Obstbäume richtig schneiden

Um den Pflanzen in unserem Obstgarten ein gesundes Wachstum und reiche Ernte zu gewährleisten, sollten wir regelmäßig, jährlich Obstbäume schneiden. Wir sollten Obstbäume richtig schneiden und unerwünschte Triebe und Zweige entfernen, die die Entwicklung der Pflanze stören oder aus irgendeinem Grund keine Früchte tragen. Dank dem Schnitt können wir jungen Pflanzen die gewünschte Formen verleihen und das Sprießen von neuen, starken Trieben stimulieren.

Obstbäume richtig schneiden

Der richtige Zeitpunkt um Obstbäume zu schneiden

Wenn wir Obstbäume richtig schneiden möchten, können wir zwei Termine wählen:

  • während der Ruhephase – Winterschitt
  • während der Vegetationsphase – Sommerschitt.

Den Winterschitt von Obstbäumen können wir von Februar beginnen, solange wir sicher sind, dass die Phase der starken Frösten vorüber ist, und dann können wir bis April fortsetzen. Wenn wir Obstbäume richtig schneiden möchten beginnen wir mit den Arten, die am wenigsten frostempfindlich sind. Den Schnitt der empfindlicheren Sorten bis zum Frühjahr verschieben. Als erstes können wir den Birnenbaum schneiden und auch den Apfelbaum schneiden. Etwas später schneiden wir Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen. Winterschnitt von Obstbäumen wird eher für junge Steinobst-Sorten empfohlen, für ältere Exemplare eignet sich Sommerschitt besser, da da dies das Risiko von Infektionskrankheiten verringert.

Daher bei Arten wie Kirschen, die am anfälligsten für Rinde- und Holz Krankheiten sind, empfehlen wir nur den Sommerschnitt. Diese Obstbäume sollten unmittelbar nach der Ernte beschnitten werden. Der beste Zeitpunkt für das Schneiden von Kirschen ist von Ende Juli bis Mitte August.

Winterschnitt von Obstbäumen sollte moderat sein, um das Wachstum der Bäume nicht zu stark zu stimulieren und das Risiko von Infektionskrankheiten nicht zu erhöhen. Als Ergebnis bekommen wir dann – vor allem bei Apfelbäumen zahlreiche Wildtriebe, die im Sommer entfernt werden.

Wie wir sehen, können wir Obstbäume richtig schneiden – je nach Art – im Winter bis zum Frühling  und dann im Sommer. Im Prinzip ist es nicht empfehlenswert Obstbäume im Herbst zu schneiden, weil die Schnittwunden keine Chance haben vor dem Winter zu heilen und dies kann zum Frieren der Pflanze führen.

Obstbäume richtig schneiden – Schritt für Schritt

Schneiden von jungen Bäumen, die wohlgenährt und stark wachsend sind, sowie beginnen ihre Früchte zu tragen trägt zu der Hemmung ihres Wachstums bei. Daher wenn wir junge Obstbäume richtig schneiden wollen, sollten wir einen Formschnitt durchführen. Wir schneiden aus der Mitte der Krone vor allem abgestorbene und beschädigte Ästen, sowie solche, die in die Mitte der Krone wachsen, anstatt nach außen. So kreuzen sie sich mit den benachbarten Zweigen.

Völlig anders ist die Herangehensweise an das Problem des Schneidens von älteren Obstbäumen. Bäume, die ein paar Jahre haben oder älter sind, vor allem Äpfel, Birnen und Kirschen erfordern einen starken Schnitt. Vor allem, wenn sie nach den Pflanzen nicht geschnitten wurden.

Ältere Obstbäume scheiden wir in zwei Phasen::

  1. Schneiden der dicken Äste,
  2. Schneiden der kleineren Zweige.

Schritt 1 – Schneiden der dicken Äste

Das auslichten von alten, vernachlässigten Bäumen beginnen wir in der Regel mit dem Entfernen der dickere Ästen der Krone, um dem Sonnenlicht den weg zu öffnen. Manchmal muss man die gesamte Spitze des Baumes schneiden, um die Höhe der Krone zu reduzieren. Niedrigere Bäume kann man einfacher vor gegen Krankheiten und Schädlingen schützen, es ist auch bequemer sie zu pflegen, sowie Früchte zu ernten.

Schritt 2 – Schneiden der kleineren Zweige

Wenn wir schon ein paar Äste entfernt haben, beginnen wir die anderen Zweige zu kürzen. Wir schneiden die Zweige, die dicht nebeneinander wachsen und die sich kreuzen, gegenseitig schattieren und reiben. Wir entfernen auch diese, die in die Mitte der Krone wachsen. Keine Sorge, wenn die Krone danach dünn aussieht. Wenn neue Blätter erscheinen und im Sommer neue Triebe wachsen wird sie schnell dicht genug.

Obstbäume richtig schneiden Gartenschere
Obstbäume richtig schneiden – dünnere Zweige schneiden wir mit der Gartenschere. Nützlich ist auch ein Stock, an dem wir ein zu einem Haken gebogenes Draht befestigen, damit können wir die höheren Zweige näher an den Boden ziehen

An welchen Stellen schneiden?

Wenn wir Obstbäume richtig schneiden hat es eine erhebliche Auswirkung auf die Geschwindigkeit der Wundheilung und damit ist das Risiko einer Infektion niedriger. Die Oberfläche sollte nach dem Schneiden glatt sein. Zweige sollten gleich über dem Ring (Verdickung) geschnitten werden. Die Triebe werden gleich über der gesunden Knospe geschnitten, so dass die Schnittfläche zu der Basis um einem Winkel von 45 ° geneigt ist.

Werkzeug zum Schneiden

Bevor wir beginnen Obstbäume zu schneiden sollten wir die richtiges Werkzeug dafür vorbereiten. Dünnere Zweige können wir manuell mit Gartenschere schneiden. Dicke Äste entfernen wir besser mit einer Gartensäge. In diesem Fall beginnen wir den Ast von der Unterseite zu sägen und dann von oben. Auf diese Weise verhindern wir das Brechen der Zweige und das Abziehen der Rinde.

Absichern von Wunden nach dem Schnitt

Wichtig! Damit Krankheiten über die Wundstelle nach dem Sägen das Baum nicht angreifen, schneiden wir Obstbäume nur an regenlosen, trockenen und sonnigen Tagen, wenn die Lufttemperatur über 0°C ist.  Unmittelbar nach dem Schnitt streichen wir die Wunden mit Wundwachs.

Obstbäume richtig schneiden wundenwachs
Obstbäume richtig schneiden  – alle Schnittwunden müssen mit einem Wundwachs geschützt werden

Einer der am häufigsten verwendeten Salbe ist Funaben. Diese können wir auch verwenden, wenn wir Obstbäume veredeln. Die Wunden an Äpfeln und Birnen können wir auch mit weißer Dispersionsfarbe mit dem Zusatz eines Fungizids wie Topsin streichen. Diese Behandlungen beschleunigen die Heilung von Wunden, schützen vor dem Austrocknen und vor Feuchtigkeit und vor allem vor Erkrankungen.

Fot. depositphotos.com