Fackellilie – pflanzen, überwintern, vermehren
Die Traubige Fackellilie (Kniphofia uvaria), kommt aus Südafrika und Madagaskar. Obwohl die Pflanze hohe thermischen Anforderungen hat, kann man auch im Garten die Fackellilie pflanzen. Es ist nicht einfach, doch das exotische Aussehen der Fackellilie weckt immer mehr Interesse. Erfahren Sie, wie man die Fackellilie pflanzen sollte. Sehen Sie, welchen Anbauplatz man auswählen sollte und wie man die Fackellilie richtig pflegt, damit sie jedes Jahr aufblüht.

Fackellilie – Beschreibung
Die Fackellilie ist eine prachtvolle Rhizompflanze, die die Stauden- und Blumenbeete verschönert. Ihre grasigen Blätter sind gleichschmal und rinnenförmig, dunkelgrün. Aus der Mitte der Blattrosetten wachsen steife Triebe heraus, die eine Höhe von 60 bis 100 cm erreichen.
Die dekorativen Teile der Pflanze sind ihre röhrenförmigen Blüten, die in dichten und zylindrischen Gruppen angesammelt sind. Sie können weiß, gelb, orange und sogar rot sein. Am häufigsten sieht man unten am Blütenstand helle Blüten (zum Beispiel gelbe), währenddessen oben dunklere Blüten sind, zum Beispiel orangene oder rote. Hohe ährenförmige Blütengruppen in feurigen Farben ähneln einer Waschflaschenbürste und dank ihnen sieht die Pflanze so attraktiv aus. Die Fackellilie blüht lange von Juni bis September und somit den ganzen Sommer über.
Fackellilie pflanzen im Garten
Wenn wir im Garten die Fackellilie pflanzen müssen wir der Pflanze vor allem einen sehr warmen Platz gewährleisten. Er sollte sonnig und vor kalten Winden geschützt sein (zum Beispiel an südlich ausgerichteten Hauswänden). Der Boden sollte tief gedüngt und umgegraben sein, damit er locker ist. Die Fackellilie sollte im Sommer eine recht hohe Bodenfeuchtigkeit haben, während man im Winter in der Ruhephase die Feuchtigkeit reduzieren sollte, da ein Überschuss schädlich ist.
Wir können im frühen Herbst oder Frühling die Fackellilie pflanzen. Am Besten sehen die Pflanzen in Gruppen von 3 bis 10 Stück (dann werden 5 Stück pro 1 m²) oder einzeln als Solitär ausgepflanzt aus. Die Fackellilie präsentiert sich schön auf einer Kiesrabatte.
Fackellilie überwintern
Wenn wir die Fackellilie pflanzen, benötigt sie eine gute Abdeckung für den Winter. Am Besten ist es diese mit Stroh umzubinden. Bei diesem Verfahren sollte man besonders auf den Blattrosettenkern achten. Man darf die Fackellilie im Winter nicht mit luftundurchlässigen Materialien bedecken wie zum Beispiel mit einer Folie, da die Blätter sehr leicht verfaulen können. Darüber hinaus nachdem man den oberirdischen Teil der Fackellilie umwickelt hat, sollte man diesen mit Gartentorf, Kompost, Pinienrinde oder Blätter bestreuen, was das Durchfrieren des Bodens verhindert und die Pflanzenwurzeln schützt.
Fackellilie vermehren
Fackellilie vermehren wir am Besten durch Teilung des Wurzelstocks oder durch Trennung von Tochterrosetten. Die Wurzelstöcke werden im Herbst geteilt. Im Spätwinter kann man auch unterm Glas die Samen der Fackellilie aussäen.
Fot. depositphotos.com