Edelreiser schneiden und lagern
Edelreiser spielen eine große Rolle, wenn wir erfolgreich Obstbäume veredeln möchten. Daher lohnt es sich zu wissen, wann wir am besten Edelreiser schneiden, lagern und wie man sie für die Veredelung vorbereitet. Hier ist alles, was Sie über Edelreiser bei der Veredelung von Obstbäumen wissen müssen.

Aus welchen Bäumen werden Edelreiser geschnitten?
Edelreiser verwenden wird am häufigsten bei der Veredelung von Kornbäumen – Äpfel- und Birnenbäume, weniger bei der Veredelung von Kernobstbäumen wie Kirschen, Sauerkirschen und Pflaumen, da Kernedelreiser sich viel härter annehmen (im Falle dieser Arten ist eine Okulation der Obstbäume besser). Wenn Sie erst mit Obstbaum Anbau beginnen – hier finden Sie nützliche Informationen zum Thema: Obstbäume und Obststräucher pflanzen.
Bedenken Sie! Edelreiser schneiden wir von gesunden Bäumen, die eine reiche Ernte haben und gut aussehende und schmackhafte Früchte bilden.
Wenn wir Obstbäume mithilfe von Edelreiser veredeln möchten, führen wir dies im Frühling durch – von April bis Mai. Wir verwenden jedoch für diese Behandlung Edelreiser, die vor dem Winter geschnitten worden sind oder kurz vor dem Winterende.
Wann sollten wir Edelreiser schneiden?
Edelreiser schneiden wir im zwei Terminen – im Spätherbst oder zu Winterende.
Erster Termin – Spätherbst
Edelreiser sollten von einjährlichen Trieben geschnitten werden und wegen Durchfrierungsgefahr der Triebe während des kalten Winter, empfiehlt man die Edelreiser im Spätherbst zu schneiden. Jedoch erst nach dem ersten stärkerem Frost, aber vor dem Beginn des wirklich großen Frosts. Normalerweise fällt der Termin auf Ende November oder Anfang Dezember.
Zweiter Termin – zu Winterende
Wenn wir im Herbst Edelreiser schneiden, erfordern sie geeignete Lagerbedingungen über den Winter. Wahrscheinlich größtenteils aus Frucht, dass Edelreiser sich nicht gut lagern, entscheiden sich die meisten Hobby- und Kleingärtner für den Schnitt von Edelreiser zu Winterende. In der Regel wird diese Behandlung in der zweiten Februarhälfte oder Anfang März durchgeführt. Für diesen Termin spricht auch die Tatsache, dass dies ein guter Zeitpunkt ist um Obstbäume zu schneiden im Winter und es einfacher ist Edelreiser von den Bäumen zu schneiden.
Es ist jedoch ein guter Termin um Edelreiser zu schneiden, wenn der Winter mild war. Im Falle von starken Wintern besteht ein großes Risiko, dass die einjährigen Triebe (nur von solchen werden Edelreiser geschnitten) durchfrieren können. Leider kann man im Moment der Abnahme nicht feststellen, ob die Triebe nicht leicht durchgefrohren sind. Man findet es erst heraus, wenn die Edelreiser bei der Veredelung vertrocknen.
Wie schneidet man Edelreiser?
Das entscheidende Element für die Möglichkeit der weiteren Lagerung von Edelreiser und ihre Chancen der Annahme nach der Veredelung, hängt von dem richtigen Schnitt der Edelreiser ab. Edelreiser sollten mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere geschnitten werden. Man lässt auf den Bäumen kurze 5-äugige Zäpfchen, um im nächsten Jahr Nachwuchs zu erhalten.
Ein richtig geschnittener Edelreiser sollte von einem einjährigen, gesunden, gut verholzten Trieb mit einem Durchmesser von circa 5 bis 6 mm kommen, der von einer Edelsorte geschnitten worden ist. Die Edelreiser sollten solch eine Länge haben, dass auf jedem 4 bis 5 Knospen vorhanden sind. Die Triebe werden an den Spitzen oder an dem äußeren Teil der Krone geschnitten, die gut beleuchtet sind.
