Noni Frucht, Noni Beere – im Topf anbauen
Die Noni Frucht ist bekannt für ihre besonderen Heileigenschaften. Besonders beliebt ist der Saft aus der Noni Beere. Die Noni ist die Frucht des Nonibaumes. Ist es möglich die Noni Frucht im Topf anzubauen? Welche Anforderungen hat die Pflanze und können wir in häuslichen Bedingungen die wertvollen Noni Früchte ernten? Hier erfahren Sie wie Sie Noni Frucht im Topf anbauen können und ob das Trinken von Noni Saft wirklich so gesund und sicher ist.

Der Nonibaum (Morinda citrifolia), häufiger einfach Noni genannt, ist ein immergrüner Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Die Noni erreicht eine Höhe von 3 bis 6 m. Sie stammt aus Gebieten zwischen Südostasien (Indonesien) und Australien. Allgemein in der Naturheilkunde von der Bevölkerung der pazifischen Inseln verwendet, wo die Noni Frucht sehr geschätzt ist.

Der Nonibaum ist nicht nur für seine medizinischen Eigenschaften bekannt, sondern auch für seine hohe Toleranz gegenüber Umweltbedingungen. Er kann im schlechten, sowohl sauren als auch alkalischen Boden wachsen. Ebenfalls wächst er auf felsigem, nassem und sehr trockenem Gelände. Der Nonibaum verträgt windausgelgte Positionen und vorübergehend nasse Gebiete, ist tolerant gegenüber Bodenversalzung. In der Natur tritt die Noni im Flachland auf, in Küstennähe oder als niedrige Sorte im Waldstreu auf pazifischen Inseln.
Noni bildet dicke, ovale, stark geäderte und glänzende Blätter, die eine Länge von 20 bis 45 cm aufweisen. Die kleinen, gelblich-weißen Blüten, die eine röhrenartige Form haben, sind in kugelförmigen Blütenständen gesammelt. In der freien Wildbahn blüht die Pflanze und trägt Früchte das ganze Jahr über. Das Obst erinnert in Größe und Form an Hühnereier. Zunächst sind sie weißlich, bei der Reifung werden sie gelb. Im Inneren liegt saftiges, gelbliches Fruchtfleisch und zahlreiche längliche, rot-braune Samen, die deutlich sichtbare Luftkammern haben.


Noni Frucht und Saft
Noni Früchte sind essbar und als sehr nahrhaft angesehen. Sie enthalten leicht verdauliche Kohlenhydrate, Zellulose, Proteine, wie auch Vitamine und Mineralien. Jedoch bei voller Reife lässt der Geschmack und der Duft der Noni Früchte viel zu wünschen übrig…
Obwohl auf unterschiedliche Weise alle Pflanzenteile verwendet werden – Blätter, Stängel, Wurzeln, ist der Saft der Noni Frucht besonders beliebt geworden. Dem Saft werden viele heilende Eigenschaften zugeschrieben. Er wirkt schmerz- und entzündungshemmend. Der Noni Saft sollte morgens getrunken werden, auf nüchternen Magen.
Obwohl der Noni Fruchtsaft den Titel „Aspirin der Antike“ gewonnen hat und häufig in der Naturheilkunde von der Bevölkerung der pazifischen Inseln verwendet wird, sind jedoch seine heilenden Wirkungen nicht wissenschaftlich nachweisbar oder nur von einigen wenigen Studien bestätigt worden. Man muss eingestehen, dass er übermäßig von Unternehmen, die sich mit der Distribution von Noni Saft beschäftigen, gelobt wird, die für Gewinne unbegründete wissenschaftlichen Feststellungen verbreiten. Man sollte auch bedenken, dass ein übermäßiges Trinken von Noni Saft schädlich für die Leber sein kann. Wenn man sich also für eine Behandlung mit Noni Saft entscheidet, sollten man dies sorgfältig und maßvoll durchführen.
Noni Frucht im Topf anbauen
Noni vermehren
Noni kann aus Samen oder Stecklingen vermehrt werden. Wenn wir Noni aus Samen ziehen möchten, ist das Hauptproblem die lange Zeit ihrer Keimung. Wenn die Samen vor der Aussaat nicht richtig vorbereitet wurden, kann die Keimung von 6 bis 12 Monate dauern oder sogar noch länger. Jedoch gibt es Möglichkeiten, diesen Prozess zu beschleunigen. Dies beschreiben wir in einem Augenblick.
Im Gegenzug zu den aus Samen gewonnenen Noni Pflanzen, verwurzeln sich die aus sStecklingen gezoge schon innerhalb von 1 bis 2 Monaten. Jedoch sind solche Pflanzen anfälliger für Krankheiten und in den ersten Anbaujahren können sie keine Früchte tragen. Möchte man also widerstandsfähigere und zuverlässigere Pflanzen bekommen, ist es besser Noni aus Samen zu ziehen.
Noni Samen werden ausschließlich aus reifen, weichen Früchten genommen. Um die Samen aus der Frucht heraus zu bekommen muss die Frucht von Hand geteilt und in kleinere Stücke zerquetscht werden. Fruchfleischstücke mit den Samen werden in ein Sieb oder einen Durchschlag gelegt und mit einem starken Wasserstrahl gewaschen. Um das bedeckte Fruchtfleisch von den Samen zu trennen, kann man ein stumpfes Werkzeug zur Hilfe nehmen. Die Reinigung der meisten Samen kann einige Minuten dauern. Es lohnt sich diese Zeit dazu zu widmen, da aus einer großen Frucht man sogar mehr als 100 Samen erhalten kann.
Die gereinigten Samen kann man sofort nach der Entnahme aus der Noni Frucht aussäen oder erst austrocknen lassen und lagern. Zum Trocknen legt man diese auf einer Zeitung aus und trocknet sie an einem halbschattigen Platz für 3 Tage. Nach der Trocknung kann man die Samen in einen dichten Behälter geben. Sie werden an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur gelagert.
Wie beschleunigt man die Keimung der Noni Samen?
Die Noni Samen besitzen eine robuste Samenschale, die das Innere schützen. Darum sollten die Samen zunächst eingeweicht werden. Anschließend wird die Skarifizierung durchgeführt, damit die Keimungszeit reduziert wird. Die Samenschale wird dazu eingeschnitten oder angestochen. Auf diese Weise kann Feuchtigkeit und Luft schneller den Keim im Samen erreichen.
Noni Frucht im Topf anbauen aus Samen
Man beginnt mit dem Einweichen der Samen in sauberem Wasser für 1 bis 2 Tage. Die Noni Samen können schwimmen. Es lohnt sich somit diese in einen Nylonbeutel einzulegen, der sie unter Wasser hält.
Die weitere Behandlung ist die Skarifizierung. Ein bequemer Weg ist die Samen mit einem Nagelknipser anzuschneiden. Als Ergebnis erhöht man den Einteil der keimenden Samen und die Keimungszeit verkürzt sich bis zu 4 Wochen. Bei der Durchführung dieser Behandlung hält man den Samen zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Samenspitze, die sich gegenüber der Samenkammer befindet, wird mit einem Nagelknipser leicht angeschnitten. Dies sollte vorsichtig durchgeführt werden, damit der Keim im Sameninnerem nicht beschädigt wird.

