Winterschutz für Obstbäume

Winterschutz für Obstbäume benötigen vor allem junge, neu gepflanzte Obstbäume. Bei typischen Behandlungen, um Winterschutz für Obstbäume zu garantieren, sollte man:  um die Stumpfbasis herum Häufchen anhäufeln, Obstgartenabschirmungen gegen Rehe und Nagetiere aufhängen, die Stämme der Obstbäume mit Kalk bleichen, sowie die Kronen der empfindlichsten Arten abzudecken. Sehen Sie, wie man Winterschutz für Obstbäume gibt, mit welchen Materialien man sie schützt und wann es zu tun ist.

Winterschutz für Obstbäume
Wie man Winterschutz für Obstbäume garantiert – Schutzschirm gegen Hasen und Nagetieren

Winterschutz für Obstbäume benötigen vor allem junge, neu gepflanzte Obstbäume, die im Herbst gepflanzt wurden. Vor dem Wintereinbruch haben diese wenig Zeit sich zu verwurzeln und sich am neuen Platz zu akklimatisieren. Winterschutz für Obstbäume erfordern vor allem der Grundstamm und die Veredlungsstelle. Es lohnt sich auch bei den frostempfindlichsten Arten, wie Pfirsichbaum, Aprikosenbaum und Kirschbaum, die Krone zu schützen. Empfehlenswert ist alle Obstbäume zu kalken, unabhängig von ihrem Alter. Man sollte beachten, dass Obstbäume im Winter nicht nur vor Frost geschützt werden, sondern auch vor Schäden des Stammes, die durch Nagetiere oder Waldtiere verursacht werden. Hier können Sie erfahren, wie man Wühlmäuse bekämpfen kann.

Wie sind die Stämme der Obstbäume im Winter zu schützen?

Das wichtigste ist, um Winterschutz für Obstbäume zu bieten, die Basis des Stumpfes durch Hügelchen in einer Höhe von etwa 30 cm anzuhäufeln. Zu diesem Zweck benutzt man hauptsächlich Kompost. Solche Hügel schützen die Impfungsstelle der Obstbäume, sowie schützen noch schwach gebildetes Wurzelwerk des Baumes vor dem Frost.

Eine weitere wichtige Behandlung ist, den Stamm des Baumes vor Beißattacken von Rehen, Hasen und Nagetieren zu schützen (Schäden können Ostschermäuse, Feldmäuse und Mäuse verursachen – sowohl auch Brandmäuse, sowie Hausmäuse). Zu diesem Zweck sollte man um die Stämme der Obstbäume im Winter Kunststoffabschirmungen, PVC-Rohre oder perforierte Obstgartenabschirmungen aufhängen. Selbstklemmende Abschirmungen aus Kunststoff können grau, weiß grün oder blau sein. Die letzte Farbe schreckt besonders Hasen ab! Diese Abschirmungen sollten den Baumstamm bis zu einer Höhe von 60-100 cm abdecken, abhängig von der Höhe der Stämme der gepflanzten Bäume.

Achtung! Um Nagetieren nicht zu ermutigen unserem Garten zu besuchen, denken Sie daran, den Rasen für den Winter niedrig zu mähen. Auch sollte man den Erdboden mit Stroh und Sägemehl vermeiden zu bestreuen in denen sich die Nager gerne verstecken.

Winterschutz für Obstbäume
Wie man Winterschutz für Obstbäume bietet- an der Stammbasis macht man Hügelchen,
auf dem Stamm wird eine Abschirmung gegen Nager und Hasen aufgehängt

Um Winterschutz für Obstbäume  vor im Garten herumstreuenden Tieren zu sichern kann man auch die Baumstämme mit Abschreckungsmittel beschmieren (mit Aromamitteln, die Tiere abschrecken). Man kann ein Präparat in Form einer Paste namens Pellacol 10 PA hierzu verwenden. Es schreckt Nagetiere, Hasen, Rehe und Hirsche ab. Doch die kleinste Verpackung, die ich finden konnte, betrug 1 Liter (ausreichend für ca. 100 Bäume zu schützen). Pellacol wird daher vor allem in Geschäfts- und Baumschulanbau verwendet.

Eine beliebte und einfach zu bedienende Methode im Amateuranbau auf dem Grundstück oder im Obstgarten, um Obstbäume gegen Rehe und Hirsche zu schützen, ist das Aushängen von duftenden Toilettenseifen. Diese sollten auf  Obstbaumzweigen in einem Abstand von etwa 2-3 m aufgehängt werden. Man sollte auch nicht vergessen vor dem Winter den Zustand des Gartenzauns zu prüfen, damit Tiere nicht durch ein Loch im Zaun in den Garten geraten.

Es ist auch wichtig, die Stämme der Obstbäume vor Frost und plötzlichen Temperaturschwankungen zu schützen, die Schäden und Risse an der Rinde verursachen können. Zu diesem Zweck können die Stämme der jungen Bäume mit Strohmatten angebracht werden oder mit weißem Winteragrofaserrohstoff umwickelt werden. Als Frostwächter der Stämme für Winterschutz für Obstbäume wird auch Wellpappe verwendet. Obwohl diese gut gegen Frost schützt, muss man jedoch bedenken, dass sie leicht nass wird und erweicht. Als Ergebnis hat man dann seine Überreste im Garten verworfen.

