Apfelbaum schneiden
Apfelbäume sind die am häufigsten angebauten Obstbäume in unserem Land. Ihre Früchte haben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und die Apfelbäume kommen in unserem Klima vons allen Obstbäumen am Besten aus. Eine der wichtigsten Behandlung, die eine reiche Apfelernte garantiert, ist Apfelbaum schneiden. Sehen Sie wie man richtig Apfelbaum schneiden durchführt und zu welchen entsprechenden Terminen man diese Behandlung macht.

Ist es notwendig Apfelbaum schneiden?
Der Apfelbaum wächst und trägt Früchte, auch wenn man ihn nicht schneidet. Jedoch mit der Zeit wachsen nicht geschnittene Bäume zu wucher und die Äste in der Krone verdichten sich zu sehr. Die Äpfel werden kleiner, blühen schwächer und der Apfelbaum ist anfälliger für Krankheiten. Die Früchte sind kleine, schlecht reifen, und der Baum fällt leicht um Infektionen Krankheit. Nach Jahren solcher Vernachlässigung ist es schwieriger den Apfelbaum zu retten.
Daher sollten wir regelmäßig den Apfelbaum schneiden schon ab dem Zeitpunkt der Gartenpflanzung. Das richtige Apfelbaum Schneiden erlaubt die korrekte Kronenbildung, Erleichterung der Baumpflege und garantiert eine große und reiche Ernte von saftigen, reifen Äpfeln.
Wichtig! Vor Apfelbaum schneiden, sollten man wissen, dass der Apfelbaum am Besten Äpfel auf zwei-, drei- und vierjährigen Ästen trägt . Daher müssen einjährige Triebe entfernt werden sowie ältere als vierjährige Trieb gekonnt ersetzt werden.
Apfelbaum schneiden – Termine
Die Termine zum Apfelbaum schneiden sind sehr wichtig, denn die Methode des Apfelbaum schneiden sollte dem Termin der Durchführung angepasst werden. Wird der Apfelbaum im falschem Zeitraum beschnitten, kann er krank werden oder durchfrieren. Das Schneiden bringt dann einen umgekehrten Effekt mit sein. Anders werden junge Bäume während der Kronenbildung geschnitten, und anders Bäume, die schon bereits voll ausgebildete Kronen haben. In einem anderen Beitrag erklären wir auch, wie wir einen Birnenbaum schneiden sollten.
Apfelbaum schneiden nach der Pflanzung
Das erste Apfelbaum schneiden, das man durchführen muss, ist das Schneiden von frisch gepflanzten Bäumchen. Obstbäume werden im Frühling oder im Herbst angepflanzt, aber neu angebaute Obstbaumsetzlinge werden immer im Frühling geschnitten – im März oder April. Wenn man den Apfelbaum im Herbst pflanzt, muss man ihn im nächsten Frühling beschneiden. Im Frühling angebaute Obstbäume schneiden wir man sofort nach der Pflanzung. Apfelbaum schneiden direkt nach der Pflanzung ist auch der erste Schritt zur Bildung der Baumkrone.
Achtung! Immer öfter verkaufen Gärtner Obstbaumstzlinge, die bereits geschnitten sind. Daher sollte man beim Kauf sicherstellen, ob die Pflanze nicht schon geschnitten wurde und ob man diese nach der Pflanzung beschneiden muss.
Einen unverzweigten Baum (mit einem Hauptstiel) schenidet bis zu einer Höhe von 70-90 cm. Ab diesem Moment bildet der Apfelbaum Seitentriebe. Dies ist die Höhe, die die Pflege des Baumes erleichtert. Wenn man unter dem Apfelbaum mehr Platz haben möchte, sollte man den Setzling etwas höher beschneiden. Hier erfahren Sie mehr zum Thema wir Obstbäume düngen im Herbst.
Wenn man einen Baum mit Krone pflanzt, das heißt mit einem Hauptstamm und mehreren Seitentrieben, beruht dann das Apfelbaum schneiden nach der Pflanzung auf das Übriglassen von 3-7 Trieben, die horizontal oder leicht geneigt sind und auf das Entfernen von verbliebenden Trieben. Die übriggebliedenen Triebe kürzt man leicht um 1/4 oder 1/3 ihrer Länge. Der Haupttrieb wird auch leicht gekürzt, um ihn zum Wachstum zu ermutigen. Wenn er schief ist, muss er an einen Pfahl zur Richtigung gebunden werden.
Apfelbaumkrone formen
Es ist äußerst wichtig richtig junge Obstbäume zu pflegen und in dieser Zeit entsprechend die Baumkrone zu formen, dass in Zukunft die Obsternte und weitere Pflege der Bäume erleichtert.
Apfelbaum schneiden zur Formung führt man über 3-4 Jahre nach der Pflanzung durch. Vor allem sollte man die Höhe beachetn, zu welcher man die Kronenformung beginnt. Am besten behält man ca. 80 cm ab Boden zur ersten Verzweigung Abstand, da dies die Apfelbaumpflege erleichtert.
Die häufigste Apfelbaumkrone ist eine spindelförmige Krone, auch kegel- oder pyramidenförmige Krone genannt. Sie ermöglicht einen gleichmäßigen Lichtzugang zu den Früchten und die Äste brechen nicht unter dem Gewicht der Äpfel ab. Die Baumkronen werden während der Ruhephase der Bäume geschnitten; am besten in den letzten Wintertagen im frühen Frühling.

