Schisandra – pflanzen, Wirkung, Anwendung

Chinesisches Spaltkörnchen gehört zu den mehrjährigen Kletterpflanzen mit dekorativen Früchten. Durch die Vergrünung von Wänden und Pergolen bildet sie einen Schutz vor Wind, Staub und Sonne. Ihre auffälligen Früchte sind reich an Zucker und Aminosäuren und in der Medizin nutzt man seit Jahren die heilenden Eigenschaften des Chinesisches Spaltkörnchen. Dank dieser Vorteile kommt das Chinesisches Spaltkörnchen zunehmend in unseren Gärten vor. Sehen Sie wie Sie Schisandra pflanzen können und erfahren Sie mehr über Schisandra Wirkung und Anwendung.

Schisandra pflanzen
Chinesisches Spaltkörnchen – Früchte

Chinesisches Spaltkörnchen Eigenschaften

Chinesisches Spaltkörnchen (Schisandra chinensis) ist eine Zierkletterpflanze, die aus dem fernen Osten kommt. Sie hat wertvollen heilende Eigenschaften. Sie wächst bis zu 10 Meter hoch mit einem jährlichen Zuwachstum von ca. 1 Meter. Ihre Saisonblätter, bis zu 10 cm lang, die elliptisch breit und verkehrt eiförmig sind, sind dunkelgrün und glänzend. Im Herbst färben sie sich gelb. Schisandra blühen im Zeitraum von Mai bis Juni. Die Blüten sind gelblich-weißer bis zu blassrosa Farbe mit einem Durchmesser von 1,5 cm und einem intensiven Duft.

Schisandra kann ein- oder zweihäusig sein. Damit man Schisandra Früchte bekoomt muss man männliche und weibliche Exemplare pflanzen. Aus den weiblichen Blüten bilden sich ährenförmige, fleischig Blütenstände von bis zu 15 cm. Diese bestehen sogar aus 40 kugelförmigen, saftigen, scharlachrote Beeren, die Pfeffer ähneln. Früchte erscheinen im Zeitraum von August bis September, in der Regel nach 4-6 Jahr nach Schisandra pflanzen.

Zusätzlich zu den dekorativen Qualitäten wird die heilende Schisandra Wirkung geschätzt. Für medizinische Schisandra Anwendung werden Früchte, Samen, Blätter wie auch Schisandrarinde verwendet. Der Saft aus den Schisandrafrüchten besteht aus Zucker, organische Säuren und Vitamin C. Trockene Samen enthalten wiederum Tonizitätsmittel – schizandryny, Schizandrol, Vitamin E und Fett. Die wichtigste von diesen ist schizandryna – Stärkemittel, die die Empfindlichkeit des zentralen Nervensystems steigert, die Herzaktivität und das Atmungssystem anregt.

Die heilende Schisandra Wirkung haben einen breiten Anwendungsbereich:

  • hilft bei körperlicher und geistiger Müdigkeit,
  • hat eine schützende Wirkung auf die Leber. Sie beschleunigt die Regeneration und funktionelle Genesung nach einer Teilresektion des Organs,
  • sie senkt hohen Cholesterinspiegel, wirkt blutstillend und antiallergisch,
  • Zahlreiche Studien haben Antitumoraktivität gezeigt.

Schisandra wird auch in der Parfümerie aufgrund des Zitronenduft der Früchte, Rinde, Blätter und Stängel verwendet. Auch Kiwi Sorten sind interessante Kletterpflanzen mit essbaren Früchten.

Schisandra pflanzen
Schisandra – Blüten

Schisandra pflanzen in Deutschland

Schisandra pflanzen haben keine hohen Bedingungen. Sie liebt eine sonnige bis leicht schattige, warme, vor dem Wind geschützte Lage. Sie bevorzugt einen fruchtbaren, gut durchlässigen, feuchten und leicht sauren bis neutralen Erdboden. Schisandra dulden keinen trockenen Nahrstoffarmen Erdboden. Sie erfordert eine Stütze auf dem während des Wachstums klettern kann. Zunächst läßt man diese frei wachsen und nach 2 bis 3 Jahren bindet man zwei oder drei stärksten Triebe an die Stütze, damit sie  nach oben klettern kann (Triebe, die auf dem Boden sind, blühen nicht und geben keine Früchte). Schisandra pflanzen in Deutschland ist möglich, denn sie ist vollkommen winterbeständig. Sie verträgt Frost bis zu -30 °C und manchmal sogar noch niedrigere Temperaturen.

Schisandra Setzlinge sind nicht allgemein in Gartengeschäften zu kaufen, aber man kann diese über das Internet bestellen. Sehr robuste Setzlinge hat zum Beispiel die selbstbefruchtende Schisandra der Sorte ‚Sadova No 1‘ (trägt Früchte auch wenn man nur eine Pflanze pflanzt). Dieses aus der Ukraine kommende Schisandra wird wärmstens empfohlen.

Schisandra pflanzen sollte man mindestens 50 cm von der Baumbasis oder Wänden machen, ungefähr 1 cm tiefer als vorher gezüchtet, am besten in Gruppen von 2 bis 3 Pflanzen in einem Abstande von 1 Meter. Vor dem Schisandra pflanzen sollte man im Lochboden unterhalb der Pflanze Drainageschicht auslegen zum Beispiel aus Kieselsteinen. Daraufhin müsste man einen kompostierten , gut zerlegten Dung hinzugeben, was der Pflanze Nährstoffe für einen guten Start bietet.

