Küchenkräuter im Topf

Küchenkräuter im Topf bieten eine hervorragende Möglichkeit, frische Kräuter immer zur Hand zu haben. Besonders, wenn wir Kräuter in Töpfen auf der Fensterbank anbauen. Zu jeder Zeit kann man dann diese in verschiedene Gerichte hinzufügen und sich am Geschmack und Aroma ergötzen. Schauen Sie, wie Kräuter zu Hause angebaut werden, wann und wie Sie Küchenkräuter im Topf selber ziehen können und welche Kräuterarten für den Anbau in Töpfen am besten geeignet sind.

Küchenkräuter - angebaute Kräuter in Töpfen auf der Fensterbank
Küchenkräuter – angebaute Kräuter in Töpfen auf der Fensterbank

Wer Küchenkräuter im Topf anbauen möchte,  wird bestimmt die vielen Vorteile schätzen. Nicht nur hat man immer frische Kräuter zur Hand, sondern man hat auch Gewissheit, dass die von uns verspeisten Kräuter, keinen Kunstdünger oder andere unnötige Zusatzstoffe enthalten. Viele Kräuter haben relativ niedrige Anforderungen zum Anbau. Deshalb sind es ideale Pflanzen für Personen, die nicht viel Erfahrung in der Kultivierung von Gewächsen haben, aber sich über den eigenen Anbau erfreuen möchten.

Welche Kräuter kann man zu Hause anbauen

In Behältern und Töpfen können überwiegend fast alle Kräuter angebaut werden. Nicht nur auf einer sonnigen Küchenfensterbank, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Kräuter können Sie auf Regalbrettern verteilten, Behältern oder Hängetöpfen gepflanzt werden. Wenn Sie Küchenkräuter im Topf auf dem Balkon anbauen, haben wir den Vorteil, dass man im Winter die empfindlichen Kräuter in die Wohnung stellen kann, sodass diese wie andere Kräuter weiter gezüchtet werden können.

Wir empfehlen für einjährige Kräuter: Basilikum, Gartenbohnenkraut und Majoran. Dill kann sich im Topfanbau skurril verhalten.

Pflicht bei zweijährigen Kräutern ist Petersilie. Nicht nur einfach im Anbau, sondern auch häufig in der Küche verwendet. Man sollte auch die Zucht von Kümmel beachten.

Bei Stauden (mehrjährigen Kräuter) lohnt es sich Melisse, Minze, Oregano, Rosmarin und Thymian anzubauen. Wir können auch Stevia pflanzen – ein hochwirksames und sicheres natürliches Süßstoff.

Denken Sie daran, dass die größeren heimischen Kräuter in getrennten Töpfen gepflanzt werden müssen, da ihre Wurzeln eine Menge Platz benötigen.

Wie werden Kräuter zu Hause angebaut

Wer Küchenkräuter im Topf anbauen will sollte für sie einen sehr sonnigen Platz wählen. Am besten eine Fensterbank (nur nicht ein Fenster, das nach Norden ausgerichtet ist).

Wann und wie kann man Kräuter zu Hause anbauen?

Die meisten Kräuter können aus der Aussaat angebaut werden. Die ideale Zeit um Küchenkräuter im Topf züchten ist Ende Winter (Anfang März). Der Tag wird dann lang genug sein, sodass Ihre Sämlinge einen entsprechenden Teil der Sonne abbekommen. Allerdings, wenn Sie eine frische Abgabe von Kräutern im Winter haben wollen, so sähen sie Samen auch im Juli oder August in Anzuchterde. Auf diese Weise werden Sie den Geschmack der Kräuter das ganze Jahr über genießen können!

Kräutersamen werden als erstes in kleinen Behältern (es können kleine Töpfe sein, Joghurtbecher, usw.) mit Löchern im Boden gesät. Durch die Löcher fließt überschüssiges Wasser nach dem Gießen ab. Am besten sollte man speziellen Boden für die Aussaat des Saatgut verwenden. Der Boden  ist dekontaminiert und damit reduziert sich das Risiko von Krankheiten der sensiblen Sämlinge. Erfahren sie auch mehr zum Thema Samen Anzucht.

Wenn die Sämlinge grösser werden, umpflanzt man diese in die eigentlichen größeren Töpfe. Diese können bereits mit gewöhnlichen Boden für Topfpflanzen (mit Sand zur Lockerung gemischt) ausgestattet sein. Anspruchsvolle können eine spezielle Bodenmischung für Gemüse und Kräuter kaufen.

Auf dem Boden jedes Kräutertopfes stellen Sie eine Dränageschicht aus kleinen Kieselsteinen oder Keramist sicher (verhindert Wasserbedeckung des Topfbodens).

