Kamille – Anbauen, Wirkung, Ernten
Kamille ist eine sehr nützliche Pflanze, die weiß ab Frühling bis zum Sommerende blüht. Es kann als Unkraut oder Kulturpflanzen wachsen. Kamille ist einfach zu züchten und wird häufig in der Kräutermedizin verwendet. Sie hat eine sehr viele Anwendungsmöglichkeiten und ist für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt. Entdecken Sie die Vorteile der Kamille und lernen Sie kennen wie man Kamille anbauen im Garten.

Kamille – Beschreibung
Kamille (Matricaria chamomilla, früher Chamomilla recutita ist eine aromatische einjährige Pflanze, die der Familie Asteraceae zugehört. Kamille anbauen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin und der Kosmetik waren bereits in der Antike bekannt.
Kamille wächst bis zu einer Höhe von 45 cm. Sie hat angenehm duftende Blüten in Korbform mit weißen Zungenblüten am Rand und gelben, röhrenförmigen Blüten in der Korbmitte. Kamille blüht von Mai bis Anfang September. In der Natur kommt er auf Feldern, Wiesen und Straßenrändern vor. Es ist auch ein beliebtes Getreideunkraut. Aufgrund der wertvollen heilenden Eigenschaften der Kamille lohnt es sich an den Kamille anbauen im Garten zu interessieren.
Kamille anbauen
Wann Kamille anbauen?
Die Kamille Samen werden im Herbst (September) oder im frühen Frühling an einen dauerhaften Platz ausgesät. Im Herbst ausgesät bekommt man die besten Ergebnisse. Die Samen werden nach der Aussaat eingeklopft aber nicht mit Erdboden beschüttet. Man bewässert sparsam, damit die Samen nicht ausgewaschen werden.
Kamille – Anbauanfoderungen
Kamille hat keine hochen Bodenansprüche. Gut für diese ist ein lehmiger Erdboden, mittel fruchtbar und sogar sandig, wo sie jedoch schwächer wächst. Am Besten ist es Kamille in kalkhaltigem Erdboden anzubauen. Der Platz sollte gut besonnt sein.
Bei der Frühlingsaussaat sollte die erste ausgehende Saat nach einer Woche zu sehen sein. Im frühen Zeitraum der Kamille anbauen sollte man den Aussaats- und Wachstumsplatz ausjäten. Es ist gut zu wissen, dass sich die Kamille großzügig verbreitet. Wenn dies nicht kontrolliert wird, kann die Kamille schnell zum lästigen Unkraut werden.
Kamille ernten und trocknen
Kamille anbauen wird in erster Linie durchgeführt, um Blumenkörbe zu sammeln. Kamille ernten wird nachmittags gemacht, von Hand oder mit einem speziellen Kamm. Kamille ernten sollte schrittweise erfolgen, mit der Reifung der Blumenkörbe. Die Blüten werden gesammelt, die voll entwickelt sind, aber bei denen die weißen Blütenblätter nicht nach unten richten. Dann sollten sie schnell getrocknet werden. Zu diesem Zweck legt man dünne Blütenkorbschichten in den Schatten. Dann setzt man diese in Pappkartons, wobei zu berücksichtigen ist, diese nicht einzudrücken.
Kamille – Anwendung und heilenden Eigenschaften
Kamille hat sehr verbreitete Anwendungsmöglichkeiten. Der Hauptbestandteil ist ein duftender ätherischer Öl, der Chamazulen und Bisabolol enthält. Chamazulen gibt dem Öl die blaue Farbe und entzündungshemmende wie auch heilende Eigenschaften. Darüber hinaus enthält Kamille Bitterkeit, Schleime, Harze, Kumarin, organische Säuren und Vitamin C.
Verwendung von Kamille in der Kosmetik
Umfangreich wird Kamille in der Kosmetik verwendet. Der Kamillenextrakt wird in Cremes, Seifen, Lotionens, Gesichtsmasken, Shampoos und so weiter benutzt. Dank der umfangreichen Verwendung von Kamille wirkt es sich ausgezeichnet auf die Haut aus (heilt, reinigt und regeneriert). Lotion aus Kamille hellt dunkle Haare auf, stärkt helle Farben, indem sie ihnen einen schönen Glanz geben.
Heilenden Eigenschaften der Kamille
Der Kamillenaufguss wird zur Entfernung von Ausschlägen und Geschwüren benutzt. Um den Auguss zu gewinnen sollte man 10g Kamillenkraut mit 100 ml kochendem Wasser begießen und alles für 10 Minuten ziehen lassen.
Kamille wirkt keimtötend, entzündungshemmend, harntreibend, verdauungsregulierend, als Schmerzmittel und sogar beruhigend. Die Verwendung von Kamille führt auch zur Verbesserung der Arbeit des Verdauungssystems, der Leber und der Nierenfunktion bei. Es empfiehlt sich besonders bei Nervenbeschwerden.
Kamille kann zum Gurgeln oder mit bei Halsentzündung verwendet werden. Aufgrund seiner milden Wirkung kann Kamille benutzt man es in der Betreuung und Behandlung von kleinen Kindern und sogar bei Neugeborenen.