Die Schisandra Pflege besteht hauptsächlich aus bewässern wenn nötig. Tu Beginn der Saison (im April) sollte man auch mulchen und düngen. Das Mulchen der Pflanze sichert die Pflanze vor Feuchtigkeitsverlust wie auch vor Unkraut.

Schisandra erfordert kein jährliches Schneiden. Man kann sich zu Kontrollschneidungen begrenzen, das heißt kranke und vertrocknete zu Beginn der Vegetationsperiode abschneiden. Falls erforderlich kann man  einjahres Seitentriebe bis auf 12-15 gut ausgebildete Knospen kürzen.

Schisandra Krankheiten kommen sehr selten vor. Im Vergleich zu anderen Zierpflanzen ist sie auch nur selten von Schädlingen befallen.

Manchmal jedoch können  Flecken auf den Schisandra Blättern erscheinen. Dies sind Anzeichen vom Pilzbefall. Zu Beginn sind die runden Flecken grau, werden im Laufe der Zeit bräunlich und erscheinen auch auf den Stielen. Die befallenden Triebe brechen leicht und die Blätter sterben ab. Den Pilz bekämpft man bei den ersten Anzeichen mit Mitteln wie Switch 62,5 WG oder Topsin M 500 SC. Die Sprühungen wiederholt man 3 mal im Abstand von 7 bis 10 Tagen.

Zu den angreifenden Schädlingen kann die gemeine Spinnmilbe gefährlich sein Scherflein. Es ist schwierig dieses Insekt mit dem bloßen Auge zu sehen. Zu Beginn des Sommers erscheinen auf den befallenden Blättern nekrotische Flecken, die sich mit der Zeit verbreiten. Auf der Unterseite der Blätter sind feine Spinnennetze sichtbar. Der Entwicklung des Schädlings fördert hohe Temperaturen. Wenn man dieses feststellt sollte man alle 7 Tagen  milbentötende Sprühmittel benutzen.

Rezepte für Erzeugnisse aus Schisandra

Die extrem schmackhaften und gesunden Früchte wurden auch in der Gastronomie anerkannt. Gesunde Schisandra Früchte verwendet man unter anderen bei der Zubereitung von Süßigkeiten, Fruchtgelee, Marmeladen, Softdrinks, Likören oder Füllungen für Süßigkeiten. Aus Blättern und Rinde wird auch aromatischer Tee hergestellt. Auch andere chinseische Berren – Goji Beeren, sind sehr gesund und nicht schwehr anzubauen. Hier einige interessante Rezepte für Erzeugnisse aus Schisandra. Schisandra Früchte gehören zu den 3 gesündesten Früchte der Welt.

Likör aus Schisandra

Zur Vorbereitung zum Likör aus Schisandra braucht man: 1 Tasse reife Schisandra Früchte, 1/2 Tasse Zucker, 1 Tasse Spiritus, 1 Tasse Quellwasser.

Zucker muss mit Wasser begoßen werden; zum Kochen bringen und zum Abkühlen beiseite stellen. Mit der vorbereiteten Lösung die Schisandra Früchte begießen, danach Spiritus hinzugeben. Das Einmalglass dicht zumachen und für 4 bis 6 Wochen beiseite stellen. Von Zeit zu Zeit schütteln.

Eine weitere interessante Alternative ist folgendes zu den Schisandra Früchte und Spiritus hinzuzufügen – 1 Liter Milch, 3 Vanilleschoten, 3 Nelken, Anissterne und ein paar Schisandra Blätter. Die Blätter geben einen unverwechselbaren Kräuter-Zitronen Aroma.

Schisandra Likör kann täglich in kleinen Mengen (1 bis 2 Schnapsgläser) getrunken werden. Man soll jedoch an die Mäßigung und den therapeutischen Zweck des Trunks denken!

Marmelade aus Schisandra

Zutaten: 500 Gramm Schisandra Früchte, 1 kg Birnen, 1 kg Zucker. Die Birnen schälen und in Würfel schneiden. Man gibt die gewaschenen Schisandra Früchte und Zucker hinzu. Die Früchte bratet man bei schwacher Hitze ca. 2 Stunden, dabei gelegentlich umrühren. Die Marmelade gießt man in Einmalglässer und pasteurisiert man. Die Schisandra Marmelade kann zum Tee hinzugefügt werden oder als Zusatz zu Kuchen, Pfannkuchen oder Brot verwendet werden.

Fruchtgelee aus Schisandra

Zutaten: 750 g Schisandra Früchte (man kann diese auch mit anderen roten Früchten mischen: Kirschen, Johannisbeeren oder Heidelbeeren), 500 ml Wasser, 1/2 Vanilleschote, 4 Esslöffel Kartoffelstärke, 4 Esslöffel Zucker.

Die Früchte werden gewaschen und in einen Topf gelegt. Danach fügt man die Vanilleschote und Zucker hinzu. Alles wird mit Wasser begoßen und bei schwacher Hitze für ca. 2 Minuten gekocht. Die Kartoffelstärke wird mit einer kleinen Wassermenge gemischt unn zu den kochenden Früchten beigefügt. Nach ca. 1 Minute sollte das Fruchtgelee entstehen. Schisandra Fruchtgelee kann alleine oder mit Schlagsahne, süße Saucen serviert werden. Es passt auch als Zusatz zum Joghurt oder Pudding.

Fot. Kordyukov Alexander (Blüten), Datei in der Public Domainund Vladimir Kosolapov (Früchte), publiziert unter der Lizeny CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/), Quelle: Wikimedia Commons.