Welche sind die besten Pflanzen für die Küche?

Wie wählt man die richtigen Pflanzen für die Küche aus? Nicht alle Pflanzen vertragen fettige und heiße Dämpfe. Zusätzlich begrenzt der geringe Platz in der Küche die Auswahl zu solchen Arten, die von nicht sehr groß sind. Wenn Sie bei der Auswahl der Pflanzen für die Küchenbedingungen Schwierigkeiten haben, nutzen Sie unsere Tipps und finden Sie heraus, welche Pflanzen für die Küche geeignet sind. Hier sind die besten 5 Topfpflanzen , die in jeder Küche klar kommen!

Pflanzen für die Küche
Pflanzen für die Küche
  1. Usambaraveilchen

Usambaraveilchen ist eine der am meisten geschätzten Topfpflanzen und zudem einfach anzubauen. Sie ist praktisch eine stiellose Staude, mit einer üppigen, bemoosten und fleischigen Blattrosette. Usambaraveilchen wachsen bis zu einer Höhe von 10 cm. Die geringe Größe machen die Usambaraveilchen ideale Pflanzen für die Küche, die man auf der Küchenfensterbank, der Arbeitsplatte oder auf dem Tisch stellen kann, wo oft nicht so viel Platz ist.

Die Blätterfarbe der Usambaraveilchen, je nach Sorte, kann rot, grün oder bunt sein. Die Blüten sind duftend und unterschiedlich gefärbt. Diese Pflanze blüht fast das ganze Jahr über.

Usambaraveilchen tolerieren keine direkte Sonneneinstrahlung, deshalb sollte es vermieden werden diese auf die südliche Fensterbank zu platzieren. Sie bevorzugen diffuses Licht. Usambaraveilchen benötigen konsequent feuchten Erdboden, aber tolerieren keine Überwässerung. Ein häufiger Fehler bei der Pflege ist die Bewässerung der Blätter. Dies führt zum Verfaulen, darum sollte man Wasser auf den Untersetzer oder direkt auf das Substrat gießen.

Pflanzen für die Küche – Usambaraveilchen
Pflanzen für die Küche – Usambaraveilchen
  1. Peperomia

In den tropischen Wäldern Südamerikas sind ungefähr 1.000 Arten wildwachsenden Peperomien bekannt. Die Peperomia wird auch Zwergpfeffer genannt. Für den Anbau zu Hause gibt es etwa 40 Arten. Sie zeichnen sich durch ihren geringen und langsamen Wachstum aus – selten wachsen sie bis zu 30 cm Höhe. Die der Blätter Peperomien haben unterschiedliche Formen und Farben. Sie sind, ähnlich wie ihre Stiele, dick und fleischig, oft mit einer Wachsschicht bedeckt. Diese Eigenschaft ist für Pflanzen für die Küche vom Vorteil, da die Wachsschicht auf den Blättern, ölige Rückstände zu entfernen hilft.

Peperomien brauchen nicht viel Wasser, weil sie es in ihren Blättern und Stielen speichern. Sie fühlen sich in hellen Räumen mit diffusem Licht gut. Das Wurzelsystem ist sehr empfindlich, darum ist ein lockerer Erdboden erforderlich (humusreicher Erdboden gemischt mit Torf oder ein spezieller Erdboden für Kakteen).

  1. Dreimasterblumen

Dreimasterblumen sind beliebt und sehr einfach beim Anbau, wie auch sehr widerstandsfähig gegen schlechte Anbaubedingungen für Pflanzen. Sie werden für ihre dekorativen Blätter und kaskadenartige Form angepflanzt. Triebe können bis zu einer Höhe von einem Meter wachsen. Setzt man den Topf mit der Dreimasterblume auf die oberen Küchenschränke muss man bedenken, dass die langen Triebe nicht direkt am Gasherd zu finden sind. Dreimasterblumen wachsen sehr schnell. Zu lange Triebe können ungezwungen geschnitten werden und ihre Fragmente können als Setzlinge dienen. Dreimasterblumen könne das ganze Jahr über vermehrt werden.