Aber die wichtigste und häufigste Methode, um Winterschutz für Obstbäume vor Frostschäden zu bieten ist die Obstbäume mit Kalk zu bleichen. Diese Behandlung wird sowohl für junge, neu gepflanzten Obstbäume und alten Obstbäumen verwendet.

Warum ist das Bleichen der Obstbaumstämme im Winter so wichtig? Bei sonnigen Tagen erwärmt sich die Rinde von der Sonne. Dann kommt die Nacht und die Temperatur sinkt stark. Als Folge der plötzlichen und starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht beschädigt sich leicht die dunkle Obstbaumrinde. Sie reißt und dies kann wiederum zum schwächen der gesamten Pflanze führen, wie auch zu Infektionskrankheiten. Mit Kalk gebleichte Obstbaumstämme erwärmen sich nicht so sehr von der Sonne während des Tages und in der Nacht tolerieren sie besser Temperatursenkungen. Die Rinde ist gegen Rissbildungen geschützt.

Achtung! Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können die Stämme der Obstbäume beschädigen, vor allem im Januar und Februar. Daher sollte man die Obstbaumstämme bereits im Dezember (vorzugsweise Ende Dezember) bleichen. Dies muss bis zum Ende des Winters wiederholt werden, wenn der Kalk durch Regen abgewaschen wurde.

Winterschutz für Obstbäume
Wie man Winterschutz für Obstbäume bietet – bleichen mit Kalk

Wie schützt man die Kronen von Obstbäumen für den Winter?

Selten wird die gesamte Krone von Obstbäumen für den Winter geschützt. Entsprechende Schutzmaßnahmen sollte man bei neu gepflanzten Bäumen durchführen, die am frostanfälligsten sind, wie zum Beispiel Pfirsichbäume, auch in der Regel Zwergformen und niederstämmige Bäume, die weniger widerstandsfähig sind. Man sollte auch solche Schutzvorrichtungen für Obstbäume im Winter geben, wenn die Obstbäume im Garten an einem Ort sind, wo sie niedrigen Temperaturen und einfrierenden Windböen ausgesetzt sind. Die Baumkrone sollte einfach mit weißem Winteragrofaserrohstoff umwickelt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Baumkrone mit seinem Stamm locker gewickelt werden sollte.

Mit welchen Materialien sollte Winterschutz für Obstbäume garantiert werden?

Um Winterschutz für Obstbäume gewährleisten zu können, verwendet man Jute, Stroh,  Strohmatten und Agrofaserrohstoff. Strohmatten und Agrofaserrohstoffe können die gesamten neu gepflanzten Obstbäume schützen, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass die Schutzeinrichtung locker angebracht werden soll, damit die Luftzirkulation unter der Haube ermöglicht wird.

Entscheidet man sich auf eine Abschirmung aus Stroh, muss man daran denken, dass das Stroh ein perfektes Versteck für wilde Nagetiere darstellt, die die Wurzeln und Baumrinde angreifen können. Daher sollte die Abdeckung aus Stroh auf den Fruchtbäumen etwas höher montiert werden, damit sie nicht direkt in Kontakt mit dem Boden kommen.

Achtung! Im Falle von Agrofaserrohstoff, um Winterschutz für Obstbäume zu bieten, sollte man immer weißen Winteragrofaserrohstoff mit einer Stärke von 50 g / m² wählen. Unter keinen Umständen sollte man schwarzen Agrofaserrohstoff verwenden.

Schwarzer Agrofaserrohstoff ist zum Winterschutz für Obstbäume nicht geeignet, da es übermäßig den oberirdischen Pflanzenteil erwärmt. Es fördert die Entwicklung von Pilzerkrankungen. Man sollte daran denken, dass schwarzer Agrofaserrohstoff nur zum Bestreuen unter dem Pflanzenboden bestimmt ist.

Wann sollte man Winterschutz für Obstbäume gewährleisten?

Man sollte daran denken, dass die Winterabdeckungen für Obstbäume nicht zu früh angebracht werden dürfen, da man ansonsten das Übergehen der Pflanze in den Ruhestand verzögert und das Abhärten für den Winter behindert. Zu früh angebrachte Abdeckung aus Stroh kann auch Nagetiere einladen. Auch erliegt diese leicht übermäßige Feuchtigkeit, die die Entwicklung von Pilzkrankheiten begünstigen kann. Daher sollte Obstbäume erst nach dem Aufkommen des ersten Frosts abgedeckt werden, wenn eine langfristige Abkühlung zu erwarten ist. In der Praxis ist dies in der Regel in der zweiten Novemberhälfte, und wenn es besonders warm ist, lohnt sich sogar bis zum Dezember abzuwarten. Natürlich sollte man den Wetterbedingungen folgen.

 

Fot. depositphotos.com