Gräser im Garten

Wenn wir unseren Garten gestalten können wir außer Staudenpflanzen auch verschiedene Gräser im Garten anbauen. Eine große Vielfalt von Gräsern ermöglicht eine vielseitige Verwendung. Gräser im Garten eignen sich für Blumenbeete,  als Bodendecker, sie können im Steingärten und in Kombination mit anderen Pflanzen angebaut werden. Gräser im Garten können auch in Töpfen angebaut werden.

Pampasgras Gräser im Garten
Pampasgras erreicht die beeindruckende Größe von 2 m Höhe. Im Herbst erscheinen aus der Blattrosette herrliche Blütenrispen. Auch wenn sie austrocknen bleiben sie dekorativ. Diese hohen Gräser sind ein Traum vieler Gartenbesitzer.

Gräser im Garten sehen gut aus am Ufer des Teiches oder als Randpflanzen entlang des Gartenwegs. Es gibt Gräser-Arten, die Rosetten bilden, andere, die ganz nah am Boden wachsen und noch andere die wesentliche Höhen erreichen. Die Gräser im Garten unterscheiden sich nicht nur im Habitus, sondern auch in Farben. Ziergräser, darunter auch Gartembambus wie Fargesia murielae, können die Farben von dunkelgrün über braun, silber auf rot aufweisen. Mit ihrer naturalistischen Form können wie Gräser im Garten als Bindemittel mit Stauden auf der Gartenrabatte verwenden.

Gräser im Garten werden als starke architektonische Elemente in der Gartengestaltung verwendet. Die Funktion erfüllt das Pampasgras (Cortaderia selloana) perfekt. Pampasgras ist eine der eindrucksvollsten und dekorativsten Ziergräser. Dieses Gras eignet sich auch zum Schneiden.  Pampasgras erreicht eine Höhe von 2 Metern. Es blüht im Spätsommer von September bis Oktober. Mit dem Ablauf der Zeit ist die Blüte reichlicher.

Gräser im Garten
Gräser im Garten. Viele Ziergräser
haben interessante, farbige Blätter – zum Beispiel rot oder bordeauxrot.

Zu den wertvollsten Gräsern im Garten gehört Blauschwingel (Festuca glauca). Dieses Gras ist ein perfekter Bodendecker. Aus den bläulich-grünen Blättern bildet Blauschwingel eine niedrige, dichte, sphärische im Umriss, leicht abgeflachte Klumpen. Sie erreichen bis zu 20 cm Wuchshöche. Wenn wir Gräser im Garten pflanzen möchten, können wir Blauschwingel für Blumenbeete, Steingärten, als Randpflanze oder bei dichter Bepflanzung auch als Bodendecker verwenden. Von Mai bis Juni wachsen zahlreiche, kleine, kompakte Blütenstände. Blauschwingel gehört zu den immergrünen Gräsern. Sie sollte in keinem Garten fehlen. Blauschwingel ist anspruchslos gegenüber Boden, er verträgt Trockenheit und Frost. Erfahren sie auch mehr zum Thema: Gräser überwintern. Wir können es schnell und einfach vermehren. Blauschwingel sehen sehr gut in Kombination mit anderen Pflanzen aus. Auch als Gräser im Topf können sie angebaut werden. Eine der interessantesten Sorten ist der Blauschwingel ‚Golden Toupee‘ mit attraktiven, nadelförmigen Blättern.

Wenn wir Gräser im Garten anbauen möchten, sollten  wir auch Seggen (Carex) berücksichtigen. Ihre sternförmigen Ähren sind besonders ornamental, sie erscheinen reichlich in der Zeit von Juni bis August. Die Blütenstände sind geeignet zum Schneiden und trocknen. Zu den schönsten Gräsern für den Garten gehören die Peitschentragende Segge ‘Coca-Cola’, die dunkle Blätter mit einem leichten Silberglanz bildet, die Japan-Segge ‘Variegata’, mit Blättern mit cremefarbenen Rändern oder die Palmwedel-Segge ‘Ice Fountains’, derren Blätter aus dem Stängel herauswachsen und eine charakteristische Palmenform haben. Manche Gräser, wie z. B. das Schilfrohr, eigenen sich auch hervorrahend als Uferpflanzen.

Gräser im Garten werden oft als Maskierungs-Pflanzen eingesetzt. Diese Funktion erfüllen sicherlich Glanzgräser, wie z.B. Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea). Diese schnell wachsenden Ziergräser decken in kurzer Zeit große Flächen ab und erreichen bis zu 1,5 Meter wuchshöhe. Somit eignen sie sich ideal für die Maskierung von uninteressanten Stellen im Garten. Das Glanzgras verträgt Trockenheit und einen ärmeren Boden. Eine der interessanten Gräser-Sorten ist Rohrglanzgras ‚Picta‘. Dieses Gras bildet beige Rispen, die charakteristisch im Wind rauschen.

Gräser im Garten eigen sich perfekt für moderne Kompositionen in Verbindung mit Stein und Kies.