Obstbäume kalken – wann, wie und womit Obstbäume streichen
Obstbäume kalken wir um unsere Obstbäume in gutem Zustand zu halten und eine Beschädigung der Rinde zu verhindern. Dies ist also ist eines der wichtigsten Verfahren in der Obstbaum Pflege. Leider rund um das Thema haben sich viele falsche Überzeugungen angesammelt und die meisten Menschen kalken Obstbäume diese im falschen Zeitraum aus! Wie Sie Obstbäume richtig streichen erfahren Sie hier: wie, womit und wann sollte man Obstbäume kalken?

Warum sollte man Obstbäume kalken?
Obstbäume kalken wir um die Stämme und die Rinde vor Schäden durch plötzliche Veränderungen in der Temperatur zu schützen.
Sehr niedrige Temperaturen, die im Winter auftreten, können dazu zum Einfrieren von Obstbäumen und Obststräuchern führen. Externe Anzeichen von Frostschäden sind gefrorene Äste, vertikale Risse an den Stämmen und brandige Wunden. Frostschäden an Bäumen treten in der Regel nach einer vorübergehenden Erwärmung und Enthärtung der äußeren Rinde und des Holz Gewebes auf.
Günstige Bedingungen für die Bildung von brandigen Wunden haben wir im Januar und Februar, wenn an sonnigen Tagen die Stämme und dickere Äste sich erwärmen und in der Nacht die Temperaturen stark fallen. Das lebende Gewebe friert dann ein.
Schaden des Gewebes manifestieren sich mit braunen Zellen und können oft in dem Querschnitt der einjährigen Trieben , die zu spät das Wachstum beendet haben betrachtet werden. Die Bildung von gerade solchen Frostschäden an den Stämmen und Ästen können durch kalken der Obstbäume verhindert werden.
Wann Obstbäume kalken?
Der häufigste Fehler beim Streichen von Obstbäumen ist diese Operation im Frühjahr durchzuführen, wenn es bereits zu spät ist. Wann ist also der beste Termin um Obstbäume zu kalken?
Obstbäume kalken wir nicht später als Anfang Januar. Der besten Termin um Obstbäume zu streichen ist die zweite Hälfte des Dezembers. Im Falle, wenn der Kalk Teilweise durch das Regen abgewaschen wird, sollte die Behandlung erneut durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Stämme der Obstbäume bis Anfang März weiß bestrichen sind.
Falsch sind die Meinungen, dass das Kalk auf der Rinde die überwinternde Schädlinge in den Rissen der Rinde zerstört. Die Frostbeschädigungen werden teilweise vermieden, indem weiß gestrichenen Baumstämme teilweise Sonnenlicht reflektieren. Deshalb erwärmt sich die Rinde weniger und ist daher resistenter gegen Temperaturschwankungen während des Winters. Daher wenn wir Obstbäume zu einem späteren Zeitpunkt kalken, dh. im März oder April ist es bedeutungslos, wenn auch viele Gärtner diesen Fehler machen. Daher müssen wir Obstbäume vor dem Winter kalken, und nicht danach. Später, wenn der Winter schon vorüber ist es dann wichtig Obstbäume im Frühjahr zu düngen.
Womit und wie Obstbäume härten?
Die häufigste Methode des Streichen von Obstbäumen ist kalken. Obwohl Obstbäume Kalken ein ziemlich einfaches Verfahren ist, sollten Sie wissen, wie genau man dies durchführt, damit der Regen den Kalk nicht zu schnell weggespült.
Zum Streichen von Obstbäumen am besten verwenden wir Kalkmilch. Wir können eine Mischung aus Kalk und Wasser (ca. 2 kg auf 10 l Wasser) mit etwas Lehm oder Kuhdung vorbereiten. Die Zugabe von Lehm oder Kuhdung verhindert das schnellen Wegspülen von Kalk durch den Regen.
Nach guter Durchmischung des Kalkes mit den Zusätzen wird die Mischung dann mit einem Pinsel auf die Stämme der Obstbäume und die Basis der dickeren Äste angewandt. Die Südseite der Stämme und dicken Äste sollte ein wenig höher bestrichen werden. Von dieser Seite erwärmen sich die meisten Stämme stärker, daher in diesen Bereichen sind die Obstbäume am stärksten von der Entwicklung der brandigen Wunden gefährdet.
Neben dem kalken von Obstbäumen gibt es auch eine weitere Möglichkeit Bäume gegen Frostschäden zu schützen. Wir können die Stämme mit Papier oder Stroh umwickeln. In keinem Fall sollten wir Folien verwenden, die nicht nur nicht hilft, aber auch die Schaden maximieren kann.
Wenn wir frisch Obstbäume pflanzen, können wir diese auch sichern, indem wir um ihre Stämme Hüllen aus Kunststoff befestigen. Solche Hüllen vorbeugen dem anknabbern der Stämme durch Hasen und Nagetiere, die in unseren Gärten im Winter auf der Suche nach Nahrung manchmal zu Gast sind.
Fot. depositphotos.com