Apfelbaum schneiden im Winter
Bei älteren Bäumen werden Ende Winter oder im frühen Frühling Lichtungsschneidungen durchgeführt. Dies erleichtert das Eindringen von Sonnenlicht in der Krone und die veringert die Gefahr von Pilzkrankheiten. Dank der Lichtdurchleutung in der Krone kann man auch den Fruchtertrag regulieren – mit weniger Ästen wird das Obst prächtiger, größer und schmackhafter. Eine zu hohe Astdichte führt zu kleinerem Obst und die Qualität der Ernte reduziert sich. Hier können Sie erfahren, wie Winterschutz für Obstbäume aussehen sollte.
Apfelbaum schneiden im Winter wird zum Zeitpunkt durchgeführt, wenn die Obstbäume in der Winterruhephase sind, aber schon die größte Frostgefahr vorüber ist. Ende Februar kann man anfanagen diese zu schneiden und weitermachen bis die Pflanzen in die Vegetationsphase übergehen (Anfang April). Amateurgärtner beginnen ihre Gartenarbeit mit der Frühlingserwärmung, jedoch sollte man vorsichtig beim Apfelbaum schneiden sein, damit es nicht zu spät durchgeführt wird.
Interessanterweise ändern immer mehr Obstgärtner den Termin dieser Behandlung und führen die Lichtungsschneidungen schon im Herbst aus, wenn die Blätter von den Bäumen fallen und die Pflanzen in die Ruhephase übergehen, aber noch vor starkem Frostbeginn (in der Regel Anfang Dezember). Vielleicht machen sie das so, da sie bis Ende des Winters es nicht schaffen alle Bäume im Obstgarten zu schneiden. Im Amateuranbau sollte man besser das Winterschneiden der Apfelbäume nicht auf den verschieben, da dieser Termin des Apfelbaum schneiden hohes Risiko des Durchfrieren mit sich trägt, wenn die Wunden nach dem Schneiden vor den stärkeren Winterfrösten nicht heilen.
Apfelbaum schneiden im Sommer
Im Juli und August während des Sommers wird Apfelbaum schneiden durchgeführt, dass auch sehr wichtig ist. Beim Apfelbaum schneiden im Sommer muss man die starken Sommertriebe herausschneiden, die sogenannten Wildtriebe. Sie wachsen gerade nach oben hinaus, in der Regel in der Kronenmitte. Apfelbaum schneiden im Sommer sollte man die stärksten Jahrestriebe herausschneiden, die senkrecht nach oben wachsen. Die schwächeren Triebe sollen in einer Länge von 30-40 cm behalten werden, die seitlich oder schräg wachsen, denn in Zukunft bilden diese die Baumkrone und werden zu obsttragenden Ästen.
Achtung! Wenn Apfelbaum schneiden im Sommer Ende Juni und Anfang Juli durchführt, bildet der Apfelbaum wieder Wildtriebe und die ganze Pflegebehandlung muss wiederholt werden. Um dies zu vermeiden, sollte man etwas später Apfelbaum schneiden – im späten Juli oder Anfang August.
Apfelbaum schneiden im Sommer muss auch dem Reifetermin der verschiedenen Apfel-Sorten angepasst werden. Am frühesten, denn schon Anfang Juli werden solche Afelbaumsorten wie „Early Genfer (manchmal auch als ‚roter Faserholz‘ bezeichnet) oder ‚Piros‘ geschnitten. Sorten wie ‚Katja‘ oder ‚Jerseymac‘ können Ende Juli und Anfang August geschnitten werden, jedoch Sorten die später reifen werden in der zweiten Augusthälfte geschnitten. Die endgültge Frist für Apfelbaum schneiden im Sommer ist Anfang September. Später sollten Apfelbäume nicht geschnitten werden, da es sie zum Wachstum anregt. Zu dieser Zeit gehen die Apfelbäume in die Winterruhe über.

Werkzeuge zum Apfelbaum schneiden
Bevor man anfängt den Apfelbaum schneiden, sollten man richtiges Werkzeug zum Schneiden von Bäumen und Sträuchern vorbereiten. Zunächst einmal verwendet man eine Gartenschere und Gartensäge. Wenn es um die Gartenschere geht ist es am besten eine zweihändige Gartenschere zu wählen, mit der man etwas höhere Äste erreichen kann. Mit dieser ist man auch in der Lage dicke Äste einfacher zu schneiden. Dagegen ist die Gartensäge ein Werkzeug für das Schneiden von dickeren Ästen geeignet. Für solche Äste, die nicht in der Lage sind mit der Gartenschere geschnitten zu werden.
Beim Kauf von Schneidwerkzeugen sollte man darauf achten, dass diese von namhaften Herstellern und aus den besten Materialien hergestellt sind. Auch wenn es uns teurer kostet, halten sie für eine viel längere Zeit als preisgünstigere Schneidwerkzeuge. Apfelbaum schneiden mit guten Schneidwerkzeugen in unserem Garten wird viel effizienter ausgeführt werden.
Auf vernachlässigten Werkzeugen können leicht Obstbaumkrankheiten übertragen werden. Deshalb sollte man bedenken, dass nach jedem Apfelbaum schneiden mit Schneidwerkzeugen diese zu reinigen und desinfizieren sind. Dank dieser Behandlung vermeidet man die Ausbreitung von Krankheiten im Garten oder Obstgarten.
Fot. depositphotos.com, die spindelförmige Krone – mgr inż. Marta Lenort, andere Bilder – eigene Bearbeitung.