Pflanzen für die Küche - Dreimasterblumen
Pflanzen für die Küche – Dreimasterblumen

Die Blätter der Dreimasterblumen, je nach Sorte, können einfarbig oder bunt, glatt oder gestreift sein. Sorten, die grüne Blätter haben, bevorzugen einen halbdunklen Platz, während mehrfarbige einen hellen und warmen Platz. Die anspruchslosen Dreimasterblumen sind auch perfekte Pflanzen als Geschenk.

  1. Kalanchoe

Diese aus Madagaskar kommende Pflanze beeindruckt mit ihrem Reiz vor allem im Winter, wenn sie kleine grellbunte Blüten bildet. Die Kalanchoe zeichnet sich durch ihren kompakten und meistens kugelförmigen Zuschnitt aus. Die Blätter und Stiele sind fleischig und glänzend. Auf den Stielen und Zweigen erscheinen manchmal Adventivwurzel.

Pflanzen für die Küche - Flammendes Käthchen
Pflanzen für die Küche – Flammendes Käthchen

Kalanchoe Blüten sind sehr langlebig. Sie halten sich an der Pflanze sogar zwei Monate. Da das Flammendes Käthchen im Winter blüht, sind ihre Blüten eine perfekte Küchendekoration im Zeitraum, wenn keine andere Pflanzen blühen. Die Blütenfarbe ist intensiv, kann rot, gelb, orange, pink oder sogar lila sein. Die Blüten können vereinzelnd oder voll sein, die kleinen Röschen ähnlich sind.

Kalanchoe ist einfach anzubauen und hat eine geringe Platzanforderungen, an der sie wächst. Eine Küche mit viel Streulicht wird für diese perfekt sein. Auf der Küchenfensterbank wird sie auch gut klar kommen. Man bewässert sie selten, nur einmal alle zwei Wochen. Erfahre auch mehr über Kalanchoe Pflege.

Gut zu wissen! Kalanchoe ist eine Pflanze des kurzen Tages. Um wieder zu erblühen ist es Notwendigkeit, dass man ihr 14 Stunden Dunkelheit zu Verfügung gibt. Diese Pflanze reagiert auf die saisonale Kürzung des Lichtzugangs, blüht selbständig Mitte Dezember auf. In häuslichen Bedingungen kann man diese durch Verdunkelung zum Blühen ermuntern. Aus diesem Grund deckt man die Pflanze im Laufe des Tages mit eine Karten ab oder man stellt sie in einen dunklen Raum.

  1. Scheidenblätter

Scheidenblätter sind beliebte Topfpflanzen mit einer attraktiven üppigen Form. Ein Teil ihrer Dekoration sind die glänzenden grünen Blätter auf langen Stielen und ihre weiße Blütenstände. Die Blüten wachsen über den Blättern. Sie haben eine charakteristische Struktur – auf den Spitzen der langen Schwänzen steigen, mit einem weißen Mantel umgeben, kolbenartige Blütenstände auf, die beim Verblühen grün werden. Scheidenblätter benötigen einen Platz, der im Halbschatten ist. Zu starker Schatten führt zu Blätterverdunkelung und zur Hemmung der Blüte. Ein guter Platz für sie ist eine helle Küchenecke oder auf einem Regal in der Nähe des Küchenfenster.

Pflanzen für die Küche – Scheidenblätter
Pflanzen für die Küche – Scheidenblätter

Scheidenblätter müssen häufig begossen werden, jedoch darf die Pflanze nicht im Wasser stehen, da dies Wurzelfäule verursachen kann. Es ist erforderlich mindestens einmal pro Woche die Pflanzen mit Wasser zu besprühen, im Sommer sogar dreimal.

Scheidenblätter bei richtiger Pflege verursacht keine Probleme beim Anbau. Es reicht aus diese Pflanzen für die Küche einmal pro Woche mit einem weichen, feuchten Tuch zu behandeln, um Fett- und Schmutzansammlungen abzuwischen. Somit werden Blätter immer schön grün sein.

Fot. pixabay.com une eigenes Archiv.