Fetthenne – Sorten, pflanzen, pflegen, vermehren

Fetthenne (Sedum) gehört zu der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Die Fetthenne Sorten sind meist niedrige, bodendeckende, mehrjährige Pflanzen. Einige aber können Höhen von bis zu 80 cm erreichen. Es gibt auch unter ihnen Sträucher und einjährige Pflanzen. Ihr großer Vorteil ist die Haltbarkeit und das fast das ganze Jahr dekorative Laub. Sie vertragen Trockenheit, kargen Boden und in den meisten Fällen auch Frost. Fetthenne Sorten sind ideale Pflanzen für Steingärten und Gründächer.

Fetthenne Sorten
Kaukasus Fetthenne ‚Superbum‘- Sedum spurium ‚Superbum‘

Fetthenne (Sedum) ist ein dürreresistente Pflanze. Es gibt sie in einer Vielzahl von Formen und Farben. Sie wird dort gerne angebaut, wo der Boden nicht besonders gut ist und die Sonne stark scheint. Ihre Blätter können graugrün bis dunkelviolett sein, und die Blüten sind sternförmig, in der Regel fünfblättrig, weiß, gelb, rosa oder lila. Einige Fetthenne Sorten blühen im Herbst.

Die Verwendung von Fetthennen im Garten kann sehr breit sein. Niedrige Fetthenne Sorten sind perfekt für Steingarten und abgesenkte oder erhöhte Blumenbeete. Man kann sie auch zwischen Steinen und Steinpflaster anbauen. In Töpfen gedeihen sie auch sehr gut. Höhere Fetthenne Sorten werden häufig für gemischte Rabatten ausgewählt. Immer beliebter werden auch die Fetthennen auf den grünen Dächern gepflanzt.

Fetthenne pflanzen
Scharfe Fetthenne – Sedum acre

Fetthenne pflegen

Wenn wir die Fetthenne pflegen sollte uns diese Pflanze keine Probleme verursachen. Sie erfordert eine gut sonnenbeschienene Stelle, wo sie ihre beste Farbe zeigt und üppiger blüht. Wir können auch Fetthenne Sorten finden, die gut im Halbschatten wachsen (wie Sedum spurium oder Sedum sexangulare). Die Pflanzen werden vorzugsweise in einem frischen, lockeren, durchlässigen Boden mit neutralem pH-Wert wachsen.

Im Steingarten, wenn wir die Fetthenne pflanzen, wird sie in kleinen Klumpen in den Boden gesetzt, so dass die Pflanzen sich leicht den Felsen anpassen können. Obwohl sie keine hohen Anforderungen an den Boden haben, werden sie üppiger blühen, wenn wir sie im Frühling mit einem langsam wirkenden Volldünger (z.B. Osmocote) düngen.

Für die meisten Fetthenne Sorten ist ein Winterschutz ratsam, obwohl die meisten eine hohe Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen aufweisen. Wir müssen uns aber damit nicht beeilen. Die Temperatur sollte mehrere Tage unter Null sein (also im späten November oder sogar erst im Dezember). Wir können einen Winterschutz aus Stroh, Laub oder Vlies verwenden.

Wenn wir im Frühling die Fetthenne pflegen, sollten wir die beschädigten oder gefrorenen Triebe entfernen. Ein Rückschnitt ist ratsam und fördert eine bessere Verzweigung der Pflanzen.

Fetthenne pflanzen
Scharfe Fetthenne – Sedum acre

Fetthenne vermehren

Fetthenne vermehren ist nicht schwer und sollte für Hobbygärtner kein Problem sein. Den ganzen Frühling und Sommer kann man Fetthennen Stecklinge in Kisten pflanzen. Diese werden mit Folie oder Glas bedeckt. Wenn wir auf diese Art die Fetthenne vermehren, wird sie innerhalb von zwei Wochen Wurzeln schießen.

Eine weitere Möglichkeit, Fetthenne zu vermehren ist die Teilung der Karpfen. Dies kann von April bis Mai und von August bis September durchgeführt werden. Teilung der Karpfen ist auch wegen der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Pflanzen empfohlen – aus kleineren Karpfen gedeihen die Tochterpflanzen schöner und gesünder.

Es ist auch möglich, die Fetthenne über Samen zu vermehren. Diese werden im Frühjahr gesät. Sie keimen schnell und nach etwa einem Monat können wir die Setzlinge aus dem Saatbeete  in den Boden pflanzen, in einem Abstand von 10 x 30 cm.

Fetthenne Sorten

Zu den frostbeständigsten Fetthenne Sorten gehören: Scharfe Fetthenne (Sedum acre) ‚Aureum‘, Pflaumen Fetthenne (Sedum cauticolum) ‚Lidakense‘, Ewers Fetthenne (Sedum ewersii), Garten Fetthenne ‚Herbstfreunde‘, Garten Fettenne ‚Matrona‘ und die Prachtfetthenne. (Sedum spectabile).

Einige Fetthenne Sorten, wie Weisse Fetthenne (Sedum album) ‚Murals‘, Rundblättrige Fetthenne (Sedum anacampseros) und Oreganum Fetthenne (Sedum oreganum) können in den kältesten Regionen frieren.

In den wärmeren Regionen können wir auch beispielsweise die Kamtschatka Fetthenne (Sedum kamtschaticum), Felsen-Fetthenne (Sedum reflexum), Spatelblättrige Fetthenne (S. spathulifolium), Kaukasus Fetthenne (Sedum spurium) var. ‚Fuldaglut‘ und ‚Variegatum‘ anbauen.

Fot. Rob Hille (Kaukasus Fetthenne ‚Superbum‘), Roquai (Scharfe Fetthenne) Peter Leitheiser (Felsen Fetthenne), in der Public Domain veröffentlicht, Quelle: Wikimedia Commons.