Wie Kräuter zu Hause pflegen

Kräuter brauchen viel Feuchtigkeit. Vertrocknende können nicht mehr wiederbelebt werden. Gießen Sie die Küchenkräuter im Topf regelmäßig, aber achten Sie darauf  diese nicht zu überfließen. Zum Gießen können Sie Wasser direkt aus dem Wasserhahn verwenden, aber Kräuter wachsen besser, wenn man Wasser, das mindestens einen Tag in der Gießkanne liegt und Raumtemperatur hat, benutzt.

Kräuter in Töpfen auf der Fensterbank wachsen am besten bei einer Temperatur von 15 °C bis 20 °C. Am besten ist es daher diese nicht zu überhitzen. Man darf auch Kräuter nicht im Durchzug lassen. Wenn Sie ein Fenster aufmachen, an dem Sie Küchenkräuter im Topf zu Hause züchten, stellen Sie dann bitte die Kräuter während der Lüftung etwas weiter.

Einjährige Kräuter wachsen im frischen und aus guter Qualität Boden. Es wird keine zusätzliche Düngung benötigt. Versorgen Sie alle zwei Wochen mehrjährige Kräuter mit Flüssigdünger, vor allem im späten Frühjahr und Sommer. Verwenden Sie nur Düngemittel mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Gekaufte Kräuter im Topf

Natürlich ist der Kauf von Saatgut nicht der einzige Weg, um Küchenkräuter im Topf anzubauen. Sie können auch fertige Setzlinge in Töpfen kaufen, die mehr und mehr in Supermärkten angeboten werden. Wählen Sie nur gesunde Pflanzen mit gutem Aussehen. Vergewissern Sie sich, dass die Unterseite der Blätter keine rostfarbige oder weißen Flecken aufweisen. Wenn Setzlinge überleben sollen, ist es notwendig, diese zu Hause in größere Töpfe umzupflanzen.

Selber hatte ich nicht die besten Erfahrungen mit solchen Setzlingen. Ihre Lebensdauer ist fraglich. Wer kennt denn die Umstände, unter denen sie gezüchtet und getrieben worden sind? Beim eigenen Kräuteranbau „vom Samen“ sind wir sicher, dass die Pflanze gesund ist. Deshalb empfehle ich Ihnen den eigenen Anbau.

 Kräuter zu Hause - Kräuteranbau in Töpfen
Kräuter zu Hause – Kräuteranbau in Töpfen

Ernte und Aufbewahrung von zu Hause angebauten Kräutern

Beim Sammeln der zu Hause angebauten Kräuter, achten Sie darauf, nicht den natürlichen Wachstum zu viel zu stören. Wenn die Kräuter Büschel bilden, wie z.B. Petersilie, sammeln Sie nur die äußeren Blätter. Dank dieser Handlung regt man die Pflanze an neu zu sprießen.

Um Kräuter frisch zu verspeisen, sammeln Sie diese kurz vor der Mahlzeit. Wenn Sie Kräuter aufbewahren möchten, können Sie diese austrocknen oder einfrieren lassen. Dies muss man auch sofort nach der Ernte durchführen, da geschnittene Kräuter schnell ihre Vorzüge verlieren.

Wenn Sie Kräuter zu Hause richtig trocknen möchten, müsste es an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort gemacht werden. Am besten die Kräuter aufhängen.

Wer ungeduldig ist, kann die Kräuter in der Mikrowelle austrocknen lassen. Solche eine Trocknung muss bei minimaler Leistungsstärke durchgeführt werden, für 2 bis 3 Minuten; dabei alle 30 Sekunden den Zustand der Kräuter (vorzugsweise zuerst mit einer kleineren Menge von Kräutern testen) überprüfen. Nach dem Trocknen zerkleinern Sie die Kräuter.

Getrocknete Kräuter sind in Keramik-Behältern aufzubewahren, um sie vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.

Kräuter kann man auch einfrieren lassen. So behalten Sie besser das Aroma der Petersilie oder des Basilikum. Zum Einfrieren der Küchenkräuter verwenden Sie Kunststoffbeutel (beschrieben, welche Kräuter drinnen sind!) und in den Gefrierschrank stellen. Wenn die Kräuter lange im gefrorenen Zustand aufbewahrt werden sollen, lohnt es sich, diese vor dem Einfrieren zu blanchieren. Dazu gibt man die Kräuter in kochendes Wasser, daraufhin in Eiswasser kühlen. Nach dieser Handlung nur noch trocken und einfrieren.

Wenn Sie etwas Außergewöhnliches haben möchten, können Sie auch die Kräuter mit Eiswürfel  einfrieren lassen. Dies ist ein guter Weg, um Gartenblumenblüten und Minze-Blätter aufzubewahren und als dekorative Ergänzung für Getränke zu verwenden. Vor der Anwendung, muss man die gefrorenen Kräuter-Eiswürfel in ein Sieb legen und abtropfen lassen, damit das Eiswasser entließt . Na und… guten Appetit!