Birnenbaum schneiden
Birnbäume, ähnlich wie auch bei anderen Obstbäumen, verlangen Birnbaum schneiden, um die Baumkrone bilden zu können. Dann kann man die Bäume in einem guten Zustand halten und eine reichliche Obsternte gewährleisten. Sehen Sie, wie und wann man Birnbaum schneiden, die in Obstgärten und Kleingärten wachsen. Erfahren Sie die Regeln, Verfahren, Termine und Technik zum Birnbaum schneiden und wie man alte und vernachlässigte Birnenbäume wieder verjüngert und fruchtbar macht.

Wann Birnbaum schneiden?
Birnbaum schneiden macht man im zeitigen Frühjahr – in der Regel von Anfang März bis Mitte Mai. Zu diesem Zeitpunkt Birnbaum schneiden, mit dem Ziel die Baumkrone zu bilden. Manchmal führt man auch ein Sommerschneiden aus, als Ergänzung, in dem man jungen Zuwachs kürzt. Unabhängig davon, ob wir die Birnbäume im frühen Frühling oder Sommer schneiden, sollte es immer am trockenen und sonnigen Tag durchgeführt werden. In einem anderen Beitrag erklären wir auch, wie wir einen Apfelbaum schneiden sollten.
Birnbaum schneiden – grundlegende Regeln
Birnbaum schneiden, ähnlich wie beim Schneiden von Obstbäumen und anderen Baumarten, ist eine notwendige, aber auch sehr komplizierte Behandlung. Es gibt keinen universellen Weg für Schneidmethoden. Wie man Birnbaum schneiden soll, hängt vom Alter des Baumes, Bedingungen unter denen er wächst und der Birnensorten,wie auch dem Erdboden, in dem er angebaut wurde, ab.
Die allgemeine Regel beim Birnbaum schneiden meint, dass nach dem starken Schneiden der Bäume, direkt nach dem Pflanzen und für die nächsten mehreren Jahre, das Scheiden gemäßigt ausfallen soll. Ein zu starkes Schneiden von jungen Bäumen verursacht eine spätere Obsternte. In dieser Zeit scheidet man die Bäume, um die Krone zu bilden.
Bei Bäumen, die bereits reichliche Obsternte einbringen kann man radikaler schneiden. Man sollte jedoch bedenken, dass beim starken Birnbaum schneiden die Anzahl der Birnenernte reduziert wird, jedoch dafür werden diese besser ausgewachsen sein.
Wenn wir Obstbäume schneiden möchten, mässen wir uns auch vorbereiten. Man benötigt eine Leiter, die am besten bequem und leicht sein sollte, Werkzeuge zum Schneiden von Bäumen und Sträuchern, das heißt eine Säge und Baumschere, sowie eine Salbe mit Fungizid, das Wunden nach dem Schneiden behandeln soll. Es loht sich auch zu wissen, dass die Schneidewerkzeuge vor dem verwenden vernümpftig gereinigt und desinfiziert werden müssen. Zur Desinfektion kann man handelsüblichen Brennspiritus verwenden. Wenn die Werkzeuge nicht desinfiziert werden, können leicht Krankheiten von Obstbäumen übertragen werden.
Erstes Birnbaum schneiden nach der Pflanzung
Birnbaum schneiden erfordern schon neu gepflanzte Bäume. Wenn man Obstbäume im Herbst pflanzt, sollten die neu gepflanzten Birnbäume im nächsten Frühjahr geschnitten werden, gegen Ende März. Wenn jedoch Birnbäume im Frühjahr gepflanzt werden, müssen diese sofort nach der Pflanzung geschnitten werden.
Man pflanzt in der Regel Bäume, die aus einem Leittrieb und ein paar Seitentriebe bestehen. In diesem Fall werden alle Seitentriebe um die Hälfte reduziert, so dass nicht mehr als 30 cm jedes Triebes übrig bleiben. Weniger drastisch schneidet man den Leittrieb. Man sollte bedenken, dass jeder Schnitt direkt über dem Auge durchgeführt werden muss.
