenschicht des Substrats. Schimmel auf Blumenerde tritt in der Regel ab Herbst bis zum Frühjahr auf. Er erscheint durch Lichtmangel, übermäßige Bewässerung, eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Oft entsteht Schimmel auf Blumenerde durch einen schlechten Erdboden. Das Substrat darf nicht zu dicht, schwer und tonig sein. Wenn wir Pflanzen umtopfen ist daher am besten für leichten und frischen Substrat und eine gute Drainageschicht zu sorgen. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dafür dieses Material verwenden.
Ist Schimmel auf Blumenerde schädlich für Blumen?
Die Entwicklung von Schimmel auf Blumenerde verursacht nicht nur eine Verringerung der Qualität und Attraktivität der Pflanze. Oft dringen die Schimmelfetzen weit ins Substrat durch und können damit das Welken und Absterben Pflanze verursachen. Die Verdampfung des Wassers wird dann reduziert, was Wurzelfäule verursacht. Oft kann man Schimmel auf Blumenerde der Küchenkräuter im Topf beobachten. Auf der anderen Seite kann eine zu enge Verbreitung des Schimmel auf Blumenerde auf der Substratoberfläche dazu führen, dass Wasser und Mineralstoffe nur begrenzt in die tieferen Schichten des Substrats eindringen kann.
Schimmel auf Blumenerde bekämpfen
Um Schimmel auf Blumenerde zu bekämpfen, darf man die Pflanzen vor allem während der Herbst- und Winterzeit nicht zu reichlich bewässern. Wenn man bereits das Auftreten von Schimmel auf Blumenerde auf der Oberfläche des Substrats bemerkt, sollte man eine Bewässerung sogar mehr reduzieren, so dass die obere Schicht des Bodens ausgetrocknet. Sie müssen vorsichtig sein, um Schimmel auf Blumenerde zu beseitigen, damit man nicht die ganze Pflanze austrocknet. Im Extremfall um Schimmel auf Blumenerde zu bekämpfen ist es ratsam, die oberste Schicht des Substrats mit einem Fungizid zu besprühen, jedoch wenn man kann sollte man diese Art der Lösung vermeiden. Wenn auf der Oberfläche der Bodenerde Schimmel erscheint, sollte man im Frühling die Topfpflanze in frische Erde umzupflanzen. Dabei sollte man bedenken, dass das Substrat ausreichend locker ist und im Topfboden Drainageschicht vorhanden ist.
Handelt es sich immer um Schimmel auf Blumenerde?
Ein häufiger Fehler ist, dass man Schimmel auf Blumenerde mit einer ablegenden Kalkschicht verwechselt. Weißer Belag auf Blumenerde kommt von zu schwerem Wasser, mit dem man die Pflanzen bewässert, vor. Kalkstein unterscheidet sich vom Schimmel, indem es hart und leicht gelblich ist. Um das Wasser weich zu machen und somit unansehnliche Kalkschichten in Blumentöpfe zu reduzieren kann man zum Beispiel zum Wasser für die Bewässerung ein wenig Zitronensäure hinzuzufügen, im Verhältnis von einem halben Teelöffel Zitronensäure pro 1 Liter Wasser.