Einjährige Pflanzen vorziehen
Blühende einjährige Pflanzen aus Sämlingen finden wir auf dem größten Teil der Blumenbeete. Sämlinge sind junge Pflanzen, die wir aus Samen in Frühbeet, Gewächshäusern oder Saatbeeten vorgezogen und dann an einen festen Platz gepflanzt werden. Obwohl die Herstellung von Sämlingen kompliziert erscheinen kann, können wir erfolgreich einjährige Pflanzen vorziehen – sogar auf der Fensterbank. Es reicht aus nur ein paar einfache Regeln zu befolgen.

Warum lohnt es sich einjährige Pflanzen vorzuziehen?
Viele Hobbygärtner säen Samen von einjährigen Pflanzen direkt in den Boden, da diese Methode nicht so arbeitsintensiv als der Anbau von Jungpflanzen ist. Blumen direkt in den Boden sehen ist ratsam vor allem im Fall von Pflanzen die kein Umpflanzen vertragen. Doch bei vielen Arten bekommen wir schönere Blumen, wenn wir diese einjährige Pflanzen vorziehen. Sie sind dann von besserer Qualität, blühen deutlich früher als Blumen, die zu einem späteren Zeitpunkt direkt in den Boden gesät wurden. Wenn wir selber Sämlinge von einjährigen Blumen vorziehen erhalten wir auch viel billigere Sämlinge, als wenn wir fertige Pflanzen im Geschäft kaufen, wenn auch oft nicht so guter Qualität, wie die im Handel erhältliche.
Welche einjährige Pflanzen vorziehen?
Je nach den Anforderungen der einzelnen Arten können wir einjährigen Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten vorziehen – von Januar bis Mitte März, in einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank in der Wohnung, ab der zweiten Hälfte des März in unbeheizten Plastiktunneln, und ab Anfang April in Frühbeeten oder Saatbeeten.
Von Januar bis Anfang März wie säen wir Gattungen, wie: Männertreu, Gartenbalsamine, Petunie, Leberbalsam und in der ersten Hälfte des März auch die Gazanie und das Eisenkraut.
Wie können wir einjährige Pflanzen vorziehen?
Der einfachste Weg um einjährige Pflanzen vorziehen ist Samen in Kästen zu säen und diese auf die Fensterbank zu stellen, wo die Sämlinge viel Licht zur Verfügung haben. Wir können sowohl Kästen aus Kunststoff als auch hölzerne Kübel. An der Unterseite des Kübels schütten wir 1 cm Drainageschicht aus Sand und füllen dann das Topf mit Anzuchterde. Als ausgezeichnetes Substrat ist Lauberde geeignet (gut kompostierte Blätter der Bäume und Sträucher) mit einem Zusatz von Gartentorf und Sand. Wenn wir den Boden nicht allein vorbereiten wollen, können wir geeignete Anzuchterde im Gartencenter erwerben. Achten wir darauf, dass die Erde gut feucht ist. Wir können auch Ausaatserde selber mache.n
Die Samen säen wir breitwürfig und dann bedecken wir sie mit einer sehr dünnen Sandschicht (Anmerkung – Petunien Samen werden gar nicht bedeckt). Den Kasten decken wir mit Glas oder in durchsichtiger Folie ab. Die optimale Keimtemperatur ist 18 bis 20°C. Wenn wir erste Keimlinge sehen wird das Glas oder die Folie allmählich zu entfernen, damit sie sich an die weniger feuchte Luft gewöhnen können. Wir beginnen die Sämlinge zu pikieren, wenn die ersten Blätter erscheinen. Die Jungpflanzen werden reichlich bewässert und nach ein paar Stunden können wir sie sanft rausnehmen und in Multitopf-Platten pflanzen. Die Erde sollte jetzt reicher sein als die Anzuchterde. Bei dem Pikieren sollten wir die die Wurzeln der Sämlinge etwas kürzen, so können wir das Wachstum rühren und für eine bessere Verwurzelung der Pflanzen sorgen. Bei einigen Gattungen (u.a. Salbei und Lebensbalsam) ist es ratsam, die Jungpflanzen zweimal zu pikieren – zunächst in Pikierplatten in einem Abstand von 3 x 3 cm, und dann Töpfe. Damit sich die Pflanzen besser verzweigen können wir sie auch entspitzen.
Wenn wir einjährige Pflanzen vorziehen zu einem späteren Zeitpunkt, dh. von der zweiten Märzhälfte, können wir dies schon auf dem Grundstück oder im Garten durchführen – im ungeheizten Tunnel, in Frühbeet oder Saatbeet. Wir vermeiden, wenn manchmal umständlich, dann die Aussaat auf den Fensterbänken. Es wird auch leichter den Pflanzen die richtigen Menge an Licht zu schaffen. Diese Methode ist für Anfänger zu empfehlen, die noch keine Erfahrung mit dem Anbau von Jungpflanzen haben.
Eine ausgezeichnete Blume für Anfänger ist Tagetes, denn sie keimt recht einfach und die Jungpflanzen sind leicht zu pflegen. Die Samen werden im März in halbwarmer Kultur im Haus oder Frühbeet gesät und seit Anfang April können wir sie im unbeheizten Tunnel oder in kaltem Frühbeet säen. Die gekeimten Samen benötigen eine Temperatur von 15°C. Wenn die Samen spärlich ausgesät wurden, wird es möglich sein, das Pikieren zu vermeiden und die Pflanzen direkt an den Zielort pflanzen, Pikieren wird jedoch empfohlen, denn so wird die Blume stärker und schöner. In unserem anderen Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema Tagetes Pflege.
Wo können wir Samen von einjährigen Pflanzen zum Vorziehen kaufen?
Wahrscheinlich hat jeder von uns ein Lieblings-Gartencenter oder Gartenshop. Denken wir daran, um die Samen in bekannte und bewährten Gartenmärkten zu kaufen. Lassen wir uns nie Samen von Straßenhändlern oder auf dem Basar kaufen. Vielleicht sind diese Samen billiger, aber wir haben keine Garantie, dass sie richtig aufbewahrt wurden. Lagerbedingungen haben eine enorme Auswirkung auf die Keimfähigkeit der Samen.