Schneiden von jungen Birnenbäumen
Einjährige Okulanten und zweijährigeTriebe und Baumkronen von Birnenbäumen, die nach der Pflanzung geschnitten wurden, bilden neue Triebe und Äste. Ein Jahr nach dem ersten Birnbaum schneiden wählt man die 4-5 stärksten Triebe, die gleichmäßig um den Leittrieb angeordnet sind. Diese Zweige werden dann die Grundlage für die Krone bilden. Diese Triebe und den Leittrieb sollten nicht geschnitten werden, jedoch wenn ihr jährlicher Wachstum mehr als 60 cm beträgt, kann man dann diese um etwa 1/3 ihrer Länge kürzen.
Bis zum nächsten Frühling sollten die verbliebenden Triebe weitere Verzweigungen entwickeln. Auf jedem Trieb sollten 4-6 Verzweigungen sein, die gleichmäßig seitwärts wachsen. Wenn es mehr sind, müssen der Überschuss entfernt werden. Die Äste, die in Richtung der Kronenmitte wachsen, werden auch geschnitten.
Im 5 oder 6 Anbaujahr, nach der ersten Obsternte, sollte der Hauptast stark gestutzt werden, somit die Seitenzweige gestärkt werden. Natürlich wird das Birnbaum schneiden, wie alle vorherigen Schneidungen, im Frühling durchgeführt.
Birnbaum schneiden bei Obsternte
In den folgenden Jahren, wenn der Baum schon reich an Früchten ist, ist die Aufgabe des Schneidens die Baumkrone im gutem Zustand zu halten, um eine übermäßige Verdichtung zu verhindern und eine reichliche Obsternte zu garantieren. Zu dieser Zeit bilden Birnenbäume oft eine Menge neuer Knospen bei gleichzeitigen schwachem Wachstum. Daher werden Birnbaum schneiden in solch einer Weise durchgeführt, um überschüssige Knospen zu reduzieren und das Wachstum der Triebe anzuregen. Dieser Effekt wird durch gemäßigtes Schneiden der Kleintriebe erreicht. Bei einer zu starken Beschneidung kommt es zur Bildung Langtrieben, die die Krone zu sehr verdichten.
Bei Bäumen, die mehrere Jahre alt sind, kann einjähriges wie auch älteres Wachstum stärker beschnitten werden, da die Gefahr der Bildung von übermäßigen Langtrieben deutlich abnimmt.
Einige Langtriebe können vertikal wachsen, was die Krone übermäßig verdichtet. Solche Langtriebe nennt man Wölfe. Sie sollten im Sommer geschnitten werden – im August.
Alte und vernachlässigte Birnbaum schneiden
Im Garten findet man auch oft alte Birnenbäume, die nicht geschnitten oder unsachgemäß geschnitten wurden. In der Regel sind die Baumkronen zu dicht, konisch und die Birnenbäume bilden sehr schlecht Früchte. Es ist dann ein verjüngertes Birnbaum schneiden erforderlich.
Das erste Verfahren, das man im frühen Frühling durchgeführen muss, ist das kürzen des Leittriebes und die Auflockerung der Baumkrone. Die unteren Äste sollten überhaupt nicht geschnitten werden, damit nicht der Baum zu stark reagiert. Wenn nach solch einem Birnbaum schneiden viele Langtriebe senkrecht nach oben gebildet worden sind, sollten diese im Sommer gestutzt werden.
Nach diesen Behandlungen sollte man eine flache Krone mit einem ausgeschnittenen Zentrum haben. Im nächsten Frühjahr schneidet man die Triebe aus, die zu sehr die Mitte der Baumkrone verdichten. Man kann jetzt auch den unteren Teilen der Krone ausdünnen. Man beläßt dicke Äste, die gleichmäßig in alle Richtungen im Abstand von 40 – 50 cm getrennt sind. Nach Beendigung des Hauptschnitts schneidet oder stutzt man dieTriebe, die sie überkreuzen. Man kürzt auch die Zweige um die Bildung von Obstkurzverzweigung zu fördern, die näher der ersten und zweiten Zweiganordnung sind. Diese Behandlung hat als Ergebnis, dass der Birnbaum wieder reichlich fruchtet.
Fot. sxc.hu