Gemeiner Efeu Hedera helix – pflanzen, Sorten, vermehren
Der Gemeine Efeu (Hedera helix) ist in unseren Gärten und Parks eine unersetzbare Kletterpflanze. Efeu ist nicht sehr anspruchsvoll und dank seinen immergrünen Blättern- sehr beeindruckend. Im Garten kann er an Zäunen, Mauern oder Stämmen von alten Bäumen klettern. Efeu kann auch als Bodendecker verwendet werden. Erfahren Sie, wie man den Gemeinen Efeu pflanzen soll, welche die besten Efeu Sorten für den Garten sind und wie wir Efeu vermehren können.

Wie sieht der Gemeine Efeu aus
Gemeiner Efeu (Hedera helix) ist die einzige der Efeu Sorten innerhalb der Familie der Araliengewächse, die wild in unserem Land vorkommt. Er ist ein Wurzelkletter, der dicke und starke Triebe bildet. Sie können sich auf dem Boden ausbreiten oder Stützen für Kletterpflanzen hochklettern. Efeu kann eine Höhe von 20 m erreichen. Der Gemeine Efeu hat zwei Arten von Blättern, es ist ein sogenannter Blattpolymorphismus. Generative Triebe bilden ganzrändliche Blätter, währenddessen vegetative Triebe, also diese die nicht blühen, geklappte Blätter haben. Die Blätter des Efeu sind immergrün, ledrig, in der Regel mit einer Länge von 4 bis 10 cm. Die Blüten sind bescheiden, zweigeschlechtig, werden in der Regel von Zweiflügler bestäubt. Die Frucht ist eine Steinfrucht, kugelförmig, mit einer Größe einer Erbse und ist schwarz. Die Früchte des Efeu sind giftig, so wie die ganze Pflanze!
Gemeiner Efeu – Anbau, Anforderungen
Der Efeu Hedera helix hat keine hohen Anforderungen, es ist eine ziemlich tolerante Kletterpflanze in Bezug auf Wachstumsbedingunge. Am besten wächst er im frischen, kalk- und humusreichen Boden. Er ist sehr schattenliebend aber zum Aufblühen braucht er schon ein wenig Sonnenlicht, darum blüht er in der Regel nur da, wo seine Triebe Sonnenstrahlen bekommen.
Bei harten Wintern kann der Gemeine Efeu durchfrieren, vor allem sind seine kletternde Triebe dem durchfrieren ausgesetzt. Daher sollte man ihn in Gebieten mit härterem Klima bedecken, natürlich nur wenn es möglich ist.
In der Regel empfiehlt man den Gemeinen Efeu in erster Linie auf der Nordseite der Wand oder des Baumstammes anzubauen. An solchen Plätzen kann man erfolgreich Efeu pflanzen. Die Stützenoberfläche für den Efeu sollte nicht zu glatt sein, damit sich die Pflanze an dieser anhängen kann. Nach dem wir den Efeu pflanzen, sollte er reichlich bewässert werden.
Den Gemeinen Efeu vermehren
Efeu vermehren können wir vegetativ durch Stecklinge. Für Efeu Stecklinge werden Tribe mit einem oder zwei Knoten abgeschnitten. Efeu verwurzelt sich sehr schnell im Wasser oder im Boden. Stecklinge werden ab Frühling, über den ganzen Sommer, bis Ende September genommen. Man sollte daran denken, dass die Stecklinge vor Frost im Winter geschützt werden müssen. Man sollte ihnen eine konstante Bodenfeuchte gewährleisten, aber nicht mit der Bewässerung übertreiben, damit der Steckling nicht verfault. Wenn die Efeu Stecklinge den Winter überleben kann man sie schon im Frühling in die Erde setzen, wenn der Bodenfrost abklingt.
Gemeiner Efeu – Sorten
Dank der niedrigen Anforderungen und immergrünen Blättern können wir aus den vielen Efeu Sorten wählen. Die am meisten dekorativen haben bunte Blätter, in der Regel mit einem weißen Rand. Hier sind einige empfehlenswerte Efeu Sorten:
Gemeiner Efeu ‚Arborescens‘ – buschige Efeu Sorte, bildet keine Haftwurzeln. Erreicht eine Höhe von 3 bis 5 m, 0,2 m jährlichen Wachstums. Empfohlen für kleine Gärten.
Gemeiner Efeu ‚Goldheart‘ – Efeu Sorte mit zweifarbigen Blättern, außen grün und in der Mitte goldgelb. Friert leicht durch. Er mag keinen sauren oder trockenen Boden. Gehört zu den Efeu Sorten, die als Bodendedecker gepflanzt werden können.
Gemeiner Efeu ‚Thorndale‘ – Diese Efeu Sorte ist resistent, breitet sich stark aus. Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 30 m (Jahreswachstums 0,5 bis 1m). Manchmal kann sie durchfrieren. Blätter sind ledrig, dunkelgrün mit etwas helleren Blattadern.
Gemeiner Efeu ‚Woerner‘ – Efeu Sorte mit einem starken Wachstum, kann ebenfalls eine Höhe von 20 bis 30 m erreichen. Die Blätter sind dunkelgrün mit weißen Blattadern. Bewächst sehr gut Wände oder andere Träger.
Gemeiner Efeu ‚Glacier‘ – Efeu Sorte mit weißen Randblättern.
Gemeiner Efeu ‚Glacier‘ – dunkelgrüne Blätter mit weißen Flecken, die an Blattträndern auftreten.
Es lohnt sich auch zu wissen, dass außer den Efeu Sorten für den Garten es auch Efeu für den Topf gibt. Als Topfpflanze hat der Efeu keine großen Anforderungen, außerdem sind viele Efeu Sorten äußerst dekorativ. Es gibt auch interessante Zimmerefeu Arten. Die Regel der Pflege von Efeu im Topf lautet – je grüner die Blätter sind, desto benötigt die Pflanze mehr Schatten und einen kühleren Platz. Umso bunter die Blätter sind, desto mehr Sonne und Wärme sollte der Pflanze gewährleistet werden.
Fot. Eigenes Archiv.