Achtung! Für Edelreiser eignen sich nicht starke, lange aus dem Stamm wachsende Triebe, so genannte „Wildtriebe“. Edelreiser dürfen auch nicht von Bäumen genommen werden, die krank waren.
Edelreiser werden aus dem mittleren Teil des Triebes genommen, auf dem gut entwickelte Knospen sind. Den unteren Teil und den Spitzenteil des Triebes mit den weniger ausgebildeten Knospen kann man wegwerfen. Aus einem Trieb kann man normalerweise 1 bis 3 Edelreiser bekommen.
Wie sollte man Edelreiser lagern?
Die geschnittenen Edelreiser für Obstbäume sollte man in ein Bündel binden und mit einem Etikett versehen, damit es klar ist von welcher Art der Edelreiser kommt. Wenn wir Edelreiser lagern möchten, ist es soweit kompliziert, dass sie eine konstante, angemessene Feuchtigkeit und Temperatur am Lagerort benötigen. Wenn es zu feucht ist, verschimmeln die Edelreiser und wenn es zu trocken ist, trocknen sie aus und werden runzlig. Im Gegenzug ist eine entsprechende Temperatur von nahe 0°C erforderlich, um die Knospen im völligen Schlaf zu halten. Um geeignete Bedingungen zu gewährleisten, praktiziert man drei Lagerungsmethoden für die Edelreiser.
Lagerung im Keller
Wir können im dunklen und feuchten Keller Edelreiser lagern. Ma sollte sicherstellen, dass die Lagerungstemperatur nicht viel von 0 °C abweicht. Am besten die Bündel mit den Edelreiser in Behälter oder Dosen setzen. Jedes Bündel sollte senkrecht gestellt werden und mit bis zu 1/3 Höhe der Edelreiser mit Sand beschüttet werden. Der Sand sollte leicht feucht gehalten werden, aber nie nass.
Im Garten eingraben
Edelreiser kann man auch eingraben, vorzugsweise der Nordseite der Gartenlaube oder des Hauses ausgerichtet. Es sollte an einem Ort sein, der vor Wasser geschützt ist. Aus diesem Grund gräbt man ein flaches Loch und legt in dieses eine mehrere Zentimeter dicke Schicht aus feuchtem Sand. Auf den Sand legt man die Bündel aus und deckt ebenfalls mit einer Schicht aus feuchtem Sand ab. Den Rest füllt man mit Erde aus. Wenn die Erde leicht durchfriert bedeckt man den Platz mit Streumaterial – Torf, trockenem Laub oder Sägemehl und auf die Oberfläche gibt man Nadelzweige, also Grünes
Lagerung im Kühlschrank
Wir können eine kleine Menge Edelreiser im Kühlschrank lagern, in einem Gemüsebehälter. Ohne Zweifel ist dies der einfachste Weg, um eine konstante Lagerungstemperatur zu bieten, in den Grenzen von 0 bis 2 °C. Schwieriger ist es jedoch der Edelreiser eine angemessene Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sollten die Edelreiser für die Lagerung im Kühlschrank zunächst in ein feuchtes Tuch eingewickelt werden. Dann legt man sie in einen verschlossenen Plastikbeutel. Alle 2 bis 3 mal muss man prüfen, ob die Edelreiser nicht schimmeln oder austrocknen.
Wie erkennt man, dass sich der Edelreiser für Veredelung geeignet ist?
Bei den Edelreiser, die angemessen gelagert worden sind, ist die Rinde frisch, fest, ohne Falten und ohne Risse. Die Knospen sollten schlafend sein, möglicherweise leicht geschwollen. Solche Edelreiser sind für Veredelungen geeignet. Edelreiser, die verschimmelt oder ausgetrocknet sind (Rinde hat Falten), sowie die, deren Knospen bereits begonnen haben sich zu entwickeln sollte man wegschmeißen.
Fot. depositphotos.com