Buchsbaum – Sorten, pflanzen, vermehren, schneiden
Buchsbaum ist ein immergrüner, langlebiger, langsam wachsender (ungeformt kann er jedoch bis über 2 m hoch werden) Strauch. Dank seiner schönen und regelmäßigen Struktur, ist dieser Strauch ideal für niedriggeschnittene Hecken und Grenzen. Er kann auch in Behältern angebaut werden. Sehen Sie, was für Anforderungen Buchsbaum hat und wie man Buchsbaum pflanzen, Buchsbaum schneiden und Buchsbaum vermehren kann. Entdecken Sie die besten Buchsbaum Sorten für die Hecke.

Gewöhnlicher Buchsbaum gehört zur Familie des Buchsbaum (Buxaceae). In der Welt sind 30 Buchsbaum Sorten bekannt. In seinem natürlichen Zustand kommt Buchsbaum in Europa, Süd-West Afrika, Zentralamerika und Asien vor. Die Blätter des Buchsbaum sind eiförmig, klein, glänzend, ledrig, dunkelgrün oder gelb. Es kommen auchBuchsbaum Sorten vor, deren Blätter zweifarbig sind. Die unscheinbaren Blüten erscheinen in den Blätterecken auf dem Buchsbaum von April bis Mai. Buchsbaumfrüchte in Form von kleinen gehörnten Taschen mit nichtgroßen schwarzen Samen. Aufgrund der schädlichen Alkaloide gehört der Buchsbaum zu den toxischen Pflanzen. Diese Eigenschaft nutzt man jedoch in der pharmazeutischen Industrie bei der Herstellung von Schmerztabletten und Antifiebertabletten. Buchsbaumholz ist sehr haltbar, so dass es für die Herstellung von Musikinstrumenten verwendet wird.
Buchsbaum – Sorten für die Hecke
Bei niedrigen Hecken sind am besten folgende Buchsbaum Sorten geeignet: Gewöhnlicher Buchsbaum ‚Suffruticosa‘ und Gewöhnlicher Buchsbaum ‚Elegantissima‘. Beide sind auch hervorragend für den Anbau in Behältern gedacht. ‚Suffruticosa‘ hat längliche, hellgrüne und glänzende Blätter. Es ist ein Zwerg Buchsbaum Sorten – diese überschreitet nicht eine Höhe von 1 m, wodurch er sich ideal für die Erstellung von niedrigen Hecken und Rändern eignet. Die Buchsbaum Sorte ‚Elegantissima‘ kennzeichnet sich durch Blätter mit einem weißen Rand, die sich besonders eindrucksvoll im Frühjahr präsentieren. Bei niedrigen gebildeten Hecken kann auch die Kleinblättriger Buchsbaum ‚Faulkner‘, die kleine Blätter hat, verwenden.
Buchsbaum pflanzen
Gewöhnlicher Buchsbaum wächst gut sowohl in der Sonne (aber nicht, wenn er direkt in den starken brennenden Strahlen der Sonne ausgesetzt ist) wie auch an einem leicht schattigen Platz. Er mag abgeschiedene Orte, die feucht aber nicht nass sind. Die Pflanze sollte regelmäßig gewässert werden, aber nicht übermäßig, auch im Winter und Frühjahr, wenn der Boden einfriert. Buchsbaum kann auf fast jedem Erdboden wachsen, jedoch fühlt er sich am besten in einem mit Kompost angereicherten, lässigen und lehmigen Erdboden, der neutral oder leicht alkalisch ist. In solchen idealen Bodenverhältnissen widersteht die Pflanze Trockenheit und verschmutzte Stadtluft.
Dreimal im Jahr (Ende März und Anfang April, im Juni und Ende Juli) sollte die Buchsbaumhecke mit Dünger gestärkt werden. Am besten ist Kompost mit zusätzlichen Knochenmehl. Wenn es einem zu zeitaufwendig ist, kann man die Pflanze nur einmal im Frühjahr stärken; mit einem langsam wirkendem Dünger.
Bei einem sehr kaltem Winter kann der Buchsbaum auch manchmal einfrieren. Daher sollte man die Pflanzen in Behältern wie auch angebaute im Erdboden im Winter mit Agrofaserrohstoff bedecken. Dies schützt nicht nur vor Frost, aber auch vor austrocknenden Winterwinden, die die immergrünen Blätter beschädigen können.
Hecke aus Buchsbaum pflanzen
Wenn man die Absicht hat eine Hecke aus Buchsbaum pflanzen, sollte man dies am besten Ende August und Anfang September machen, jedoch kann die in Behältern gekauften Pflanzen ohne Angst in der gesamten Vegetationszeit anbauen.
Für eine Hecken mit einer Länge von 1 m und einer Höhe von 25 bis 50 cm benötigt man in etwa 15 Pflanzen. Für eine niedrige und dichte Randhöhe von 20-25 cm braucht man etwa 30 Pflanzen. Sie werden in zwei oder drei Reihen gepflanzt. Die Abstände zwischen den Setzlingen sollte 15 bis 30 cm betragen.
Bevor wir Buchsbaum pflanzen sollte der Erdboden vorbereitet werden. Aus diesem Grund entfernt man vorsichtig all das Unkraut mit den Wurzeln. Der Boden muss bis zu einer Spatentiefe (ca. 20 cm) aufgelockert werden. Daraufhin gräbt man Vertiefungen oder Löcher in denen man die Pflanzen einpflanzt. Die Form der zukünftigen Hecke kann man durch eine gespannte Schnur zwischen den Pflocken bestimmen. Unmittelbar nachdem wir Buchsbaum pflanzen sollten die Pflanzen reichlich bewässert werden, so dass die Pflanze sich leichter annimmt.
Buchsbaum schneiden und formen
Wenn wir Buchsbaum schneiden , können wir eine Hecke bilden und den Pflanzenwachstum fördern. Junge Pflanzen sollten nicht unmittelbar nach dem Pflanzen geschnitten werden. Man macht es erst, nachdem sie die Pflanze angenommen hat. Buchsbaum schneiden können wir in zwei Terminen – im frühen Frühling (März) und in der Sommerhälfte. Frischen Zuwachs kürzt man um etwa 1/3 ihrer Länge. Das Zurückschneiden von Hecken sollten wir im Sommer durchführen, nicht später als im August, so dass die angeregten Triebe noch Zeit haben bis zum kalten Winter sich zu verholzen.
Buchsbaum vermehren
Buchsbaum vermehren wir durch Stecklinge. Nicht verholzte Triebe mit einer Länge von 10 cm schneidet man im August. Sie werden dann in Kisten mit einer leicht sauren Bodenmischung aus Sand und Torf eingepflanzt und über den Winter im Treibbeet oder in einem kühlen und hellen Keller gelagert. Beim Frühlingsanfang, im April oder Mai, kann man die verwurzelten jungen Pflanzen in den Erdboden im Garten umpflanzen. Erfahre auch mehr zum Thema: Buchsbaum Stecklinge.