Danach werden die aus der Noni Frucht gewonnen Samen einzeln in Töpfe gepflanzt. Wir sollten eine Mischung aud Boden und Perlite verwenden. Die Töpfe werden an einen sonnigen und sehr warmen Platz gestellt. Am besten eignet sich ein Gewächshaus, wenn man jedoch über keinen verfügt, wird die Fensterbank auch in Ordnung sein. Gekeimten Samen können hohe Temperaturen von bis zu 38°C tolerieren. Es ist sehr wichtig eine hohe Luftfeuchtigkeit zu halten, darum ist es vorteilhaft, die Töpfe zum Beispiel mit abgeschnittenden Kunststoffwasserflaschen, die auf den Kopf gesetzt sind, abzudecken. Mit dieser einfachen hausgemachten Methode bildet man Miniatur-Gewächshäuser. Wenn die Erde jedoch immer noch austrocknet, wäre ein leichter Halbschatten besser als die volle Sonne.
Wenn wir die Noni Frucht im Topf anbauen, kann ein zu kleiner Behälter das Wachstum der Stecklingen hemmen. Darum sollten die Noni Stecklinge mit dem Wachstum in größere Töpfe umgepflanzt werden. Die ganze Zeit hält man sie warm und bewässert regelmäßig, sogar mehrmals pro Woche (jedoch sollte man darauf achten, dass ein zu nasser Boden Wurzelfäule verursachen kann). Daher, um eine Überwässern zu vermeiden, müsste man im Topfboden eine Drainageschicht aus kleinen Steinchen oder Blähton auslegen. Es sind auch Abflusslöcher im Topfboden ratsam.


Noni Stecklinge werden einmal im Monat mit Flüssigdünger oder seltener mit langsam freisetzendem Dünger gedüngt. Das Wachstum der Stecklinge kann Flüssigdünger für Blätter verbessern.
Noni Stecklinge werden sich sowohl in der Sonne, wie auch im Halbschatten gut entwickeln. Man sollte jedoch bedenken, dass im Schatten angebaute Pflanzen stufenweise an eine höhere Sonnenlichtdosis gewöhnt werden müssen. Wenn man diese plötzlich in die volle Sonne stellt, können die Blätter verbrannt werden.
Pflanzen, die in Hawaii ausgesät werden, pflanzt man aus den Töpfen in den Erdboden nach etwa 9 bis 12 Monaten. In unserem Klima können Noni nur zu Hause oder in einem warmen Gewächshaus angepflanzt werden. Man muss den Pflanzen ausreichend große Töpfe gewährleisten. Wir können die Noni Frucht im Topf anbauen, sie wird aber nicht so groß wachsen, wie in der freien Wildbahn. Die ersten Noni Früchte kann man schon nach einem Anbaujahr erhalten.
Text anhand von The Noni Website – Horticulture and Production. (Text und Fotos) .