3 ökologische Spritzmittel gegen Blattläuse. Einfache Rezepte zur Bekämpfung von Blattläusen ohne Chemie!
Blattläuse, die auf den Spitzen der Triebe, Blätter und Knospen leben, tun sie große Schäden an unseren Pflanzen. Die Notwendigkeit ständig gegen diese Schädlinge zu kämpfen, zwingt uns effektive Wege zu suchen um Blattläuse ohne die Verwendung von umweltschädlichen Chemikalien zu bekämpfen. Hier sind 3 wirksame ökologische Spritzmittel gegen Blattläuse, dank denen Sie schnell diese Schädlinge aus dem Garten loswerden können. Lernen Sie die besten Rezepte zur Bekämpfung von Blattläusen ohne Chemie kennen!

Ökologische Spritzmittel gegen Blattläuse sind sicher für Menschen und nützliche Insekten. Für die Verwendung von natürlichen Spritzmitteln spricht auch ihre einfache Zubereitung zu Hause in einer relativ kurzen Zeit und die Möglichkeit des häufigen Gebrauchs im Garten, ohne irgendwelche Nebenwirkungen.
Zur Herstellung von ökologischen Spritzmitteln gegen Blattläuse kann unter anderem Unkraut aus unserem Garten angewendet werden: Brennnessel, Rainfarn und Löwenzahn, die nicht nur helfen Blattläuse zu entfernen, sondern auch den Zustand und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen verbessern. Wir können alle Arten von Auszügen, Abkochungen oder Jauchen verwenden.
Das Bespritzen mit Pflanzenzubereitungen gegen Blattläuse sollte am Nachmittag erfolgen, da unter dem Einfluss der Sonne diese Präparate schnell ihre Eigenschaften verlieren. Normalerweise sind sie wirksam nach zwei- oder dreifacher Wiederholung des ökologischen Spritzens gegen Blattläuse in Abständen von ein paar Tagen.
Rezept 1. Ökologischer Spritzmittel aus Zwiebel und Knoblauch
Die Nummer 1 unter ökologischen Spritzmitteln gegen Blattläuse sind Auszüge aus Zwiebelschalen und Knoblauch. Diese Komponenten haben wir meistens bereits zu Hause und können daher jederzeit dieses Spritzmittel vorbereiten.
Für einen Auszug aus Zwiebelschalen nehmen wir 200 Gramm Zwiebelschalen und gießen sie mit 10 Liter Wasser. Nach 3-4 Tagen können wir die Mischung durchseihen und erhalten ein fertiges Sprühmittel gegen Blattläuse.
Die Herstellung von einem Auszug aus Knoblauch ist genauso einfach und sehr schnell zu machen! Etwa 250g zerkleinerte Knoblauchzwiebeln gießen wir mit 10 Liter Wasser und rühren die Mischung mehrmals. Nach nur 15 Minuten können wir schon die Flüssigkeit durchseihen. Nach Verdünnen mit Wasser in einem Verhältnis von 1: 1 ist die ökologische Flüssigkeit als Spritzmittel gegen Blattläuse fertig.
Rezept 2. Spritzmittel aus Löwenzahn
Für die Herstellung von Spritzmitteln gegen Blattläuse können wir die Wurzeln oder Blätter von Löwenzahn verwenden. Zu diesem Zweck nehmen wir 200-300 fein zerkleinerte Wurzeln oder 400 g frische Löwenzahn-Blätter und gießen sie mit 10 l Wasser mit einer Temperatur von 40°C Nach zwei Stunden wird die resultierende Flüssigkeit durchseiht. Wir verwenden das Sprühmittel noch am selben Tag.
Rezept 3. Spritzmittel aus Brennnessel
Ein wirksames ökologisches Spritzmittel gegen Blattläuse ist ein Auszug aus der Brennnessel. Das Rezept ist sehr einfach und kann schnell vorbereitet werden. Dazu werden 1 kg Brennnesselblätter vor der Blüte gesammelt und mit 10 Liter Wasser gegossen. Diese Mischung lassen wir für 24 Stunden stehen. Dieses Spritzmittel wird ohne Verdünnung verwendet.
Wenn wir mehr Zeit haben, können wir auch eine Jauche aus Brennnesseln herstellen. Um dies zu tun, nehmen wir 1 kg Brennesseln, die nach der Blüte geernten wurden. Diese werden mit 10 Liter Wasser gegossen und für 2-3 Wochen so gelassen. Die fermentierende Mischung müssen wir jeden Tag mischen. Wenn sie aufhört zu schäumen und auch klar wird – ist die Jauche fertig. Vor dem Gebrauch als Spritzmittel wird die Jauche mit Wasser (1:20) verdünnt. Mit einer solchen Lösung spritzen wir die Pflanzen gegen Blattläuse. Die Brennesseljauche ist auch ein ausgezeichneter Dünger, der reich an Stickstoff ist. Sie verbessert das Wachstum und den Ertrag vieler Kulturpflanzen. Zum gießen von Pflanzen verwenden wir soltlte die Jauche mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 verdünnt werden.