Zitronenkerne einpflanzen – Zitronenbaum selber ziehen
Ein Zitronenbaum aus Kernen selber ziehen ist sehr einfach, wenn Sie unsere Ratschläge befolgen werden. Sehen Sie aus welchen Zitronen man Kerne nehmen kann und wie man sie zur Aussat vorbereitet. Ein einfacher Trick garantiert, dass der Zitronenkern immer keimen wird! Wir schreiben auch darüber, wie man junge Zitronenbäume aus Kernen pflegen soll. Finden Sie heraus, wie viel Freude man bei Beobachtung von keimenden Kernen hat, die aus den saftigen Zitronenfrüchten extrahiert worden sind!

Wie Zitronenkerne einpflanzen?
Wenn wir Zitronenkerne einpflanzen möchten, sollten wir dies am Besten im Frühling tun. Die Zitronensamen, also Kerne, erhält man aus reifen und saftigen Früchten. Zum Hausanbau eignet sich am besten die Zitrone ‚Ponderosa‘ – diese Sorte wurde in den 70er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts gezüchtet.
Wenn man nicht die Kerne der Zitrone ‚Ponderosa‘ erhalten kann, kann man die Kerne von der Zitrone ‚Meyer‘ verwenden, die in Geschäften erhältlich sind. Diese Sorte ist geeignet für den Anbau von Zitronen im Behälter. Wenn man diese Samen wählt, hat man gute Chancen auf Erfolg bei der Zucht. Informationen über die Sorte sind auf dem Aufkleber auf der Fruchthaut hinterlegt. Es gibt auch andere schöne Zitruspflanzen Arten, die sich für den Anbau im Kübel besonders gut eignen.
Vor der Kerngewinnung aus der Frucht, sollte man bereits einen Topf mit einem Durchmesser von 8 cm, der Löchern auf der Unterseite hat, bereitstellen. Die Töpfe werden bis 3/4 ihrer Höhe mit humusreichen, leicht sauren (pH 5 bis 6,5) Substrat gefüllt, das mit Wasser befeuchtet wird.
Die Zitrone wird in zwei Hälften geschnitten und es werden sanft die Kerne aus dem Fruchtfleisch genommen. Die Zitronenkerne wäscht man gründlich mit Wasser ab und entfernt alle Überreste vom Fruchtfleisch. Durch das gründliche Waschen der Kerne wird die Zuckerschicht von der Schale entfernt. Zucker fördert das Wachstum von Pilzen, deren Sporen im Erdboden sein können. Die gründlich gereinigten Kerne legt man auf ein Papiertuch, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Achtung! Zitronenkerne, im Gegensatz zu anderen Pflanzen, müssen die ganze Zeit feucht gehalten werden. Man darf Sie nicht austrocknen lassen, da sie ihre Fähigkeit zu Keimen verlieren können.
Bevor man sie in den Erdboden legt, sollten die Zitronenkerne an mehreren Stellen mit einer Rasierklinge angeschnitten werden oder man reibt sie leicht mit Schleifpapier. Eine andere Methode ist für 24 Stunden die Zitronenkerne in Wasser mit Raumtemperatur einzuweichen. Dieser einfache Trick weicht die Schale ein. Der Kern wird besser Wasser aufnehmen und keimt somit schneller!
Solch für die Aussaat vorbereiteten Zitronenkerne drückt man sanft und einzeln in den Erdboden in den Topf in einer Tiefe von etwa 1,5 cm. Die Erdoberfläche wird mit Wasser besprüht. Die Töpfe wickelt man mit Folie um, in denen man kleine Löcher macht, damit ein konstanter Luftaustausch gewährleistet wird. Bis zur Erscheinung von Stecklingen muss das Substrat die ganze Zeit feucht sein. Die Töpfe mit den ausgesäten Zitronenkernen stellt man an einem sonnigen Platz in einer Temperatur von 16 bis 20 °C. Den keimenden Kernen sollte 8 bis 10 Stunden Licht gewährleistet werden. Wenn es nötig ist, muss man sie mit einer zusätzliche Lampe beleuchten. Unter geeigneten Bedingungen beginnen die Zitronenkerne innerhalb weniger Wochen zu keimen. Wenn Sie die ersten Keimlinge erscheinen, nimmt man die Schutzfolie ab.
Wie Pflegt man ein Zitronenbaum, das aus dem Kern gezogen wurde?
Wenn sich die Zitronenstecklinge im Erdboden fest verwurzelt haben und beginnen Blätter zu bilden, pflanzt man sie dann in ein frisches Substrat um. Junge Zitronenpflanzen bewässert man regelmäßig und man versucht das Substrat ständig feucht zu halten. Diese Pflanzen tolerieren keine Überwässerung, darum sollten die Töpfe Öffnungen haben, durch die überschüssiges Wasser abfließen kann.
Der Platz, an den man Zitruspflanzen im Kübel anbaut, muss sonnig, warm und frei von Zugluft sein. Zitronen tolerieren keine Schwaden vom Gasherd, somit ist es besser die Töpfe nicht in die Küche zu stellen, wenn man solch einen Herd besitzt. Ein wichtiges Pflegeverfahren für junge Pflanzen ist das täglich Besprühen mit weichem Wasser, am besten in den Morgenstunden. Ein weiteres wichtiges Verfahren ist die Pflanze an die frische Luft zu stellen, wenn es warm ist, zum Beispiel im Sommer auf den Balkon.
Ein Zitronenbaum, das wir selber ziehen, wächst sehr langsam und beginnen erst nach 20 Jahren Früchte zu tragen oder es trägt überhaupt keine Früchte. Wenn man obsttragende Pflanzen haben möchte, kann man die Zitruspflanzen vermehren über Stecklinge, die man von fruchttragenden Zitrusbäumen genommen hat.
Fot. pixabay.com